Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1597
US-Geldpolitik fördert Dollarstärke

Reagan is back

Die Politik der US-Regierung treibt die Inflation in den Vereinigten Staaten an. Gleichzeitig hat die Fed ihr geldpolitisches Ziel klar formuliert. Beides deutet auf konsequent steigende Zinsen hin. Mit Auswirkungen auf den Wechselkurs EUR|USD.

Die Handels- und Fiskalpolitik der USA treiben die Inflation an. Zumindest auf Sicht der nächsten 6-8 Quartale. Die US-Notenbank nimmt daher innerhalb ihres Doppelmandats bei annähernd erreichter Vollbeschäftigung jetzt die Kosumentenpreise aufs Korn. Entsprechend eindeutig wird sie auf anziehende Inflationserwartungen und Überschreitungen der eigenen Projektionen – „negative Überraschungen" – reagieren.

Damit wird sich das „Ronald Reagan-Szenario" mit expansiver Fiskal- und straffer Geldpolitik durchsetzen. Es wird seit dem Amtsantritt Donald Trumps immer wieder erkennbar und sorgt für eine erhebliche Dollarstärke. Sie lässt nicht einmal mehr das Gold als sicheren Hafen in den aktuell stark gewachsenen geopolitischen Spannungen und den Risiken des aufziehenden Handelskriegs zur Entfaltung kommen. Trotz der allenthalben steigenden Risiken fiel der Goldpreis seit April kontinuierlich. Jedenfalls bis zuletzt. Die aktuelle Dollarstärke wird von daher gewissermaßen überdeckt und maskiert.

Tatsächlich fungiert der Dollar derzeit sowohl als sicherer Hafen als auch als Anlagewährung in Carry-Trades. Die negativen Effekte der Trumpschen Politik durch Protektionismus und Schuldenwirtschaft kommen erst auf längere Sicht zum Tragen und werden die Wettbewerbsfähigkeit der US-Wirtschaft beschädigen. Die Umorientierung der globalen Handelsströme zur Umgehung der USA ist aber schon in Gang gekommen. Die USA sind kein attraktiver Partner mehr. Die Konsequenzen liegen noch jenseits des aktuell relevanten Horizonts der Devisenmärkte.

Fazit: Für die Währungsdispositionen ist von einem starken und weiter zulegenden Dollar auszugehen (FD vom 29.6.). Das bedeutet: „Dollar long" über das ganze Asset-Spektrum anlegen; allerdings mit einem auf maximal 2 Jahre begrenzten Horizont.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang