Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2886
Anlagechancen beim angeschlagenen Nordlicht

Schwedische Krone zum Euro auf Allzeittief

Schwedische Banknoten. © Riksbank
Die Schwedische Krone ist so günstig wie nie zuvor. Das liegt auch daran, dass sich Schweden aktuell zum "kranken Mann Europas" entwickelt hat. Langfrist-Anleger sollten sich davon aber nicht abschrecken lassen, meint FUCHS-Devisen.
Die Schwedische Krone ist zum Euro auf ein Allzeittief gefallen. Im Juli notierte EUR|SEK zwischenzeitlich bei 11,90. Mit Kursen von aktuell 11,67 sieht es für die Krone nur minimal besser aus. Dass die Krone noch tiefer fällt, ist wahrscheinlich. Denn die Fundamentaldaten sprechen kurzfristig allesamt gegen Schweden.

Schweden: kurzfristig schwierig, langfristig aussichtsreich

So liegt die Inflationsrate in Schweden bei 9,3% (Eurozone 5,5%). Das schwedische Leitzinsniveau von 3,75% (EZB 4,25%) wirkt dagegen unzureichend. Schwedens BIP gab im 2. Quartal um 1,5% nach, im Gesamtjahr 2023 wird der Rückgang 0,5% betragen. Die Eurozone wächst immerhin um schmale 1%. Die schwedische Arbeitslosenquote liegt bei hohen 9,2%, die der EU bei 5,9%.

Langfristig glauben wir aber an das Potenzial von Schweden-Investments. Schwedens Staatsverschuldung liegt bei nur 32% vom BIP. Anders als in vielen anderen Ländern wächst Schwedens Bevölkerung. Das Bildungsniveau ist sehr hoch, die Wirtschaft innovativ und nachhaltig. 61% des Energieverbrauchs des Landes werden mit erneuerbaren Energien gedeckt (EU: 39%). Zudem ist Schweden rohstoffreich (Holz, Kupfer, Blei, Zink, Eisen, Gold, seltene Erden).

Anlagechancen in Schweden

Das gedrückte Kursniveau ist darum eine Kaufchance. Ein vergleichsweise sicherer Hafen sind schwedische Staatsanleihen. Hier spekulieren wir darauf, dass die Krone im nächsten Jahr aufwertet. Die SEK-Anleihe (ISIN: SE 000 567 660 8) mit Endfälligkeit im Mai 2025 wirft beim aktuellen Kurs von 98,57 und einem Kupon von 2,5% eine Rendite von 3,35% p.a. an.

Potenzial sehen wir auch am Aktienmarkt. Anleger, die hier den einfachen Weg gehen wollen, investieren in einen Schweden-ETF (ISIN: IE 00B D3R YZ1 6). Wer Einzelaktien bevorzugt, betrachtet den Bergbaukonzern Boliden (ISIN: SE 002 005 041 7) oder den Energieeffizienzspezialisten Nibe (ISIN: SE 001 598 801 9).

Alternatividee: Schwedische Immobilien

Auch schwedische Immobilien sind tief im Wert gefallen. Der durchschnittliche Preisrückgang liegt bei 15%, in einigen Regionen sind es sogar 40%. Wer Land und Leute liebt, hat derzeit einen günstigen Zeitpunkt, um sich nach Objekten umzusehen. Wer sich nicht so langfristig binden will, kann auch ein Investment in schwedische Immobilienaktien erwägen (z.B. Wallenstam, ISIN: SE 001 778 013 3).

Fazit: Wir spekulieren darauf, dass die Schwedische Krone allmählich ihre Tiefststände gesehen hat. Um von einem Turnaround zu profitieren, stehen Anlegern verschiedenste Wege offen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang