Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2023
Globale Zinsen

Es geht überall nach oben

Geld und Zinsen. © hayo / stock.adobe.com
Anleihen hatten jahrelang den Ruf statt einem risikolosen Zins nur noch ein zinsloses Risiko zu bieten. Doch langsam kehren die Märkte zurück zu alter Normalität. Damit lohnt es sich für Anleger wieder, über dieses Anlageklasse im Portfolio nachzudenken. Insbesondere, wenn sie mit Fremdwährungen kombiniert wird. FUCHS-DEVISEN bieten hier regelmäßig Anregungen.

Es lohnt sich wieder verstärkt, über Zinsanlagen in Kombination mit Währungsanlagen nachzudenken. Der Grund: Die Gezeitenwende bei den Zinsen hat stattgefunden. Die Inflationsraten ziehen weltweit an. Und dieser Trend ist von Dauer. Schon jetzt zeigen sich die Zentralbanken allesamt „überrascht“, wie hartnäckig sich die hohen Inflationsraten zeigen. Und die Marktzinsen ziehen nolens volens nach.

Weltweit lagen die Zinsen für 10 Jährige Staatsanleihen vor einem Monat im Schnitt bei 0,88%, jetzt sind bereits 1,225%. Selbst in der Schweiz hat ein Teil der Zinsstruktur in den positiven Bereich gedreht. Auf 15,0 und 30 Jahre gibt es für Anleger in Bundesanleihen wieder eine Mini-Verzinsung (0,1%). Vor einem Monat war die Zinsstruktur noch komplett unter Wasser. Die dortigen Banken haben allesamt ihre Zinsprognosen auf 3 und 12 Monate nach oben hin angepasst. Das Gleiche gilt für Deutschland: Positive Verzinsungen für Staatsanleihen ab 15 Jahre Laufzeit.

Attraktiver ist Italien

Attraktiver freilich ist Italien. Das Land befindet sich faktisch im europäischen Haftungsverbund. Daher sind die realen Default-Risiken gering. Hier liegen die Zinsen für Staatsanleihen bereits bei 3 Jahren Laufzeit im Plus (0,158%). Für 15 Jahre gibt es jetzt 1,65%, für 30 Jahre 2,086%. In Spanien geht es bei Laufzeiten ab 5 Jahre in der Zinskurve steil nach oben. Die Regierung muss an Käufer ihrer Schuldtitel in der Spitze 1,3% auf 20 Jahre Laufzeit abdrücken.

Auch das als sichererer, wenn auch volatiler Währungshafen (EUR|NOK: 10,0) gerne angelaufene Norwegen zahlt deutlich mehr als noch vor einem Monat: 1,88% gibt es dort auf 10-Jährige. Großbritannien zahlt auf 20 Jahre 1,42% (EUR|GBP: 0,83). Auf den Dollar gibt es in der Spitze bei 20 Jahren Zinsfestschreibung 2,16%. Vor einem Monat waren es erst 1,88% (EUR|USD: 1,13).

EMMAS mit Potenzial – nicht nur bei den Zinsen

Emerging Markets wie Mexiko (EUR|MXN: 23,2) zahlen für 20 Jahre statt 7,84% inzwischen 8,26%. Brasilien (EUR|BRL: 6,1) legt auf 8 Jahre 11,28% statt zuvor 10,26% drauf und die Philippinen 4,93% statt 4,77% (EUR|PHP: 58,2).

Fazit: Der Trend wird anhalten. Anleihen werden vor allem für Institutionelle wieder attraktiver. Wer Zins- und Währungsanlagen zu kombinieren versteht, kann sein Anlage-Portfolio somit wieder breiter diversifizieren.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang