Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3060
Ausgabenfreudiger Joe Biden

US-Staatsverschuldung klettert rasant weiter

Die Staatsverschuldung steigt rasant. Copyright: Pixabay
And the winner is: die Staatsverschuldung. Sie wird in den USA im nächsten Jahrzehnt noch einmal kräftig nach oben gehen. Allianz Research hat die Wahlprogramme der US-Präsidentschaftsbewerber auf ihre Folgen für die öffentlichen Haushalte und das Wachstum untersucht.

Der Verschuldungsanstieg der USA wird mit hohem Tempo weitergehen. Er wird der eigentliche "Gewinner" der US-Wahl sein. 2030 dürfte sich nach Berechnungen von Allianz Research der US-Schuldenstand zwischen 151% und 159% des BIP bewegen (gegenüber 137%, die für 2020 erwartet werden). Das gilt, egal ob Joe Biden oder Donald Trump die Wahl am 3. November gewinnt.

Während Biden vor allem die staatlichen Ausgaben hochfährt, will Trump diese – wie die Steuern – massiv senken. Unter Biden sollen sie nach Hochrechnungen von Allianz Research per Ende 2030 um 6,4 Billionen höher liegen als heute. Das Programm des Kandidaten der Demokraten zielt auf eine stärkere Umverteilung ab. Die Steuereinnahmen dürften bei einem Sieg von Biden um 3,7 Billionen Dollar im Laufe des Jahrzehnts ansteigen. Betroffen wären hauptsächlich die höchsten Einkommensverdiener. Bei Trump würden sie um 1,4 Billionen sinken.

Trump: Steuern runter

1,3 Billionen sollen unter Biden in die Verbesserung der Infrastruktur gehen. Davon 640 Mrd. allein in den Wohnungsbau. Der Biden-Plan für sauberen Energie und Umweltgerechtigkeit bringt innerhalb von vier Jahren zusätzliche Investitionen in Höhe von 2 Billionen USD. 300 Mrd. USD sind für F&E sowie für Durchbruchstechnologien vorgesehen, 400 Mrd. USD zugunsten eines Kaufprogramms „Buy American“. Ausgebaut werden sollen die Gesundheitsversorgung (Obamacare) und Pflegedienste.

Trump bestreitet den Wahlkampf dagegen mit dem Versprechen weiterer Steuersenkungen in Höhe von 1,4 Billionen USD bis Ende 2030. Die Nettoeinnahmen des US-Staates verkürzen sich demzufolge um 1,1 Billionen USD.

Geringer Wachstumsschub

Biden will die Neuverschuldung insbesondere für die Verbesserung der Infrastruktur einsetzen. Sein Sieg vorausgesetzt, könnte dies 2021 zu einem zusätzlichen realen Wirtschaftswachstum von 1% führen. Dieser zusätzliche Schub sollte bis 2024 zunehmen. 2022, 2023 und 2024 könnte der inflationsbereinigte Wachstumsbeitrag (mindestens) 1,5% bzw. 2,3% und 2,2% betragen. Gewinnt Trump die Wahl, würde das reale Wirtschaftswachstum 2021 um zusätzliche 0,9 Prozentpunkte, 2022 um 0,7 Prozentpunkte und 2023 um 0,3 Prozentpunkte steigen. Triebmittel ist ebenfalls ein Infrastruktur-Paket. In der Konsequenz würden unter Trump die nachteiligen Auswirkungen der langfristigen Ausgabenkürzungen die positiven Auswirkungen der Steuersenkungen kompensieren.

Allianz Research erwartet, dass das Wachstumspotenzial der US-Wirtschaft strukturell beeinträchtigt wird. Zwischen 2021 und 2030 könnte es mit einem Biden-Sieg +1,4% und mit einem Trump-Sieg +1,25% erreichen. Grundsätzlich gelten Staatsschulden in Industrieländern oberhalb von 90% als Belastung für die Konjunktur, insbesondere bei steigenden Inflationsraten und Zinsen. Bisher wird aber für die USA eine Inflationsrate vorhergesehen, die recht stabil um 2% liegt.

Fazit: Die USA gehen mit schlechtem Beispiel voran. Deficit spending wird so zur Grundkonstante „moderner Politik“ – bis sich der Wind auf den Märkten dreht.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang