Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2293
Anlagechancen in Tschechien

Tschechien liefert Zinsjägern attraktive Ziele

Flagge Tschechiens. © aldorado - Fotolia
Wer nach attraktiven Zinsangeboten sucht, muss dafür nicht in exotische Schwellenländer investieren. Schon unser Nachbar Tschechien hat Einiges zu bieten. FUCHS-Devisen zeigen die Möglichkeiten auf.
Die Märkte erwarten bei der Tschechischen Krone zu starke Zinssenkungen. Sie meinen, dass Tschechiens Notenbank den Leitzins bis zum Jahresende um 70 Basispunkte senken wird, so das Research der ING. Innerhalb der nächsten 12 Monate sollen es sogar 200 Basispunkte sein. Angesichts einer Inflation von 8,52% und einem aktuellen Leitzins von 7,00%, halten wir diese Annahmen für überzogen.

Dass der Markt dennoch so hohe Erwartungen hat, liegt einerseits an der polnischen Notenbank. Die senkte die Zinsen Anfang September überraschend um 75 Basispunkte und weckte somit Erwartungen auch für andere Osteuropa-Notenbanken. Dass die Industrieproduktion im Jahresvergleich um 2,8% nachgab, die Bauproduktion um 2,1% sank und die Einzelhandelsumsätze um 1,8% zurückgingen, nährt die Erwartung zusätzlich. 

Notenbank wird frühestens im November die Zinsen senken

Auf der Notenbank-Sitzung kommende Woche (27.09.) rechnen wir aber noch nicht mit einer Zinssenkung. Neben der (zu) hohen Inflation, die vermutlich nur sehr langsam zurückgehen wird, deuten auch Äußerungen des Vizegouverneurs Jan Frait darauf hin. Der meinte jüngst, dass er sich vorstellen könnte, dass die Notenbank im November und Dezember in eine Situation kommen könnte, in der sie die Zinsen senkt. Wir erwarten frühestens im November eine Zinssenkung um 25 Basispunkte.

Vor diesem Hintergrund erwägen wir in die Krone einzusteigen. EUR|CZK notiert derzeit um 24,30. Das ist nach einem für die Krone schwachen September der höchste Stand des Jahres. Mit einem entsprechenden Optionsschein (z.B. ISIN: DE 000 DV5 FDH 6) können Anleger auf eine Trendwende spekulieren.

Lukrative Tschechien-Anleihen und Chancen an der Prager Börse

Tschechische Anleihen sind mit einer Rendite von nahezu 6% lukrativ. So stellt die CZK-Anleihe (ISIN: CZ 000 100 587 0) mit Laufzeit bis Februar 2025 bei einem Kurs von 94,05% und einem Kupon von 1,25% eine Rendite von 5,78% p.a. in Aussicht.

Tschechiens Aktienmarkt ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 8,0 sehr günstig bewertet. Der 3-Jahresdurchschnitt des KGVs lag mit 21,1 mehr als 2,6 mal so hoch wie derzeit. Unser Favorit an der Prager Börse ist das Energieunternehmen CEZ (ISIN: CZ 000 511 230 0, KGV: 12,0, Div.-Rend.: 5,7%). Die Aktie ist zwischen 38 und 39 Euro gut unterstützt. Aus unserer Sicht bietet sich das derzeitige Niveau für Käufe an.

Fazit: Wir sehen moderate Aufwärtschancen für die Tschechische Krone. Für Anleger ist das Land vor allem wegen seiner hohen Zinsen interessant.

Hinweis: Auch am Geldmarkt lohnt sich ein Blick nach Tschechien. Bei der von dort stammenden J&T Direktbank gibt es Festgeldzinsen in Höhe von 4,1% - die höchsten, die es nach unseren Recherchen derzeit am Markt gibt. Bis zu 100.000 Euro sind über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang