Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2518
Wer trägt die Lasten des Zinsanstiegs?

Was der Schuldenanstieg für Industrie- und Schwellenländer bedeutet

Immer mehr Finanzlöcher tun sich weltweit auf, der Schulden- und Zinssog wird stärker. Foto: © fotomek / stock.adobe.com
Was kostet die Welt? Dies scheint seit einigen Jahren und verstärkt seit der Corona-Pandemie und jetzt dem Russland-Ukraine-Krieg das Motto der federführenden Politiker zu sein. Wer will sich noch lumpen lassen, wenn es um die Vorherrschaft des westlichen Wertesystems gegenüber östlichen Autokratien geht? Niemand. Nicht nur die Industriestaaten geben Geld aus, als hätten sie einen Goldesel im Stall stehen, auch Schwellenländer gehen in die Vollen. Das hat zum Teil schwerwiegende Folgen.

Inzwischen liegt die Gesamtverschuldung in den wirtschaftlich wichtigsten Ländern bei 298 Billionen US-Dollar. Das sind 342% ihres zusammengefassten BIP. 255 Billionen US-Dollar oder 320% des BIP waren es vor der Covid-19-Pandemie. Doch das wird Folgen haben. Vor allem auch für jene Staaten, in den denen das Steuersubstrat in den kommenden 20 Jahren aufgrund der Demografie signifikant zurückzugehen dürfte, voran die EU.

Die Welt wird zinsempfindlicher

Das Problem: Je mehr sich die Welt verschuldet, desto empfindlicher reagiert sie auf Zinserhöhungen. Im ersten Quartal 2021 lagen die Leitzinsen in einer Stichprobe von 58 reichen und aufstrebenden Volkswirtschaften, die die Economist Research Einheit durchgeführt hat, bei durchschnittlich 2,6%. Bis zum 4. Quartal 2022 war diese Zahl bereits auf 7,1% gestiegen. Zusammen machen diese Volkswirtschaften mehr als 90% des globalen BIP aus.

Im Jahr 2021 belief sich ihre Zinsrechnung auf 10,4 Billionen US-Dollar oder 12% des kombinierten BIP. 2022 hatte das Volumen an Zinsverpflichtungen bereits satte 13 Billionen US-Dollar oder 14,5% des BIP erreicht. Entwickelt sich der Zinspfad wie von den Märkten angenommen, werden die Zinslasten bis 2027 rund 17% des BIP erreichen. Doch schon ein weiterer zusätzlicher Prozentpunkt ließe das Volumen auf 20% des zusammengefassten BIP ansteigen.

Schonfrist dank langer Laufzeiten

Nun haben die Staaten, aber auch Unternehmen und private Haushalte in der Niedrigzinsphase in der Regel vorgesorgt und auf lange Laufzeiten gesetzt. Der Bund allerdings nicht. Er hat seine Strategie, sein Emissionsportfolio über alle Laufzeiten gleichmäßig zu verteilen, auch in der Phase der extremen Niedrigzinsen beibehalten.

Die Laufzeit der Staatsanleihen liegt in der Regel im Bereich von fünf bis zehn Jahren. Die mittlere Laufzeit der Bundesschulden beträgt 6,83 Jahre. Zinserhöhungen wirken sich bei der Staatsverschuldung somit über einen Zeitraum von fünf Jahren, bei Haushalten und Unternehmen schon über einen Zeitraum von zwei Jahren aus.

Gegenmaßnahme: Wirtschaftstätigkeit einschränken

Zwar können die Schuldner ihre Wirtschaftstätigkeit einschränken und ihre Verpflichtungen runterfahren, um sicherzustellen, dass die Zinszahlungen nicht außer Kontrolle geraten. Doch zeigen Untersuchungen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), dass stets nur zu einer teilweisen Kompensation kommt. Es gilt der Erfahrungswert: Höhere Zinsen erhöhen die Zinszahlungen auf Schulden im Verhältnis zum Einkommen.

Kommt es zum Szenario Markterwartung +1%-Punkt, wäre die Welt in den 1980er Jahren angekommen. Damals überstiegen die Zinskosten der USA 20% des BIP. Doch wie immer gilt bei Durchschnittszahlen: Stecken der Kopf im Kühlschrank und die Füße im Backofen ergibt sich damit noch keine Wohlfühltemperatur. Für etliche Staaten stünden vielmehr massive Einschnitte in den Staatshaushalten an.

Die Inflation als Linderungsmittel

Im Moment setzen die Staaten auf die Inflation. Sie führt zu erheblichen Entlastungseffekten, da sie die reale Schuldenlast drückt. Dennoch: Der massive Anstieg der Zinsen überkompensiert den Entlastungseffekt. Die Realzinsen in den USA für 5-jährige Treasuries liegen jetzt bei 1,5%. 2019 lagen sie bei 0,35%.

Gefährdet sind Länder mit hohen Hypothekenverpflichtungen wie etwa die Niederlande, Neuseeland oder Schweden. Doch auch da gibt es Unterschiede. In den Niederlanden sind die Zinsbindungen meist länger, Schweden finanzieren ihr Häuschen gern variabel. Dort machen Hypotheken mit variablem Zinssatz fast zwei Drittel des Bestands aus. Aber es gibt auch Gewinner: Indien punktet aufgrund eines relativ niedrigen Schulden-Einkommens-Verhältnisses von 2,4 und eines geringeren Zinsanstiegs.

Europa vor holpriger Wegstrecke

In Europa wird es unter diesen Vorzeichen erneut kräftig ruckeln. Eine Ausweitung des EU-Eigenkreditportfolios ist eher eine Frage von Monaten als von Jahren. Zugleich werden die Staaten wieder verstärkt Prioritäten in ihren Haushalten setzen müssen. Das fällt den Regierungen aber erkennbar immer schwerer. Italien muss zur zunehmenden Zinslast den Bilanzabbau der EZB verkraften, der jetzt einsetzt. Bislang hat die EZB dadurch bei der Finanzierung insbesondere des römischen Haushaltes geholfen.

Die Ausfallraten bei europäischen Unternehmensanleihen mit spekulativem Rating werden sich weiter erhöhen. Sie haben sich laut Ratingagentur S&P bereits verdoppelt: von unter 1% Anfang 2022 auf über 2% bis Ende 2022. Französische Unternehmen sind besonders verschuldet, mit einem Verhältnis von Schulden zu Bruttobetriebsgewinn von fast neun.

Fazit: In etlichen (Schwellen-)Ländern könnte es zu Zahlungsengpässen kommen, darunter Ghana, Ägypten, aber auch Ungarn. Die regionalen Währungen werden deutliche Verluste sehen. China, das mit lockerer Kreditvergabe weltweit Infrastrukturprojekte finanziert hat, ist bei Entlastungsmaßnahmen für diese Länder gefordert. Zu rechnen ist für Deutschland auf jeden Fall mit höheren Ausfallraten bei Immobilien- und Investitionsfinanzierungen und einer restriktiveren Kreditvergabepolitik der Banken.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang