Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1699
Emerging Markets auf tönernen Füßen

Politische Signale liefern zerbrechliche Anreize

Politische Neuausrichtungen stoßen bei Investoren immer wieder auf ein positives Echo. Gerade auf die Wachstumsmärkte der Schwellenländer können sie belebend wirken. Doch ein kurzfristiger Anstieg von Kapitalzuflüssen kann nicht immer so rasant umgesetzt werden, wie es notwendig wäre.

Neue Daten des Institute of International Finance deuten auf ein zusätzliches Risiko in den Emerging Markets hin. Das tritt an unvermuteter Stelle auf und kommt zu den üblichen Stabilitätsproblemen der Emerging Markets (Leistungsbilanzdefizite, Inflation) hinzu.

Das Risiko sind kurzfristige Portfolio-Zuflüsse. Die werden schnell aufgebaut, aber auch ebenso zügig reduziert. Auslöser für den Aufbau dieser Positionen war der politische Wandel. Vor allem Südafrika und Argentinien hatten einen verheißungsvollen politischen Weg durch die Ablösung korrupter und ineffizienter Regierungen eingeschlagen. In Südafrika setzte sich Cyril Ramaphosa gegen Jacob Zuma und seine Kleptokraten durch. In Argentinien folgte Mauricio Macri auf Christina Kirchner und konnte gleich zu Beginn seiner Amtszeit die auf den Default von 2001 folgende internationale Isolation des Landes beenden.

Auf Euphorie folgt die Enttäuschung

Die politische Neuausrichtung fand bei Investoren ein positives Echo. Die kurzfristigen Portfoliozuflüsse stiegen sprunghaft an. Der Zustrom dürfte letztlich die Aufnahmefähigkeit überfordert haben, es gab so kurzfristig kaum eine sinnvolle, effiziente Verwendung für die Mittel. Daher fließen sie jetzt ebenso schnell zurück und lassen die lokalen Finanzmärkte und Wechselkurse einbrechen. Die Ursachen für den Umschwung sind klar erkennbar: Diese Länder sind strukturell besonders verwundbar durch einen hohen Bedarf an Auslandsmittteln aufgrund laufender Defizite (Südafrika) und laufend zu refinanzierender fälliger Schulden (Argentinien).

Diese Belastung lieferte in beiden Ländern den Hintergrund für eine weit unter den Erwartungen liegende Entwicklung. Argentinien bekommt die Inflation nicht in den Griff. Hohe Inflationsraten und ein fallender Außenwert verstärken sich gegenseitig. Der erhoffte Wachstumsschub kommt nicht in Gang. Die Notenbank hat ihren Leitzins mittlerweile auf 60% gehoben, um diese Spirale zu brechen und blockiert damit jeden Aufschwung. Südafrika ist unterdessen in die Rezession zurückgefallen, während die Inflation weiter nach oben tendiert. Es droht der Verlust des letzten Ratings im Investmentgrade. Beide Länder werden durch die kurzfristigen Bewegungen am Markt besonders stark getroffen, da sie aufgrund ihrer Verschuldungslage leicht als besonders riskant identifizierbar sind. Das Gegenstück dazu liefern die baltischen Staaten, die durch eine konsquente Stabilitätspolitik Risiken minimieren und anders als die meisten Emerging Markets durch die Einbindung in die Eurozone bei der Finanzierung keine Wechselkursrisiken eingehen müssen.

Fazit: Die bereits vorgestellten Osteuropa-Fonds (ex-Russland), der etwas konservativere INVL Baltic (LT IF 000 000 96 ) und der etwas chancenorientiertere Trigon Baltic (LU 168 740 310 2) sind unverändert attraktiv.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang