Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2472
Anlagechancen in Tschechien

Tschechien liefert Zinsjägern attraktive Ziele

Flagge Tschechiens. © aldorado - Fotolia
Wer nach attraktiven Zinsangeboten sucht, muss dafür nicht in exotische Schwellenländer investieren. Schon unser Nachbar Tschechien hat Einiges zu bieten. FUCHS-Devisen zeigen die Möglichkeiten auf.
Die Märkte erwarten bei der Tschechischen Krone zu starke Zinssenkungen. Sie meinen, dass Tschechiens Notenbank den Leitzins bis zum Jahresende um 70 Basispunkte senken wird, so das Research der ING. Innerhalb der nächsten 12 Monate sollen es sogar 200 Basispunkte sein. Angesichts einer Inflation von 8,52% und einem aktuellen Leitzins von 7,00%, halten wir diese Annahmen für überzogen.

Dass der Markt dennoch so hohe Erwartungen hat, liegt einerseits an der polnischen Notenbank. Die senkte die Zinsen Anfang September überraschend um 75 Basispunkte und weckte somit Erwartungen auch für andere Osteuropa-Notenbanken. Dass die Industrieproduktion im Jahresvergleich um 2,8% nachgab, die Bauproduktion um 2,1% sank und die Einzelhandelsumsätze um 1,8% zurückgingen, nährt die Erwartung zusätzlich. 

Notenbank wird frühestens im November die Zinsen senken

Auf der Notenbank-Sitzung kommende Woche (27.09.) rechnen wir aber noch nicht mit einer Zinssenkung. Neben der (zu) hohen Inflation, die vermutlich nur sehr langsam zurückgehen wird, deuten auch Äußerungen des Vizegouverneurs Jan Frait darauf hin. Der meinte jüngst, dass er sich vorstellen könnte, dass die Notenbank im November und Dezember in eine Situation kommen könnte, in der sie die Zinsen senkt. Wir erwarten frühestens im November eine Zinssenkung um 25 Basispunkte.

Vor diesem Hintergrund erwägen wir in die Krone einzusteigen. EUR|CZK notiert derzeit um 24,30. Das ist nach einem für die Krone schwachen September der höchste Stand des Jahres. Mit einem entsprechenden Optionsschein (z.B. ISIN: DE 000 DV5 FDH 6) können Anleger auf eine Trendwende spekulieren.

Lukrative Tschechien-Anleihen und Chancen an der Prager Börse

Tschechische Anleihen sind mit einer Rendite von nahezu 6% lukrativ. So stellt die CZK-Anleihe (ISIN: CZ 000 100 587 0) mit Laufzeit bis Februar 2025 bei einem Kurs von 94,05% und einem Kupon von 1,25% eine Rendite von 5,78% p.a. in Aussicht.

Tschechiens Aktienmarkt ist mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 8,0 sehr günstig bewertet. Der 3-Jahresdurchschnitt des KGVs lag mit 21,1 mehr als 2,6 mal so hoch wie derzeit. Unser Favorit an der Prager Börse ist das Energieunternehmen CEZ (ISIN: CZ 000 511 230 0, KGV: 12,0, Div.-Rend.: 5,7%). Die Aktie ist zwischen 38 und 39 Euro gut unterstützt. Aus unserer Sicht bietet sich das derzeitige Niveau für Käufe an.

Fazit: Wir sehen moderate Aufwärtschancen für die Tschechische Krone. Für Anleger ist das Land vor allem wegen seiner hohen Zinsen interessant.

Hinweis: Auch am Geldmarkt lohnt sich ein Blick nach Tschechien. Bei der von dort stammenden J&T Direktbank gibt es Festgeldzinsen in Höhe von 4,1% - die höchsten, die es nach unseren Recherchen derzeit am Markt gibt. Bis zu 100.000 Euro sind über die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
  • Fuchs plus
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
Zum Seitenanfang