Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1249
Stabilitätspakt wird still begraben

EZB muss Euro in der nächsten Rezession retten

Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank
In der nächsten Rezession wird sich die EZB endgültig auf den japanischen Weg begeben. Denn in der Eurozone wächst der Schuldenberg trotz allerlei Stimuli der Europäischen Zentralbank ungebremst weiter. Die EZB hat ihre Funktion längst gewandelt.

Die nächste Rezession wird die Europäische Zentralbank (EZB) endgültig zwingen, den japanischen Weg zu beschreiten. Auslöser sind die Schuldenberge der Euroländer und ihre ungebremste Wachstumsdynamik. Und das in Zeiten der Hochkonjunktur. In absoluten Zahlen sind sie allein im 3. Quartal 2018 um 56 Mrd. Euro auf insgesamt 9,898 Bio. Euro gestiegen. Gemessen am BIP der Euroländer betragen sie 86,1%.

Finanzminister Olaf Scholz (SPD) rechnet schon bald wieder mit einer Milliardenlücke im Bundeshaushalt. Obwohl sich das Konjunkturwachstum nur leicht verlangsamt, sollen die Steuereinnahmen deutlich zurück gehen. 2023 klafft laut Scholz eine Lücke von gut 25 Mrd. Euro in der deutschen Staatskasse. Ohne dass die Zinslast zunimmt!

Irreführende Erfolgsmeldungen zum Schuldenabbau

Rückläufige Schuldenquoten führen schnell in die Irre. Denn das Verhältnis von Schulden zum BIP verschlechtert sich in einer Rezession automatisch. Da die EZB ihr Zinspulver anders als in früheren Rezessionen bereits verschossen hat, verbleiben nur fiskalische Maßnahmen zur Konjunkturankurbelung. Sie türmen dann weitere Staatsschulden auf den bereits hohen Berg.

In der nächsten Rezession werden vor allem die Staatsschulden Frankreichs und Italiens dramatisch steigen. Das zeigen Berechnungen von Thomas Mayer vom Research Institut des Vermögensverwalters Flossbach & von Storch. Seine Annahme: Die nächste Rezession wird nur halb so schlimm, wie die aus dem Jahr 2009. Dann würde das deutsche BIP binnen Jahresfrist immer noch um 2,5% sinken, das Italiens um 2,6% und das von Frankreich um 1,5%.

Beide Länder werden es auch künftig nicht schaffen, die klaffende Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben auszugleichen. Nach Mayers Prognosen wird die Staatsschuldenquote in Frankreich 2021 bei 109% vom BIP (jetzt 100%) liegen. In Italien wird sie von 133% bis auf 144% klettern.

Rechnung mit Wirt

Und das sind alles Rechnungen, die das Wohlwollen des Wirts voraussetzen. Die EZB wird nach Mayers Annahme die Zinsen bei null belassen. Die Eurostaaten können weiter anschreiben.

Genau darin liegt die Krux. Europas Regierungen haben dauerhafte Nullzinsen fest eingepreist. Das wiederum hemmt jegliche Reformbereitschaft.

Brüssel bleibt ein zahnloser Tiger. Erst wenn wieder risikogerechte Marktzinsen für Schulden bezahlt werden müssen, haben die Staaten Handlungsdruck. Ob sie den politisch aushalten, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt (Stichwort „Gelbwesten").

Fazit:

Die EZB ist Gefangene ihrer eigenen Rettungspolitik. Kehrt sie zur Normalisierung in der Geldpolitik zurück, zerbricht der Euro. Darum wird sie in der nächsten Rezession wieder Anleihen kaufen. Europa steht vor Jahren steigender Schulden bei Mini-Wachstum.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Renditen bei Lira-Anleihen und Aktien

Anlagechancen in der Türkei

In der Türkei tendiert die Währung weiter nach unten. Der Grund ist die weiter hohe Inflation. Allerdings schwächt sich diese ebenfalls weiter ab und die Notenbank bleibt konsequent. Für Anleger sehen FUCHS-Devisen im aktuellen Umfeld einige Chancen.
  • Fuchs plus
  • Quantencomputer können zum Risiko für Kryptowährungen werden

Kann Googles Willow den Bitcoin knacken?

Google hat mit „Willow“ einen neuen, leistungsfähigen Quantencomputer präsentiert. Der ist ein Meilenstein in puncto Performance. Allerdings stellen Quantencomputer eine potenzielle Bedrohung für Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) dar. Theoretisch können sie die kryptografischen Algorithmen brechen, die Bitcoin schützen. Kann der Hochgeschwindigkeits-Rechner von Google Bitcoin und anderen Kryptowährungen gefährlich werden?
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: die Berater

Beratungsteams punkten: Wie Banken mit Teamarbeit überzeugen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Während Einzelberater oft persönlicher agieren, bieten Teams eine strukturiertere und tiefere Beratung. Kunden bemängeln jedoch gelegentlich Verzögerungen und unklare Rollenverteilungen. Positive Beispiele zeigen, wie Teamarbeit effektiv funktioniert.
Zum Seitenanfang