Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2469
US-Zinsen zeigen Wirkung

Bei den Emerging Markets tut sich was

Für die großen Währungen sehen die Prognostiker in den Banken derzeit wenig Bewegung. Umso mehr dafür in den Emerging Markets. Denn dort gibt es eine Reihe von Impulsen.

Im Tableau der Prognosen sind kaum signifikante Änderungen zu erkennen. Die Prognostiker in den großen Banken begnügen sich mit den üblichen kleinen Schritten. Sie ergeben sich schon aus dem zeitlichen Ablauf entlang eines vorgegebenen Pfades. Wir sehen nur ein paar kleinere Nachjustierungen, etwa beim Yen.

Der Dollar legt in den Prognosen gegenüber den anderen beiden Zentralwährungen Euro und Yen zu. Getrieben wird die US-Währung von den starken Zinsdifferenzen. Da zudem der Yen immer wieder ein wenig Stärke aus seiner Rolle als sicherer Hafen Asiens bezieht, rutscht der Euro ganz nach hinten. Er ist die schwächste unter den drei großen Währungen.

Handelskrieg wirkt sich auf Prognosen aus

Mehr Gehirnschmalz verwenden die Analysten auf das, was jenseits dieses Dreiecks stattfindet. Und dabei stechen zwei Themen heraus: Eine Neubewertung der Emerging Markets und der drohende, von den USA angefachte Handelskrieg. Das erste Thema rückt vor allem bei der Commerzbank und der UBS in den Blickpunkt. Die anziehenden US-Zinsen sorgen demnach für eine deutlich veränderte Lage der Emerging Markets. Diese hatten ja im letzten Jahr noch stark von der Jagd nach Renditepunkten profitiert.

Die nahe an 3% herangerückte Rendite der 10-jährigen US-Treasuries sorgt für eine Neuorientierung. Diese geht vor allem zulasten der großen EM-Währungen BRL, MXN, RUB, INR, ZAR und TRY. Wobei die Commerzbank auf bestehende politische Risiken hinweist, die sie namentlich in Brasilien und Südafrika sieht. Im Einklang mit dem IWF sehen die Commerzbank-Analysten allerdings eher weniger Stabilitätsrisiken in den einzelnen Staaten im Vergleich zu den Problemen von 2013.

Denn die meisten Staaten verfügen heute über größere Reserven und sind dank geringerer Defizite in der Leistungsbilanz weniger abhängig von Finanzierungen aus dem Ausland. Wobei aus unserer Sicht mit der Krise der Türkei ein echter Stimmungskiller droht, der die Märkte für die Schwellenländer stark bewegen kann.

fd2

i

Die Meinung der Anderen

Prognosezeitraum

Commerzbank

Deutsche Bank*

Goldman Sachs*

HSH-Nordbank

SEB

UBS*

neu

alt

neu

alt

neu

alt

neu

alt

neu

alt

neu

alt

* per Jahresende 2018
Hinweis: Diese Tabelle gibt nicht die Meinung der Redaktion zur Zins- und Wechselkursentwicklung wichtiger Währungen wieder. Sie dient ausschließlich zur Orientierung und ist nicht als Handlungsaufforderung zu sehen. Insbesondere Wechselkursprognosen unterliegen einer hohen Unsicherheit. Alle Angaben ohne Gewähr. Werte rechts = Vormonat.

auf 3 Monate

EUR

USD

1,20

1,21

1,24

-

1,26

1,26

1,22

1,22

1,25

1,25

1,25

1,25

3 Monatszins

-0,30

-0,30

-

-

-

-

-0,30

-0,30

-0,32

-0,32

-

-

10 J Anleihen

0,60

0,60

0,75

-

-

-

0,70

0,70

0,80

0,80

-

-

USD

JPY

106

113

102

-

110

110

107

107

110

110

110

110

3 Monatszins

2,25

2,25

-

-

-

-

2,20

2,20

2,25

2,25

-

-

10 J Anleihen

2,85

3,10

3,00

-

-

-

2,90

2,90

2,90

2,90

-

-

JPY

EUR

127

137

-

-

138,6

138,6

131

131

137,5

137,5

137,5

137,5

3 Monatszins

0,0

0,0

-

-

-

-

-

-

-

-

 

 

10 J Anleihen

0,05

0,05

-

-

-

-

-

-

 

 

 

 

auf 12 Monate*

EUR

USD

1,16

1,20

1,28

1,28

1,30

1,30

1,28

1,28

1,29

1,29

1,30

1,30

3 Monatszins

-0,30

-0,30

-

-

-

-

-0,25

-0,25

-0,28

-0,28

-

-

10 J Anleihen

0,70

0,85

1,25

0,85

-

-

1,20

1,20

1,00

1,00

 

 

USD

JPY

116

116

105

120

115

115

107

107

108

108

113

113

3 Monatszins

2,80

2,80

-

-

-

-

2,70

2,70

2,75

2,75

-

-

10 J Anleihen

3,10

3,10

3,25

3,25

-

-

3,40

3,40

3,10

3,10

 

 

JPY

EUR

137

139

134,4

134,4

149,5

149,5

137

137

139,3

139,3

146,9

146,9

3 Monatszins

0,0

0,0

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

10 J Anleihen

0,10

0,10

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

Fazit: Grundsätzlich bleibt es beim bekannten Bild für die Majors; Veränderungen sind vor allem in den Emerging Markets in Sicht.

Lesen Sie hierzu auch unseren vorangegangenen Artikel "Die Meinung der Anderen im April 2018"

Zur Einschätzung der Commerzbank

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
  • Fuchs plus
  • Immobilien-Verkäufer muss Kosten nur anteilig zahlen

Streit nach Kündigung eines Maklervertrags

Maklerverträge können Probleme machen, wenn der Verkäufer vom Vertrag zurücktritt und die Immobilie nicht mehr verkaufen will. Muss dann der Immobilienverkäufer die anteilig entstandenen Kosten bezahlen? Diese Frage beantwortet das Oberlandesgericht Frankfurt am Main differenziert.
  • Fuchs plus
  • Parteien wollen auf dem Immobilienmarkt in unterschiedliche Richtungen

Immobilien: Mehr Markt oder mehr Staat?

Der Immobilienmarkt wird im nächsten Jahr in den Fokus der neuen Regierung rücken. FUCHSBRIEFE haben die Wahlprogramme der Parteien nach Zielen und Maßnahmen durchforstet, die auf den Immobilienmarkt einwirken werden. Dabei fällt auf: Die wichtigsten Parteien zielen in völlig unterschiedliche Richtungen.
Zum Seitenanfang