Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1134
Indische Rupie bekommt eine neue Perspektive

Nachlassendes Abwärtsmomentum

Indische Banknote mit Portrait von Mahatma Gandhi. © caifas / stock.adobe.com
Das hohe Bildungsniveau und die Sprachaffinität der Inder beflügeln seit Jahren den Servicesektor. Das relativ hohe Wachstum dürfte sich aufgrund des noch nach wie vor niedrigen Pro-Kopf-Einkommens mittelfristig fortsetzen und auch für Kursgewinne in der Rupie sorgen.

Bei der indischen Rupie zeichnet sich ein nachlassendes Abwärtsmomentum ab. Gegenüber dem Euro ist die Rupie nicht mehr unter das jüngste Tief bei knapp 90 EUR|INR gefallen. Die Chart-Formation erinnert an eine kurzfristige Bodenbildung, welche das Währungspaar wieder zurück zum Ausbruchspunkt aus dem vorherigen Trendkanal bei 81 EUR|INR führen könnte.

Die Chance für eine Stabilisierung der Rupie stehen gut. Denn das Wirtschaftswachstum in dem Vielvölkerstaat wird in diesem Jahr eine Rate von +6% erreichen. Der dominante Servicesektor ist weit über die Landesgrenzen hinaus beliebt, nehmen doch viele internationale Unternehmen immer öfter Dienstleistungen aus Indien in Anspruch.

Inflation kühlt sich ab

Seit vergangenem Jahr nimmt der Preisdruck tendenziell ab. Die Inflation legte im Februar nur noch um 6,44% zu und lag unter dem Vormonatswert von 6,52%. Zwar bewegt sich die Teuerung noch immer über dem Zielband der Notenbank von 2 bis 6%. Allerdings dürfte sich aufgrund der gestiegenen Zinsen der private Konsum weiter abschwächen und damit die Währungshüter über Senkungen beim Leitzins nachdenken. Der liegt mittlerweile bei 6,5%.

Vor dem Hintergrund des Wirtschaftswachstums und der sich abkühlenden Konjunktur bieten sich für Anleger einige Renditemöglichkeiten. Die gute Konjunktur bei abflachender Inflation dürfte mittelfristig zu einer anziehenden Rupie führen. Daher halten wir einige Anleihen für lukrativ. 

Anleihen mit satten Renditen

Coupon-Liebhaber finden problemlos Anleihen verschiedener Förderbanken mit einem Tripple-A-Rating. Die Asian Development Bank (WKN A28T0C) offeriert eine Anleihe mit einer Laufzeit bis 25. Februar 2030. Das Papier weist eine Rendite von 7,2% aus. Von der International Bank for Reconstruction and Development (WKN A1VWRK) haben iwr eine Anleihe entdeckt, (Restlaufzeit bis 11. Oktober 2024), die mit 8,1% rentiert. 

Wer auf indische Aktien setzen will, findet eine diversifizierte Anlagemöglichkeit im ETF von Franklin Templeton (WKN A2PB5W). Der ETF repliziert den FTSE India vollständig (TER 0,19% p.a.) und thesauriert seine Erträge. Das größte Unternehmen wird auf maximal 30% Gewichtung begrenzt. Allle anderen Indexmitglieder auf maximal 18%. Finanzwesen (20%), IT (15%) und Energie (12%) stellen die größten Sektoren dar. Der dominante Wert im ETF und auch an der indischen Börse ist die Aktie von Reliance Industries, die auch über ein GDR (WKN 884241) in Deutschland handelbar ist. Das Unternehmen ist vor allem im Öl-, Gas und Raffineriegeschäft tätig.

Fazit: Die Chancen für Währungs- und Kursgewinne in Indien stehen gut. Auch wenn der Aktienmarkt relativ anspruchsvoll bewertet ist, bietet Indien attraktive Wachstumsaussichten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang