Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3994
Japans Stromversorgung ist gefährdet

Gehen in Tokio wegen Corona die Lichter aus?

Die japanische Stromversorgung könnte zu einem Problem werden. Copyright: Pixabay
In kaum einem Land ist die Furcht der Regierenden vor der Corona-Krise so groß wie in Japan. Das führt zu grotesken Behörden-Entscheidungen, die nun sogar die Stromproduktion gefährden.

In Tokio und seinem wirtschaftlich besonders wichtigen Umfeld könnten binnen kürzester Zeit die Lichter ausgehen. Die Furcht der Regierung vor Covid-19 führt zu ungewöhnlichen Kapriolen der Behörden. Kein Gastanker aus Übersee darf anlegen und seine Gasladung löschen, wenn auch nur ein Besatzungsmitglied Coronavirus-verdächtig ist. Kein Hafen- oder Abnehmerpersonal darf einen Gastanker betreten, der angelegt hat – auch wenn kein Coronavirus-Verdacht besteht.

Bei fehlendem LNG (verflüssigtes Erdgas) gibt es keine sichere Strom-Versorgung mehr. Während die Rohöl-Lager den Bedarf von 200 Tagen decken, gibt es keine größeren LNG-Reserven. Ganz Japan verfügt nur über so viel - oder wenig - LNG, wie das Land in zwei Wochen zur Stromerzeugung braucht. Die Regierung begründet das mit den Schwierigkeiten, das Gas im eigenen Land längerfristig zu lagern. Vor dem 2011 vom Tsunami ausgelösten Reaktorunfall im Kernkraftwerk Fukushima kamen erst 28% der Stromproduktion aus LNG-gefeuerten Gaskraftwerken. Nach der darauf folgenden Stilllegung der meisten Kernkraftwerke stieg diese Quote auf 40%.

LNG-Importe infrage gestellt

Bisher hat der LNG-Import aus dem Nahen Osten und aus Südostasien zuverlässig und gut funktioniert. Das hat Tokio durch die extreme Virus-Angst infrage gestellt. Wenn Gastanker  ihre Ladung nicht löschen dürfen, kommt das Land schnell in eine Versorgungskrise. Denn die Tanker aus dem Nahen Osten brauchen im Durchschnitt vier Wochen Fahrzeit bis nach Japan. Selbst bei der Öl- und Gasschwemme an den Weltmärkten ist ein schneller Ersatz durch andere Tanker so gut wie unmöglich.

Derzeit basiert die japanische Stromversorgung zu 40% auf Erdgas. Das gilt gerade auch für den Großraum Tokio. Dies hat die dortigen Stromproduzenten zu Notvorkehrungen veranlasst. In den großen Gaskraftwerken und Stromschaltzentralen im Grossraum von Tokio sind hunderte Ein-Mann-Zelte aufgestellt worden. Dort soll im Notfall - einer direkten Epidemie-Gefahr - das eigene Personal rund um die Uhr am Arbeitsplatz gehalten und untergebracht werden können.  Als erster hat der bedeutendste Stromproduzenten in Japan das getan: Jera, das Joint Venture von Tokyo Electric Power und Chubut Electric Power. Jera allein produziert aus LNG rund 30% des japanischen Strombedarfs.

Kritische Situation

Wie kritisch die Situation inzwischen ist, zeigte sich kürzlich, als das Kernkraftwerk Genkai in Südjapan temporär abgeschaltet werden musste. Grund: Ein Mitarbeiter war im Verdacht vom Corona-Virus angesteckt zu sein. Da sich die LNG-Situation kaum schnell nachhaltig verbessern lässt, drängen die japanischen Energieversorger inzwischen auf die rasche Wieder-Inbetriebnahme mehrerer seit Jahren stillliegender Kernkraftwerke.

Fazit: Unser Japan-Korrepondent ist der Ansicht, dass aufgrund der Umstände die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls im Großraum Tokio ernst zu nehmen ist.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang