Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1445
US-Geldpolitik fördert Dollarstärke

Reagan is back

Die Politik der US-Regierung treibt die Inflation in den Vereinigten Staaten an. Gleichzeitig hat die Fed ihr geldpolitisches Ziel klar formuliert. Beides deutet auf konsequent steigende Zinsen hin. Mit Auswirkungen auf den Wechselkurs EUR|USD.

Die Handels- und Fiskalpolitik der USA treiben die Inflation an. Zumindest auf Sicht der nächsten 6-8 Quartale. Die US-Notenbank nimmt daher innerhalb ihres Doppelmandats bei annähernd erreichter Vollbeschäftigung jetzt die Kosumentenpreise aufs Korn. Entsprechend eindeutig wird sie auf anziehende Inflationserwartungen und Überschreitungen der eigenen Projektionen – „negative Überraschungen" – reagieren.

Damit wird sich das „Ronald Reagan-Szenario" mit expansiver Fiskal- und straffer Geldpolitik durchsetzen. Es wird seit dem Amtsantritt Donald Trumps immer wieder erkennbar und sorgt für eine erhebliche Dollarstärke. Sie lässt nicht einmal mehr das Gold als sicheren Hafen in den aktuell stark gewachsenen geopolitischen Spannungen und den Risiken des aufziehenden Handelskriegs zur Entfaltung kommen. Trotz der allenthalben steigenden Risiken fiel der Goldpreis seit April kontinuierlich. Jedenfalls bis zuletzt. Die aktuelle Dollarstärke wird von daher gewissermaßen überdeckt und maskiert.

Tatsächlich fungiert der Dollar derzeit sowohl als sicherer Hafen als auch als Anlagewährung in Carry-Trades. Die negativen Effekte der Trumpschen Politik durch Protektionismus und Schuldenwirtschaft kommen erst auf längere Sicht zum Tragen und werden die Wettbewerbsfähigkeit der US-Wirtschaft beschädigen. Die Umorientierung der globalen Handelsströme zur Umgehung der USA ist aber schon in Gang gekommen. Die USA sind kein attraktiver Partner mehr. Die Konsequenzen liegen noch jenseits des aktuell relevanten Horizonts der Devisenmärkte.

Fazit: Für die Währungsdispositionen ist von einem starken und weiter zulegenden Dollar auszugehen (FD vom 29.6.). Das bedeutet: „Dollar long" über das ganze Asset-Spektrum anlegen; allerdings mit einem auf maximal 2 Jahre begrenzten Horizont.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang