Ganzheitlich und überzeugend
Im vergangenen Jahr noch Merck Finck Privatbankiers, nun „Merck Finck a Quintet Private Bank“. Auch im Merck Finck Vorstand gab es im vergangenen Jahr einen Wechsel. Matthias Schellenberg verließ auf eigenen Wunsch das Unternehmen. Ihm folgte Thomas Rodermann, der sich bereits als Deutschlandchef der UBS und bei der Deutschen Bank in leitender Funktion im Bereich des Privat- und Geschäftskundenmanagements einen Namen gemacht hat. Macht sich der Wechsel in der Beratungsqualität bemerkbar?
In der Vergangenheit belegte Merck Finck immer wieder gute Plätze im oberen Mittelfeld der TOPS-Ratings der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz. In der Ewigen Bestenliste belegt die Privatbank immerhin den 16. Platz. Und nach der Leistung die wir in diesem Jahr erlebt haben, geht es vielleicht ein paar Plätze nach oben?
Der Kunde und sein Anliegen
- 27 Jahre alt
- 3,5 Mio. Euro Anlagevermögen aus Immobilien-Verkauf (Steuern müssen noch abgezogen werden)
- die aktuellen und noch kommenden wirtschaftlichen Schäden der Corona-Pandemie, die gestiegene Staatsverschuldung, künftige Pleiten von Unternehmen und kleinen Geschäften etc., die anziehende Inflation beunruhigen
- Kapitalerhalt als unterstes Renditeziel
- Auf Sicherheit bedacht
Stärken der Beratung
Der Merck Finck-Berater kann uns vor allem von seiner fachlichen Kompetenz überzeugen. Während des Beratungsprozesses ist der Berater sichtlich darum bemüht, den verunsicherten Kunden mit Zuversicht zu überzeugen. Dafür zieht er das Research und den makroökonomischen Ausblick von Merck Finck heran, den der Kunde auch im Anlagevorschlag wiederfinden wird. Der Ausblick verweist auf drei Faktoren:
- Der Konjunkturzyklus zeigt nach der Corona-Pandemie eine starke Erholung an. Das gelte vor allem für die USA und China. In den USA sei vor allem Joe Bidens Infrastrukturprogramm ein großer Treiber. Europa hinke Lockdown-bedingt hinterher.
- Die Liquiditätsversorgung durch die Notenbanken werde nicht so schnell abbrechen, da die Phase höherer Inflation laut Merck Finck nur vorübergehend sei.
- Die politischen Risiken seien vorerst eingedämmt.
Aus heutiger Sicht war der Inflationsausblick von Merck Finck wohl etwas optimistisch. Im Mai 2021 war das jedoch noch die Konsensmeinung der meisten Analysten. Uns gefällt, dass Merck Finck eine klare Meinung hat und diese auch dem Kunden verständlich und durchaus schlüssig präsentieren konnte.
Gut moderierter Dialog
Der Berater zeigt aber trotz seines Optimismus auch Verständnis für die Sorgen des Kunden. Er erläutert im Gespräch, dass das unterste Renditeziel „Kapitalerhalt“ nur über entsprechende Investments in Aktien erreicht werden könne. Anleihen würden kaum Rendite abwerfen und würden zudem auch immer risikoreicher.
Gut gefällt uns, dass der Berater mit dem Kunden in einen Dialog über dessen Risikotoleranz tritt. Bei vielen anderen Häusern blieb das aus – am Ende wurde eine bestimmte Risikotoleranz dann oft einfach angenommen. Nicht so bei Merck Finck – Berater und Kunde verständigen sich auf 20 bis 25%, die das Portfolio zwischendurch nach unten sacken dürfte. Hier besteht für den Kunden ein echter Mehrwert in der Beratung – ohne den Berater wäre ihm seine Risikoneigung nicht bewusst gewesen.
Ganzheitlich kommt gut an
Was uns noch gefällt, ist die Ganzheitlichkeit mit der Merck Finck berät. Als der Berater bereits im Vorgespräch erfährt, dass das Vermögen des Kunden aus dem Verkauf einer Immobilie stammt, erkundigt er sich sofort, ob es noch steuerliche Aspekte zu berücksichtigen gibt. Auch bietet er an, einen Vermögensplaner zur Beratung hinzuzuziehen, um steuerliche und rechtliche Aspekte professionell zu betreuen. Dabei geht er auch über die auf der Hand liegende Erbschaftssteuer hinaus und bietet noch Hilfe bei der Spekulations- und Gewerbesteuer an (im vererbten Objekt leben immerhin 55 Parteien). Insgesamt fühlt der Berater dem Kunden in angenehmer Weise gründlich auf den Zahn.
Der Berater klopft im Beratungsgespräch auch den Aspekt nachhaltige Geldanlage ab, beendet den kleinen Exkurs aber, als er erfährt, dass das für unseren Kunden nicht relevant sei. Nachhaltigkeit ist allerdings dennoch bereits integrativer Bestandteil des Investmentprozesses bei Merck Finck. So geht es aus dem Anlagevorschlag hervor. Kontroverse Branchen (Rüstung, Tabak, Pornografie) werden also schon im Fall "unseres" Kunden ausgeschlossen, auf Wunsch hätte dieser es sogar noch spezieller haben können.
Der Anlagevorschlag im Detail
Der Anlagevorschlag benennt die Renditeerwartung klar: 3,72% sollen nach Kosten und vor Steuern erwirtschaftet werden. Dafür investiert Merck Finck zu 48% in Aktien, 39% in Anleihen und zu kleinen Teilen in Gold und Immobilien. In der Corona-Krise gab dieses Portfolio um 22% nach – das liegt in der vereinbarten Verlusttoleranz.
Zwei Gebührenmodelle bietet Merck Finck dem Interessenten an: Das eine ist eine schlanke All-in-Gebühr i.H.v. 0,75% p.a. Daneben gibt es auch die Möglichkeit einer erfolgsabhängigen Vergütung d.h. 0,65% p.a. + 20% auf alle Erträge ab dem Zeitpunkt, an dem das Portfolio eine Wertsteigerung von 4% aufweist.
Schwächen der Beratung
Doch ganz ohne Kritik kommt unser diesjähriges Erlebnis bei Merck Finck nicht aus. Das Thema „Vermögensabsicherung“ wird im Anlagevorschlag nicht explizit erwähnt – schade, dabei hatte der Berater es im Beratungsgespräch so gut erkannt! Auch ist nicht klar, wie sich die Markteinschätzung auf die Portfoliozusammensetzung auswirkt. Wenn Merck Finck der Ansicht ist, dass sich die US-Wirtschaft besser entwickeln wird als die Europas, warum sind dann europäische und US-Titel zu beinahe gleichen Teilen gewichtet, fragt sich der Kunde? Dafür gibt es sicherlich Gründe, aber man hätte sie gerne gelesen. Auch die laut Berater "immer unsichereren" Anleihen erhalten trotz dieser Einschätzung mit 39% ein verhältnismäßig hohes Gewicht.
Mit 70 Seiten schickt uns Merck Finck einen überaus umfangreichen Anlagevorschlag – das haben andere Häuser schlanker und punktgenauer hinbekommen. Auch, dass sich der Kunde erstmal durch 19 Seiten kämpfen muss, bis es um ihn und sein Anliegen geht, gefällt dem Kunden nicht. Der vorangestellte makroökonomische Ausblick hätte sicher auch an einer hinteren Stelle im Anlagevorschlag ausreichend Beachtung gefunden.
2021 (TOPs 2021) | Beratungsgespräch | Individuelle Nachhaltigkeit im Nachhinein | im Shop |
2020 (TOPs 2020) | Vermögensstrategie | Preisnachlass in mageren Jahren | im Shop |
2019 (TOPs 2020) | Beratungsgespräch | Offensiv-die-Herausforderung-angenommen | im Shop |
2018 (TOPs 2019) | Qualifikation | Die Bank die Wort hält | im Shop |
2017 (TOPs 2018) | Qualifikation | Merck Finck: Mit Liebe zum Detail | im Shop |
2016 (TOPs 2017) | Vermögensstrategie | Merck Finck Privatbankiers: Mangel an Individualität | im Shop |
2016 (TOPs 2017) | Beratungsgespräch | Merck Finck: Überzeugender Auftritt | im Shop |
2015 (TOPs 2016) | Vermögensstrategie | Weniger wäre mehr | im Shop |
2015 (TOPs 2016) | Beratungsgespräch | Patchwork-Bank mit deutschen Wurzeln | im Shop |
2020 | Qualifikation | ESG-konformer Stiftungsfonds | im Shop |
2019 | Qualifikation | Viel Licht, wenig Schatten | im Shop |
2018 | Qualifikation | Die Merck Finck Privatbankiers setzen auf Bewährtes | im Shop |
2017 | Beauty Contest | Merck Finck stolpert bei Stiftungsvorschlag über Fondsanlagen | im Shop |
2017 | Qualifikation | Merck Finck Privatbankiers: Opulenter Anlagevorschlag für Stiftung | im Shop |
2016 | Beauty Contest | Grenzwertig | im Shop |
2016 | Qualifikation | Merck Finck macht das Lesen schwer | im Shop |
2019 | TOPs 2020 | Breit aufgestellt für kleinere und größere Vermögen | im Shop |
Fazit: Der Berater kann vor allem im Beratungsgespräch mit seiner Fachlichkeit überzeugen. Der Kunde fühlt sich ernst genommen und auch der Anlagevorschlag ist auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten. Gern hätte dieser allerdings noch deutlicher die Übertragung seiner Wünsche für Vermögenschutz in der Ausgestaltung des Anlagevorschlags wiederentdeckt.
Empfehlung: Trotz kleinerer Schwächen überwiegt die fachliche Leistung bei Merck Finck. Damit hat sich das Haus für die Endauswahl im Beauty Contest qualifiziert.