Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1818
Emerging Markets auf tönernen Füßen

Politische Signale liefern zerbrechliche Anreize

Politische Neuausrichtungen stoßen bei Investoren immer wieder auf ein positives Echo. Gerade auf die Wachstumsmärkte der Schwellenländer können sie belebend wirken. Doch ein kurzfristiger Anstieg von Kapitalzuflüssen kann nicht immer so rasant umgesetzt werden, wie es notwendig wäre.

Neue Daten des Institute of International Finance deuten auf ein zusätzliches Risiko in den Emerging Markets hin. Das tritt an unvermuteter Stelle auf und kommt zu den üblichen Stabilitätsproblemen der Emerging Markets (Leistungsbilanzdefizite, Inflation) hinzu.

Das Risiko sind kurzfristige Portfolio-Zuflüsse. Die werden schnell aufgebaut, aber auch ebenso zügig reduziert. Auslöser für den Aufbau dieser Positionen war der politische Wandel. Vor allem Südafrika und Argentinien hatten einen verheißungsvollen politischen Weg durch die Ablösung korrupter und ineffizienter Regierungen eingeschlagen. In Südafrika setzte sich Cyril Ramaphosa gegen Jacob Zuma und seine Kleptokraten durch. In Argentinien folgte Mauricio Macri auf Christina Kirchner und konnte gleich zu Beginn seiner Amtszeit die auf den Default von 2001 folgende internationale Isolation des Landes beenden.

Auf Euphorie folgt die Enttäuschung

Die politische Neuausrichtung fand bei Investoren ein positives Echo. Die kurzfristigen Portfoliozuflüsse stiegen sprunghaft an. Der Zustrom dürfte letztlich die Aufnahmefähigkeit überfordert haben, es gab so kurzfristig kaum eine sinnvolle, effiziente Verwendung für die Mittel. Daher fließen sie jetzt ebenso schnell zurück und lassen die lokalen Finanzmärkte und Wechselkurse einbrechen. Die Ursachen für den Umschwung sind klar erkennbar: Diese Länder sind strukturell besonders verwundbar durch einen hohen Bedarf an Auslandsmittteln aufgrund laufender Defizite (Südafrika) und laufend zu refinanzierender fälliger Schulden (Argentinien).

Diese Belastung lieferte in beiden Ländern den Hintergrund für eine weit unter den Erwartungen liegende Entwicklung. Argentinien bekommt die Inflation nicht in den Griff. Hohe Inflationsraten und ein fallender Außenwert verstärken sich gegenseitig. Der erhoffte Wachstumsschub kommt nicht in Gang. Die Notenbank hat ihren Leitzins mittlerweile auf 60% gehoben, um diese Spirale zu brechen und blockiert damit jeden Aufschwung. Südafrika ist unterdessen in die Rezession zurückgefallen, während die Inflation weiter nach oben tendiert. Es droht der Verlust des letzten Ratings im Investmentgrade. Beide Länder werden durch die kurzfristigen Bewegungen am Markt besonders stark getroffen, da sie aufgrund ihrer Verschuldungslage leicht als besonders riskant identifizierbar sind. Das Gegenstück dazu liefern die baltischen Staaten, die durch eine konsquente Stabilitätspolitik Risiken minimieren und anders als die meisten Emerging Markets durch die Einbindung in die Eurozone bei der Finanzierung keine Wechselkursrisiken eingehen müssen.

Fazit: Die bereits vorgestellten Osteuropa-Fonds (ex-Russland), der etwas konservativere INVL Baltic (LT IF 000 000 96 ) und der etwas chancenorientiertere Trigon Baltic (LU 168 740 310 2) sind unverändert attraktiv.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang