Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2586
Spannendes 1. Halbjahr für Euro-Dollar

Das Schicksal des Euro

In Rom läuten nicht nur die Weihnachtsglocken. In Italiens Politik läuten vor allem die Alarmglocken. Denn die EZB hat angedroht, nun endlich einen konsequenteren Kurs gegen die Teuerung zu fahren und ihrem Kernauftrag, der Geldwertstabilität, wieder gerecht zu werden. Das Schicksal des Euro ist so oder so betroffen, egal, wie sich Frankfurt entscheidet.

Die EZB macht in den kommenden Monaten den Eurokurs. Sie sorgt für Fantasie, was den Zins-Spread zum US-Dollar angeht, nicht mehr die Fed. Seit sich die EZB falkenhafter äußert, hat der Euro Auftrieb. Der Markt erwartet, dass sich die Zinslücke zum Dollar im 1. Halbjahr 2023 deutlich verengt (FD vom 16.12.).

Umgekehrt stimmen die Erwartungen der Anleihen Manager mit Fed-Chef Jerome Powell nicht mehr überein, was den Leitzins betrifft. Die Fed sieht 5,125% per Ende 2023 voraus, der Markt nur 4,420%. Für den Euro liegen die Erwartungen bei 3% und noch einen Schnaps drüber. Das heißt: Der Zinsspread bei den Leitzinsen verengt sich zu deutschen Staatsanleihen perspektivisch um 100 Basispunkte.

EZB geht aus römischer Sicht „besorgniserregend“ voran

Dies würde dem Szenario entsprechen, dass etwa der US-amerikanische Notenbankexperte Barry Eichengreen (University of California) auf dem Schirm hat. Er geht davon aus, dass die EZB ohne weitere Rücksichtnahme auf Italiens wachsende Haushaltsprobleme den Leitzins hochzieht und wieder auf Geldwertstabilität fokussiert.

Sicher ist das nicht. Schon jetzt gehen Regierungspolitiken der Meloni-Koalition auf die Barrikaden. „Unglaublich“ und „besorgniserregend“, sind noch die harmloseren Kommentare. 2023 sollen für mehr als 400 Mrd. Euro römische Bonds ausgegeben werden. Die EZB kauft aber – so die Absicht – keine italienischen Anleihen mehr auf. In den zurückliegenden Jahren hat die EZB Italo-Bonds im Wert von 733 Mrd. Euro eingekauft.

Der Arbeitsmarkt als Ausweg (und Ausrede)

Die Falken im Zentralbankrat zeigen bereits einen Pfad auf, der als Ausweg für die EZB dienen könnte, sich von ihrem derzeit konsequenteren Kurs wieder zu verabschieden: der Arbeitsmarkt. Schließlich driftet Europa in die Rezession. Je nachdem, wie schwer diese ausfällt, werden die Falken im Zentralbankrat wieder Oberwasser bekommen. Zynisch gesprochen: Rom muss auf eine harte Landung bei der Konjunktur hoffen.

Fazit: Die EZB steht unter scharfer Beobachtung der Märkte. Hält sie zinspolitisch im 1. Halbjahr Kurs und baut die Bilanz ab, dann wird der Euro zum Dollar bis auf 1,12 steigen (können). Verlässt sie der Mut, dann wird das nicht nur die EZB, sondern auch den Euro erheblich beschäftigen, der Kurs wieder unter Pari zum Dollar laufen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang