Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2259
Die Meinung der Anderen im Juni 2018

Wer bietet den sichersten Hafen?

Bis vor wenigen Wochen zeigten die Devisenkurse an, dass sichere Häfen auf den Märkten nicht gesucht waren. Das hat sich schlagartig geändert. Und beeinflusst die Devisenprognose vor allem einer Bank.

Im Prognosefächer gibt es zu Anfang Juni eine bedeutende Änderung. Die schwedische SEB ist zu einer grundlegenden Neueinschätzung der Devisenkurse auf bis zu 12 Monate gekommen. Dies wird vor allem an der deutlichen Revision ihrer Dollar-Projektion erkennbar.

Auslöser ist der Umschwung der Märkte von Ende Januar. Er hat wohl alle Finanzmärkte, nicht nur den Devisenhandel, erreicht. Mit dem Einbruch der Börsen hat sich aus SEB-Sicht auch das Bewertungsmodell hinter den Devisenkursen geändert. Statt der einfachen Zinsdifferenzen spielt die Risikowahrnehmung – erfasst durch die Korrelation zum Volatilitätsindex VIX – eine entscheidende Rolle. Bedeutend sind auch die defensiven Qualitäten der Aktiva. Es geht bei den einzelnen Währungen somit um deren Fähigkeit, als sicherer Hafen gegen die Wellen erhöhter Risikoaversion Schutz zu bieten.

Damit kommt eine Verschiebung der Gewichte zwischen den Emerging Market-Währungen und den Kernwährungen in Gang. Sie fällt zugunsten der Letzteren aus. Innerhalb der G-3 Währungen rückt der Dollar klar an die Spitze, gefolgt vom Yen, während der Euro mangels eigener Stabilität hinten steht, wie von uns schon im letzten Monat angenommen (siehe auch FD vom 4.5.).

fd2

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Commerzbank

Deutsche Bank*

Goldman Sachs

HSH-Nordbank**

SEB

UBS*

neu

alt

neu

alt

neu

alt

neu

alt

neu

alt

neu

alt

* per Jahresende 2018 **per Juni und Dezember 2018
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,20

1,20

-

1,24

1,20

1,26

1,24

1,22

1,10

1,25

1,25

1,25

3 Monatszins

-0,30

-0,30

-

-

-

-

-0,25

-0,30

-0,32

-0,32

-

-

10 J Anleihen

0,60

0,60

-

0,75

0,90

-

1,10

0,70

0,30

0,80

-

-

USD

JPY

106

106

-

102

110

110

111

107

111

110

110

110

3 Monatszins

2,25

2,25

-

-

-

-

2,65

2,20

2,50

2,25

-

-

10 J Anleihen

2,85

2,85

-

3,00

3,10

-

3,25

2,90

2,90

2,90

-

-

JPY

EUR

127

127

-

-

132

138,6

137,6

131

122

137,5

137,5

137,5

3 Monatszins

0,0

0,0

-

-

-

-

-

-

-

-

 

 

10 J Anleihen

0,05

0,05

-

-

0,10

-

-

-

 

 

 

 

auf 12 Monate*

EUR

USD

1,16

1,16

1,28

1,28

1,30

1,30

1,28

1,28

1,14

1,29

1,30

1,30

3 Monatszins

-0,30

-0,30

-

-

-

-

-0,20

-0,25

-0,28

-0,28

-

-

10 J Anleihen

0,70

0,70

1,25

1,25

1,20

-

1,40

1,20

0,60

1,00

 

 

USD

JPY

116

116

105

105

115

115

114

107

108

108

108

113

3 Monatszins

2,80

2,80

-

-

-

-

2,90

2,70

3,00

2,75

-

-

10 J Anleihen

3,10

3,10

3,25

3,25

3,40

-

3,50

3,40

3,05

3,10

 

 

JPY

EUR

137

137

134,4

134,4

149,5

149,5

145,9

137

123

139,3

140

146,9

3 Monatszins

0,0

0,0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

10 J Anleihen

0,10

0,10

-

-

0,20

-

-

-

-

-

-

-

Fazit: Es wird deutlich, wie schnell der Meinungsumschwung auf den Märkten vonstatten geht – und welche Wirkung er haben kann. Noch vor wenigen Wochen spielten sichere Häfen überhaupt keine Rolle.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Smart Assistent in der Logistik mit Lkws

Smarte Lkw-Bestandsaufnahme

Krone will mit ihrem „Smart Assistant“ das Arbeitsleben von Lkw-Fahrern deutlich erleichtern. Wichtige trailerbezogene Aufgaben lassen sich damit einfach und zeitsparend via Messengern (WhatsApp, Telegram, Viber) erledigen.
  • Fuchs plus
  • Friedenshoffnungen im Nahost-Krieg

Atempause im Gaza-Streifen

Seit über einem Jahr läuft nun schon der Krieg im Gaza-Streifen. Nach etlichen Bemühungen scheinen die Hamas und Israel eine grobe gemeinsame Basis gefunden zu haben. Weltweit wird das bereits positiv gewertet und aufgeatmet. Die Umsetzung ist jedoch noch nicht gewiss, da Netanjahu die endgültige Zustimmung verzögert.
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
Zum Seitenanfang