Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2352
Argentinien steht am Scheideweg

Investmentchancen und Risiko in Buenos Aires

Argentinischer Peso. © picture alliance / Klaus Ohlenschläger | Klaus Ohlenschläger
Argentinien ist ein krisengeschütteltes Land in Lateinamerika. Geprägt von Hyperinflation und rückläufigem Wirtschaftswachstum steht das Land mit der diesjährigen Wahl am Scheideweg. Worauf sollten Argentinien-Anleger jetzt achten?

Der Wertverfall des Argentinischen Peso hat sich in den vergangenen zwölf Monaten nochmals beschleunigt. Stand die Devise vor gut einem Jahr bei 130 EUR|ARS, so notiert das Währungspaar mittlerweile bei mehr als 272 EUR|ARS. Das ist ein Grund, warum die Argentinier in Scharen in Sachwerte flüchten. Das spiegelt sich auch am Aktienmarkt wider.

Fraglich ist aber, ob die Devise nun alle Risiken, Unwägbarkeiten und absehbaren Entwicklungen eingepreist hat. In Anbetracht der hohen Inflation dürfte sich der Abwertungstrend vorerst fortsetzen. Im Mai erreichte die Geldentwertung mit mehr als 114%. Das ist das höchste Niveau seit 1991. Die Hyperinflation führt trotz des Wirtschaftswachstums von immerhin 5,2% im Jahr 2022 nicht zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen im Land. Die argentinische Notenbank stemmt sich mit ebenso rekordhohen Leitzinsen von 97% gegen die Vertrauenskrise und macht erste Anzeichen einer Abschwächung des Preisdrucks in den nächsten Monaten aus. Rufe nach einem Politikschwenk werden inzwischen laut.

Vorschusslorbeeren für Hoffnungsträger

Im August 2022 trat Sergio Massa als neuer Superminister die Resorts Wirtschaft, Produktion und Landwirtschaft an. Die einhergehende Hoffnung auf eine geringere Inflation und mehr Wachstum führten bereits zu Gewinnen bei den Aktien. Für die anstehende Wahl im August werden seine Erfolge in Verhandlungen mit Geldgebern (IWF, China) von Bedeutung sein.

Anleger können mit Aktien und Anleihen darauf setzen, dass sich die Perspektive nach der Wahl im August wieder verbessert. Im Anleihebereich finden sich supranationale Emittenten. Die European Investment Bank hat ein Papier begeben, das noch bis 13. November 2023 läuft (WKN A2RT8F). Bei einem Kurs von 56,6% wird ein Kupon von 25,89% in Aussicht gestellt. Eine Alternative bietet die European Bank for Reconstruction and Development mit ihrer bis 09. November 2023 laufenden Anleihe (WKN A3LAP0). Bei einem Kurs von 83,5% beziffert sich die Rendite auf mehr als 127%.

Aussichtsreiche Argentinien-Aktien

Dividendenjäger werden auch fündig. In Deutschland sind Anteilscheine argentinischer Unternehmen über ADRs handelbar. Central Puerto (WKN A2JCE9) könnte ein Gewinner von Deregulierung werden. Der Stromversorger leidet unter staatlich regulierten Preisen auf Niedrigniveau. Cresud (WKN 906164) ist ein klassischer Value-Wert. Neben 800.000 ha Agrarland hält das Unternehmen verschiedene Beteiligungen unter anderem auch am Immobilienkonzern IRSA.

Buenos Aires ist wieder einen Blick wert. Sollten sich marktliberale Kräfte mit ihren Sanierungsbemühungen durchsetzen, dürften davon Devise und Vermögenswerte profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang