Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1443
Die Meinung der Anderen im Dezember 2019

Ranges werden enger

Im Moment gibt es einen ungewohnten Einäugigen unter Blinden. Im Währungsgefüge erwarten die Banken auf Sicht von drei und zwölf Monaten eher wenig Bewegung. Die Prognosen gleichen sich an. Eine Währung sticht unter den Majors allerdings heraus.

Die Range für Euro-Dollar nähert sich in den Prognosen an. Sie liegt jetzt zwischen 1,12 und 1,14 auf Sicht von drei Monaten. Lässt man einmal die HSBC mit ihrer eigenen Sicht der Dinge außen vor.

Pictet fragt nach den Ursachen des zuletzt eher schwachen Euros. Dies trotz einiger erfreulicher Anzeichen beim Wachstumsausblick im Euroraum und geringerer politischer Ungewissheit. Die Schweizer Bank sieht den zunehmenden Einsatz des Euro als Finanzierungswährung zumindest teilweise als Ursache. „Mit einem ansehnlichen Leistungsbilanzüberschuss und einem äußerst liquiden Markt wird der Euro einer defensiven Währung wie dem Yen immer ähnlicher." Da Pictet von einer fortgesetzten Verlangsamung des Weltwachstums und erhöhter weltweiter Ungewissheit ausgeht, leitet die Bank daraus die Unterstützung defensiver Währungen über einen Horizont von 12 Monaten ab.

Anders die HSBC. Die britische-asiatische Großbanksieht keinen „rebound" für EUR|USD, solange es keinen klaren Erholungszeichen für den Euroraum gibt.

Deutliche Erwartungsunterschiede bei Anleihen

Deutlicher fallen dagegen die Differenzen bei der Sicht auf die 10-Jährigen Anleihen aus. Während Berenberg und die Commerzbank Bundesanleihen auf Sicht von zwölf Monaten bei +0,30% sehen, bleibt die LBBW skeptisch und taxt die Langläufer auf -0,25%.

Dahinter stecken unterschiedliche Konjunkturerwartungen. Berenberg ist einen Hauch hoffnungsvoller für die europäische Wirtschaft, nimmt die Anpassungen im Tableau aber vornehmlich als „Roll-Effekte" vor, „weil wir wieder einen Monat weiter sind". Alles in allem passe die Entwicklung „zu unserem Konjunkturbild und somit bleibt unser Haupt-Szenario, dass sich die Märkte ganz langsam entspannen werden."

Im Dollarraum fallen die Erwartungsunterschiede deutlicher aus. So sieht Berenberg die 10-Jährigen Treasuries in einem Jahr bei 2,20, ähnlich wie die kanadische CIBC, die Commerzbank lediglich bei 1,50. Die Co-Bank ist insbesondere zurückhaltend bei der Einschätzung des amerikanisch-chinesischen Handelskonflikt. Dieser könne „jederzeit wieder eskalieren".

FD_191129_3_DMDA_neu2019

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Berenberg

Commerzbank

LBBW

Pictet
WM

CIBC

HSBC

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

aktuell

alt

* Werte vom Vormonat
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,12

1,11

1,14

1,14

1,13

1,13

1,12

1,11

1,14

1,12

1,10

1,10

3 Monatszins

-0,50

-0,50

-0,49

-0,49

-0,50

-0,50

10 J Anleihen

-0,20

-0,30

-0,60

-0,40

-0,50

-0,50

-0,30

-0,30

USD

JPY

107

108

104

104

108

108

107

105

103

104

105

105

3 Monatszins

1,70

1,70

1,85

1,60

1,75

1,75

1,55

10 J Anleihen

2,00

1,90

1,60

1,40

1,75

1,75

1,75

1,75

JPY

EUR

120

120

119

119

122

122

120

117

117

116

3 Monatszins

-0,05

-0,05

-0,05

0,00

-0,20

-0,20

10 J Anleihen

-0,10

-0,10

-0,20

-0,15

-0,20

-0,20

0,00

0,00

auf 12 Monate

EUR

USD

1,16

1,14

1,20

1,20

1,14

1,15

1,16

1,14

1,16

1,16

1,10

1,10

3 Monatszins

-0,50

-0,50

-0,51

-0,49

-0,55

-0,55

10 J Anleihen

0,30

0,20

0,30

0,10

-0,25

-0,25

-0,20

USD

JPY

105

105

100

100

110

110

100

100

100

100

105

105

3 Monatszins

1,75

1,75

1,80

1,65

1,30

1,30

1,65

10 J Anleihen

2,20

2,20

1,50

1,90

2,00

2,00

2,10

2,10

JPY

EUR

122

120

120

118

126

126

116

114

116

116

3 Monatszins

0,00

0,00

-0,05

0,00

-0,15

-0,15

10 J Anleihen

0,15

0,15

-0,10

0,00

-0,10

-0,10

0,05

Fazit: Der Yen bleibt in den Vorhersagen die „ruhigste" Währung unter den Majors.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang