Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2309
Spannendes 1. Halbjahr für Euro-Dollar

Das Schicksal des Euro

In Rom läuten nicht nur die Weihnachtsglocken. In Italiens Politik läuten vor allem die Alarmglocken. Denn die EZB hat angedroht, nun endlich einen konsequenteren Kurs gegen die Teuerung zu fahren und ihrem Kernauftrag, der Geldwertstabilität, wieder gerecht zu werden. Das Schicksal des Euro ist so oder so betroffen, egal, wie sich Frankfurt entscheidet.

Die EZB macht in den kommenden Monaten den Eurokurs. Sie sorgt für Fantasie, was den Zins-Spread zum US-Dollar angeht, nicht mehr die Fed. Seit sich die EZB falkenhafter äußert, hat der Euro Auftrieb. Der Markt erwartet, dass sich die Zinslücke zum Dollar im 1. Halbjahr 2023 deutlich verengt (FD vom 16.12.).

Umgekehrt stimmen die Erwartungen der Anleihen Manager mit Fed-Chef Jerome Powell nicht mehr überein, was den Leitzins betrifft. Die Fed sieht 5,125% per Ende 2023 voraus, der Markt nur 4,420%. Für den Euro liegen die Erwartungen bei 3% und noch einen Schnaps drüber. Das heißt: Der Zinsspread bei den Leitzinsen verengt sich zu deutschen Staatsanleihen perspektivisch um 100 Basispunkte.

EZB geht aus römischer Sicht „besorgniserregend“ voran

Dies würde dem Szenario entsprechen, dass etwa der US-amerikanische Notenbankexperte Barry Eichengreen (University of California) auf dem Schirm hat. Er geht davon aus, dass die EZB ohne weitere Rücksichtnahme auf Italiens wachsende Haushaltsprobleme den Leitzins hochzieht und wieder auf Geldwertstabilität fokussiert.

Sicher ist das nicht. Schon jetzt gehen Regierungspolitiken der Meloni-Koalition auf die Barrikaden. „Unglaublich“ und „besorgniserregend“, sind noch die harmloseren Kommentare. 2023 sollen für mehr als 400 Mrd. Euro römische Bonds ausgegeben werden. Die EZB kauft aber – so die Absicht – keine italienischen Anleihen mehr auf. In den zurückliegenden Jahren hat die EZB Italo-Bonds im Wert von 733 Mrd. Euro eingekauft.

Der Arbeitsmarkt als Ausweg (und Ausrede)

Die Falken im Zentralbankrat zeigen bereits einen Pfad auf, der als Ausweg für die EZB dienen könnte, sich von ihrem derzeit konsequenteren Kurs wieder zu verabschieden: der Arbeitsmarkt. Schließlich driftet Europa in die Rezession. Je nachdem, wie schwer diese ausfällt, werden die Falken im Zentralbankrat wieder Oberwasser bekommen. Zynisch gesprochen: Rom muss auf eine harte Landung bei der Konjunktur hoffen.

Fazit: Die EZB steht unter scharfer Beobachtung der Märkte. Hält sie zinspolitisch im 1. Halbjahr Kurs und baut die Bilanz ab, dann wird der Euro zum Dollar bis auf 1,12 steigen (können). Verlässt sie der Mut, dann wird das nicht nur die EZB, sondern auch den Euro erheblich beschäftigen, der Kurs wieder unter Pari zum Dollar laufen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang