Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2858
Europäische Geldpolitik entgleist

EZB wird bald Inflation importieren

Europäische Zentralbank © Michael Zegers / imageBROKER / picture alliance
Die EZB steuert unter Christine Lagarde einen riskanten Glaubwürdigkeitskurs. Im nächsten Monat wird die Europäische Zentralbank die Leitzinsen senken. So wurde es durch Aussagen mehrerer EZB-Ratsmitglieder angekündigt. Das läuft aber konträr zum inzwischen sanft einsetzenden Aufschwung. Die EZB beschwört damit auch die Geister, die sie noch gar nicht losgeworden ist.

Im April lag die Inflationsrate in der Eurozone noch immer bei 2,4% und damit deutlich über der Zielmarke von 2%. In den USA hält die Fed – zu Recht – still. Viele Beobachter zeigen sich sehr unsicher, wie die weitere Inflationsentwicklung aussehen dürfte. Bloomberg zitiert dagegen Paul Krugmann mit den Worten, er habe keine Ahnung, was los ist. Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften sagte, es sei völlig unklar, wohin sich das Zinsniveau mittelfristig entwickeln werde. 

Preistreiber werden wieder stärker

Wir vertreten in FUCHS DEVISEN konstant die Auffassung, dass die unterliegenden Inflationstreiber nicht aus der Welt sind und sogar noch stärker werden dürften: Marktzugangsbeschränkungen, Personalknappheit und damit einhergehende Lohnsteigerungen, der superteure Umbau der Wirtschaft zu einer grünen Ökonomie und die massive Aufrüstung werden die Preise kontinuierlich treiben.

Gerade mit dem grünen Umbau verteuern sich vor allem im größten Euroland Deutschland die Energiepreise dramatisch. Im September 2023 waren sie laut Statistischem Bundesamt um 55,7% höher als im Jahresdurchschnitt 2020, während der Gesamtindex seitdem um 17,8% stieg. Der Beitrag der Energiepreise zu den Preissteigerungsraten beträgt im Durchschnitt etwa ein Drittel. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) gingen von den 6,9% Preissteigerungsrate im Jahr 2022 satte 2,4% auf Energie zurück.

Die EZB importiert Inflation

Energie wird im Ausland eingekauft und in Dollar bezahlt. Senkt die EZB die Zinsen, verliert der Euro an Kraft auf den Märkten. Das bedeutet im Umkehrschluss: Energie wird in Euro gerechnet entsprechend teurer. Anders gesagt: Die EZB importiert mit ihrer Politik Inflation. Damit kurbelt sie wiederum die Inflationserwartungen der Haushalte an. 

Ein aktuelles Forschungspapier der Bundesbank vom November 2023 belegt das. Es zeigte, dass Haushalte ihre Inflationserwartungen erhöhen, wenn sie höhere Energiepreise zahlen müssen. Unter erhöhten Energiepreisen leiden vor allem Haushalte mit geringen Einkommen. In dem Forschungspapier heißt es: „Insbesondere einkommensschwache Haushalte bilden ihre Inflationserwartungen auf Basis ihrer persönlichen Erfahrung von Energiepreiserhöhungen. Ihre Erwartungen werden dadurch weniger genau. Diese Haushalte sind von Energiepreiserhöhungen doppelt negativ betroffen: Zum einen geben sie überproportional viel Geld für Energie aus, zum anderen werden ihre Inflationserwartungen verzerrt, was sich auf zukünftige Spar- und Konsumentscheidungen auswirken kann. Das bedeutet, das Energiepreiserhöhungen nicht nur einen direkten Effekt auf die Inflation haben, sondern auch die Inflationserwartungen und damit in einem Zweitrundeneffekt die aggregierte Nachfrage beeinflussen können.“

Geldpolitisch aus der Spur

Insofern hat die EZB-Politik möglicherweise auch einen negativen Einfluss auf das Wahlverhalten. Höhere Inflationsraten werden der Regierung zugeschrieben und erhöhen die Neigung, die politischen Ränder zu wählen. In den USA ist das eines der größten Imageprobleme von Präsident Joe Biden (der allerdings noch an etlichen weiteren persönlichen Problem laboriert).

Nicht zum ersten Mal läuft die ERB unter Christine Lagarde somit Gefahr, mit ihrer geldpolitischen Entscheidungen aus der Spur zu geraten und anschließend einen Schlingerkurs fahren zu müssen. Die aus Frankreich stammende Zentralbank-Präsidentin, eine gelernte Juristin, wurde immer wieder für ihren manchmal unklaren und widersprüchlichen Kommunikationsstil kritisiert.

  • Im Jahr 2021 wurde Lagarde für ihre Haltung zur Inflationsentwicklung kritisiert. Sie hielt an der Ansicht fest, dass die Inflation vorübergehend sei, obwohl viele Marktteilnehmer und Ökonomen andere Meinungen vertraten. Diese Einschätzung erwies sich rückblickend als zu optimistisch.
  • Im März 2022 erklärte Lagarde, dass die EZB keine schnellen Zinserhöhungen vornehmen werde, obwohl die Inflation in der Eurozone stieg. Das war im Nachhinein ein klarer Fehler, der aber von vielen vorhergesehen worden war.
Fazit: Die EZB beschwört damit auch die Geister, die sie noch gar nicht losgeworden ist. Die Zentralbank dürfte schnell merken, dass sie mit ihrer Geldpolitik wieder einmal aus der Kurve fliegt. Dann muss sie schon wieder umsteuern und verliert weiter an Glaubwürdigkeit. Das wird den Euro belasten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang