Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1947
Die Stabilität macht das Land attraktiv für Anleger

Indonesiens Wirtschaft auf Wachstumskurs

Indonesien überzeugt Anleger durch die solide Wirtschaftsentwicklung. Copyright: Pixabay
Während man in Europa mit einer schwächelnden Konjunktur zu kämpfen hat, ist die Wirtschaft Indonesiens weiter am wachsen und gedeihen. Die Investitionszuflüsse in das Land steigen. Das stärkt die dortige Konjunktur und macht das Land für Anleger und Investoren attraktiv.

Indonesien dürfte wie schon in den vergangenen Jahren eine tragende Rolle in den Emerging-Market-Portfolios der Anleger spielen. Die Reformpolitik des Präsidenten Joko Widodo („Jokowi") sorgt weiter für positive Ausblicke und Erwartungen.

Der jüngste Ausblick des Internationalen Währungsfonds (IWF) untermauert das. Die Projektionen und Einschätzungen sehen die Fortsetzung des Wachstumspfads um 5% pro Jahr vor. Der wird bislang durch konsequente Stabilitätspolitik abgestützt. Die Inflation lag in den letzten 12 Monaten zwischen 2,8% und 3,3% in der unteren Hälfte des Zielkorridors von 2,5% bis 4,5%.

Das Etatdefizit fiel in den letzten Jahren von 2,5% auf 1,8% und soll diesen Wert auch halten. Die Staatsverschuldung liegt bei überschaubaren knapp 30% des BIP während die verzerrenden Energiesubventionen weitgehend abgebaut wurden. Bislang ebenfalls unter Kontrolle ist das Defizit der Leistungsbilanz mit Werten um 3% vom BIP oder etwa 32,4 Mrd. Dollar, wovon 23,7 Mrd. Dollar durch Direktinvestitionen des Auslands (75%) gedeckt werden.

Frisches Geld fließt in die Wirtschaft

Sichtbar ist ein beachtlicher Zufluss an Portfolioinvestitionen ausländischer Anleger. Diese Konstellation führt unter dem Strich zu einer ebenfalls überschaubaren Auslandsverschuldung von rund 38% vom BIP. Damit bietet Indonesien eine beruhigend solide Finanzierungsstruktur. Alles andere als eine Fortsetzung dieser klar stabilitätsorientierten Politik wäre eine Überraschung, denn namentlich die Währungshüter zielen darauf ab, den Kapitalimport möglichst weitgehend auf Basis der Rupiah zu bewerkstelligen, ohne Währungskredite und sehen daher in einer stabile Währung einen wichtigen Erfolgsfaktor.

Damit ist Indonesien ein attraktives Ziel für Investments, allerdings nur in lokaler Währung. Indonesien wird von den drei großen Ratingagenturen am unteren Rand des Investmentgrade (BBB/Baa) eingestuft und bietet daher mit Hartwährungsanleihen wenig Rendite.

Fazit: Interessant sind die Rupiah-Anleihen: Auf 10 Jahre wird derzeit 7,5%. Nach Abzug der Inflation (3,5%) wird damit ein beachtlicher realer Ertrag von rund 4% erzielt.

Empfehlung: Wir würden allerdings kürzere Laufzeiten vorziehen, z. B. die bis Mai 2023 laufende Anleihe 5,625% Kupon (ID G00 001 020 8), die derzeit um 6,8% Rendite bringt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang