Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3598
Ausgabenfreudiger Joe Biden

US-Staatsverschuldung klettert rasant weiter

Die Staatsverschuldung steigt rasant. Copyright: Pixabay
And the winner is: die Staatsverschuldung. Sie wird in den USA im nächsten Jahrzehnt noch einmal kräftig nach oben gehen. Allianz Research hat die Wahlprogramme der US-Präsidentschaftsbewerber auf ihre Folgen für die öffentlichen Haushalte und das Wachstum untersucht.

Der Verschuldungsanstieg der USA wird mit hohem Tempo weitergehen. Er wird der eigentliche "Gewinner" der US-Wahl sein. 2030 dürfte sich nach Berechnungen von Allianz Research der US-Schuldenstand zwischen 151% und 159% des BIP bewegen (gegenüber 137%, die für 2020 erwartet werden). Das gilt, egal ob Joe Biden oder Donald Trump die Wahl am 3. November gewinnt.

Während Biden vor allem die staatlichen Ausgaben hochfährt, will Trump diese – wie die Steuern – massiv senken. Unter Biden sollen sie nach Hochrechnungen von Allianz Research per Ende 2030 um 6,4 Billionen höher liegen als heute. Das Programm des Kandidaten der Demokraten zielt auf eine stärkere Umverteilung ab. Die Steuereinnahmen dürften bei einem Sieg von Biden um 3,7 Billionen Dollar im Laufe des Jahrzehnts ansteigen. Betroffen wären hauptsächlich die höchsten Einkommensverdiener. Bei Trump würden sie um 1,4 Billionen sinken.

Trump: Steuern runter

1,3 Billionen sollen unter Biden in die Verbesserung der Infrastruktur gehen. Davon 640 Mrd. allein in den Wohnungsbau. Der Biden-Plan für sauberen Energie und Umweltgerechtigkeit bringt innerhalb von vier Jahren zusätzliche Investitionen in Höhe von 2 Billionen USD. 300 Mrd. USD sind für F&E sowie für Durchbruchstechnologien vorgesehen, 400 Mrd. USD zugunsten eines Kaufprogramms „Buy American“. Ausgebaut werden sollen die Gesundheitsversorgung (Obamacare) und Pflegedienste.

Trump bestreitet den Wahlkampf dagegen mit dem Versprechen weiterer Steuersenkungen in Höhe von 1,4 Billionen USD bis Ende 2030. Die Nettoeinnahmen des US-Staates verkürzen sich demzufolge um 1,1 Billionen USD.

Geringer Wachstumsschub

Biden will die Neuverschuldung insbesondere für die Verbesserung der Infrastruktur einsetzen. Sein Sieg vorausgesetzt, könnte dies 2021 zu einem zusätzlichen realen Wirtschaftswachstum von 1% führen. Dieser zusätzliche Schub sollte bis 2024 zunehmen. 2022, 2023 und 2024 könnte der inflationsbereinigte Wachstumsbeitrag (mindestens) 1,5% bzw. 2,3% und 2,2% betragen. Gewinnt Trump die Wahl, würde das reale Wirtschaftswachstum 2021 um zusätzliche 0,9 Prozentpunkte, 2022 um 0,7 Prozentpunkte und 2023 um 0,3 Prozentpunkte steigen. Triebmittel ist ebenfalls ein Infrastruktur-Paket. In der Konsequenz würden unter Trump die nachteiligen Auswirkungen der langfristigen Ausgabenkürzungen die positiven Auswirkungen der Steuersenkungen kompensieren.

Allianz Research erwartet, dass das Wachstumspotenzial der US-Wirtschaft strukturell beeinträchtigt wird. Zwischen 2021 und 2030 könnte es mit einem Biden-Sieg +1,4% und mit einem Trump-Sieg +1,25% erreichen. Grundsätzlich gelten Staatsschulden in Industrieländern oberhalb von 90% als Belastung für die Konjunktur, insbesondere bei steigenden Inflationsraten und Zinsen. Bisher wird aber für die USA eine Inflationsrate vorhergesehen, die recht stabil um 2% liegt.

Fazit: Die USA gehen mit schlechtem Beispiel voran. Deficit spending wird so zur Grundkonstante „moderner Politik“ – bis sich der Wind auf den Märkten dreht.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang