Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2661
Spannendes 1. Halbjahr für Euro-Dollar

Das Schicksal des Euro

In Rom läuten nicht nur die Weihnachtsglocken. In Italiens Politik läuten vor allem die Alarmglocken. Denn die EZB hat angedroht, nun endlich einen konsequenteren Kurs gegen die Teuerung zu fahren und ihrem Kernauftrag, der Geldwertstabilität, wieder gerecht zu werden. Das Schicksal des Euro ist so oder so betroffen, egal, wie sich Frankfurt entscheidet.

Die EZB macht in den kommenden Monaten den Eurokurs. Sie sorgt für Fantasie, was den Zins-Spread zum US-Dollar angeht, nicht mehr die Fed. Seit sich die EZB falkenhafter äußert, hat der Euro Auftrieb. Der Markt erwartet, dass sich die Zinslücke zum Dollar im 1. Halbjahr 2023 deutlich verengt (FD vom 16.12.).

Umgekehrt stimmen die Erwartungen der Anleihen Manager mit Fed-Chef Jerome Powell nicht mehr überein, was den Leitzins betrifft. Die Fed sieht 5,125% per Ende 2023 voraus, der Markt nur 4,420%. Für den Euro liegen die Erwartungen bei 3% und noch einen Schnaps drüber. Das heißt: Der Zinsspread bei den Leitzinsen verengt sich zu deutschen Staatsanleihen perspektivisch um 100 Basispunkte.

EZB geht aus römischer Sicht „besorgniserregend“ voran

Dies würde dem Szenario entsprechen, dass etwa der US-amerikanische Notenbankexperte Barry Eichengreen (University of California) auf dem Schirm hat. Er geht davon aus, dass die EZB ohne weitere Rücksichtnahme auf Italiens wachsende Haushaltsprobleme den Leitzins hochzieht und wieder auf Geldwertstabilität fokussiert.

Sicher ist das nicht. Schon jetzt gehen Regierungspolitiken der Meloni-Koalition auf die Barrikaden. „Unglaublich“ und „besorgniserregend“, sind noch die harmloseren Kommentare. 2023 sollen für mehr als 400 Mrd. Euro römische Bonds ausgegeben werden. Die EZB kauft aber – so die Absicht – keine italienischen Anleihen mehr auf. In den zurückliegenden Jahren hat die EZB Italo-Bonds im Wert von 733 Mrd. Euro eingekauft.

Der Arbeitsmarkt als Ausweg (und Ausrede)

Die Falken im Zentralbankrat zeigen bereits einen Pfad auf, der als Ausweg für die EZB dienen könnte, sich von ihrem derzeit konsequenteren Kurs wieder zu verabschieden: der Arbeitsmarkt. Schließlich driftet Europa in die Rezession. Je nachdem, wie schwer diese ausfällt, werden die Falken im Zentralbankrat wieder Oberwasser bekommen. Zynisch gesprochen: Rom muss auf eine harte Landung bei der Konjunktur hoffen.

Fazit: Die EZB steht unter scharfer Beobachtung der Märkte. Hält sie zinspolitisch im 1. Halbjahr Kurs und baut die Bilanz ab, dann wird der Euro zum Dollar bis auf 1,12 steigen (können). Verlässt sie der Mut, dann wird das nicht nur die EZB, sondern auch den Euro erheblich beschäftigen, der Kurs wieder unter Pari zum Dollar laufen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Venture Capital mit neuem Optimismus

VC-Investoren: Stimmung hellt sich auf

Die deutschen Venture Capital Fonds haben innzwischen wieder bessere Stimmung. Das zeigt eine Umfrage der KfW. Die Investitionen waren 2023 und 24 zwar niedriger, als 2021 - 22. Aber sie sind immer noch recht hoch im Vergleich zu den Jahren 2020 und zuvor. Das Gründungssystem ist inzwischen in Deutschland etabliert.
  • Fuchs plus
  • Die Top 10 in TOPS 2025 - Die besten Vermögensmanager

Zweimal Nummer eins im deutschsprachigen Raum

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Acht Banken finden sich in diesem Jahr auf einem Goldrang: die Alpen Privatbank, die Globalance Bank, die Kaiser Partner Privatbank, Merck Finck – A Quintet Private Bank, die Liechtensteinische Landesbank, die Schelhammer Capital Bank, die Bank Vontobel Europe und die Weberbank. Sie alle haben 90 % der Bestleistung im Test erreicht.
  • Wahl ohne Wahl: Der Stillstand regiert

Friedrich Merz: Ein Verwalter der Vergangenheit in Zeiten des Wandels

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. Februar ruft man uns zur Wahl, doch echte Alternativen fehlen. Friedrich Merz steht für Haltung, aber nicht für Wandel. Wie hat er Olaf Scholz genannt, einen Klempner der Macht? Leider ist Merz genau das – und das Land verharrt im Stillstand, während in den USA große Umbrüche durch Donald Trump und Elon Musk bevorstehen, erwartet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 - Transparenz: Neue Trends und Nischenstrategien

Was die Bank im Kern zusammenhält

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Private Banking und Wealth Management dominieren traditionelle Dienstleistungen wie Vermögensverwaltung und Vermögensberatung. Doch hinter diesen Kernfeldern entwickeln sich zunehmend spezialisierte Angebote, die einigen Banken eine besondere Marktstellung verschaffen. Unsere Auswertung der Kerngeschäftsfelder europäischer Privatbanken beleuchtet die regionalen Unterschiede und zeigt, welche Banken durch Nischendienste hervorstechen.
  • Fuchs plus
  • 3. Platz: Schelhammer Capital Bank

Schelhammer Capital: Die hohe Kunst der Geldvermehrung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Wiener Schelhammer Capital Bank AG bezeichnet sich als „die stärkste Privatbank Österreichs“ und bezieht sich dabei unter anderem auf einige renommierte Auszeichnungen. Vermögensverwaltung sieht die Bank als die hohe Kunst der Geldvermehrung an.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Konsum-Aktien

KI treibt Handelsumsätze in der Black Week

Für den Handel hat die "heißeste" Zeit des Jahres begonnen. In den Black Weeks schnellen die Umsätze im Weihnachts-Shopping stark nach oben. Dieses Phänomen ist mit neuen Rekorden vor allem in den USA zu beobachten. Dabei zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz (KI) den Händlern auch in der Rabattschlacht hilft. FUCHS-Kapital stellt Ihnen in dieser Woche aussichtsreiche Handels-Unternehmen vor.
Zum Seitenanfang