Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1872
Emerging Markets auf tönernen Füßen

Politische Signale liefern zerbrechliche Anreize

Politische Neuausrichtungen stoßen bei Investoren immer wieder auf ein positives Echo. Gerade auf die Wachstumsmärkte der Schwellenländer können sie belebend wirken. Doch ein kurzfristiger Anstieg von Kapitalzuflüssen kann nicht immer so rasant umgesetzt werden, wie es notwendig wäre.

Neue Daten des Institute of International Finance deuten auf ein zusätzliches Risiko in den Emerging Markets hin. Das tritt an unvermuteter Stelle auf und kommt zu den üblichen Stabilitätsproblemen der Emerging Markets (Leistungsbilanzdefizite, Inflation) hinzu.

Das Risiko sind kurzfristige Portfolio-Zuflüsse. Die werden schnell aufgebaut, aber auch ebenso zügig reduziert. Auslöser für den Aufbau dieser Positionen war der politische Wandel. Vor allem Südafrika und Argentinien hatten einen verheißungsvollen politischen Weg durch die Ablösung korrupter und ineffizienter Regierungen eingeschlagen. In Südafrika setzte sich Cyril Ramaphosa gegen Jacob Zuma und seine Kleptokraten durch. In Argentinien folgte Mauricio Macri auf Christina Kirchner und konnte gleich zu Beginn seiner Amtszeit die auf den Default von 2001 folgende internationale Isolation des Landes beenden.

Auf Euphorie folgt die Enttäuschung

Die politische Neuausrichtung fand bei Investoren ein positives Echo. Die kurzfristigen Portfoliozuflüsse stiegen sprunghaft an. Der Zustrom dürfte letztlich die Aufnahmefähigkeit überfordert haben, es gab so kurzfristig kaum eine sinnvolle, effiziente Verwendung für die Mittel. Daher fließen sie jetzt ebenso schnell zurück und lassen die lokalen Finanzmärkte und Wechselkurse einbrechen. Die Ursachen für den Umschwung sind klar erkennbar: Diese Länder sind strukturell besonders verwundbar durch einen hohen Bedarf an Auslandsmittteln aufgrund laufender Defizite (Südafrika) und laufend zu refinanzierender fälliger Schulden (Argentinien).

Diese Belastung lieferte in beiden Ländern den Hintergrund für eine weit unter den Erwartungen liegende Entwicklung. Argentinien bekommt die Inflation nicht in den Griff. Hohe Inflationsraten und ein fallender Außenwert verstärken sich gegenseitig. Der erhoffte Wachstumsschub kommt nicht in Gang. Die Notenbank hat ihren Leitzins mittlerweile auf 60% gehoben, um diese Spirale zu brechen und blockiert damit jeden Aufschwung. Südafrika ist unterdessen in die Rezession zurückgefallen, während die Inflation weiter nach oben tendiert. Es droht der Verlust des letzten Ratings im Investmentgrade. Beide Länder werden durch die kurzfristigen Bewegungen am Markt besonders stark getroffen, da sie aufgrund ihrer Verschuldungslage leicht als besonders riskant identifizierbar sind. Das Gegenstück dazu liefern die baltischen Staaten, die durch eine konsquente Stabilitätspolitik Risiken minimieren und anders als die meisten Emerging Markets durch die Einbindung in die Eurozone bei der Finanzierung keine Wechselkursrisiken eingehen müssen.

Fazit: Die bereits vorgestellten Osteuropa-Fonds (ex-Russland), der etwas konservativere INVL Baltic (LT IF 000 000 96 ) und der etwas chancenorientiertere Trigon Baltic (LU 168 740 310 2) sind unverändert attraktiv.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang