Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3856
Japans Stromversorgung ist gefährdet

Gehen in Tokio wegen Corona die Lichter aus?

Die japanische Stromversorgung könnte zu einem Problem werden. Copyright: Pixabay
In kaum einem Land ist die Furcht der Regierenden vor der Corona-Krise so groß wie in Japan. Das führt zu grotesken Behörden-Entscheidungen, die nun sogar die Stromproduktion gefährden.

In Tokio und seinem wirtschaftlich besonders wichtigen Umfeld könnten binnen kürzester Zeit die Lichter ausgehen. Die Furcht der Regierung vor Covid-19 führt zu ungewöhnlichen Kapriolen der Behörden. Kein Gastanker aus Übersee darf anlegen und seine Gasladung löschen, wenn auch nur ein Besatzungsmitglied Coronavirus-verdächtig ist. Kein Hafen- oder Abnehmerpersonal darf einen Gastanker betreten, der angelegt hat – auch wenn kein Coronavirus-Verdacht besteht.

Bei fehlendem LNG (verflüssigtes Erdgas) gibt es keine sichere Strom-Versorgung mehr. Während die Rohöl-Lager den Bedarf von 200 Tagen decken, gibt es keine größeren LNG-Reserven. Ganz Japan verfügt nur über so viel - oder wenig - LNG, wie das Land in zwei Wochen zur Stromerzeugung braucht. Die Regierung begründet das mit den Schwierigkeiten, das Gas im eigenen Land längerfristig zu lagern. Vor dem 2011 vom Tsunami ausgelösten Reaktorunfall im Kernkraftwerk Fukushima kamen erst 28% der Stromproduktion aus LNG-gefeuerten Gaskraftwerken. Nach der darauf folgenden Stilllegung der meisten Kernkraftwerke stieg diese Quote auf 40%.

LNG-Importe infrage gestellt

Bisher hat der LNG-Import aus dem Nahen Osten und aus Südostasien zuverlässig und gut funktioniert. Das hat Tokio durch die extreme Virus-Angst infrage gestellt. Wenn Gastanker  ihre Ladung nicht löschen dürfen, kommt das Land schnell in eine Versorgungskrise. Denn die Tanker aus dem Nahen Osten brauchen im Durchschnitt vier Wochen Fahrzeit bis nach Japan. Selbst bei der Öl- und Gasschwemme an den Weltmärkten ist ein schneller Ersatz durch andere Tanker so gut wie unmöglich.

Derzeit basiert die japanische Stromversorgung zu 40% auf Erdgas. Das gilt gerade auch für den Großraum Tokio. Dies hat die dortigen Stromproduzenten zu Notvorkehrungen veranlasst. In den großen Gaskraftwerken und Stromschaltzentralen im Grossraum von Tokio sind hunderte Ein-Mann-Zelte aufgestellt worden. Dort soll im Notfall - einer direkten Epidemie-Gefahr - das eigene Personal rund um die Uhr am Arbeitsplatz gehalten und untergebracht werden können.  Als erster hat der bedeutendste Stromproduzenten in Japan das getan: Jera, das Joint Venture von Tokyo Electric Power und Chubut Electric Power. Jera allein produziert aus LNG rund 30% des japanischen Strombedarfs.

Kritische Situation

Wie kritisch die Situation inzwischen ist, zeigte sich kürzlich, als das Kernkraftwerk Genkai in Südjapan temporär abgeschaltet werden musste. Grund: Ein Mitarbeiter war im Verdacht vom Corona-Virus angesteckt zu sein. Da sich die LNG-Situation kaum schnell nachhaltig verbessern lässt, drängen die japanischen Energieversorger inzwischen auf die rasche Wieder-Inbetriebnahme mehrerer seit Jahren stillliegender Kernkraftwerke.

Fazit: Unser Japan-Korrepondent ist der Ansicht, dass aufgrund der Umstände die Gefahr eines großflächigen Stromausfalls im Großraum Tokio ernst zu nehmen ist.

Meist gelesene Artikel
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Das "Biest" (Inflation) kehrt zurück

Zwischen Rezession und Inflation

Die kommende Bundesregierung steht vor einer derzeit kaum beachteten Herausforderung: der Rückkehr des „Biests“ (Wirtschaftsminister Robert Habeck, Grüne) Inflation. Die Geldentwertung verstärkt das Wohlstandsgefälle und bedroht den Mittelstand. Setzt sich dieser Trend fort, dürfte die übernächste Bundestagswahle ein Debakel werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz in TOPS 2025: Performance-Projekte

Teilnahme an Performance-Projekten: Der Maßstab für Wettbewerbsorientierung

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Teilnahme an den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ist für viele Anbieter heikel: Man geht gerne mit seinen Ergebnissen hausieren, aber gewöhnlich gibt es dafür keinen neutralen Vergleichsmaßstab. In den Performance-Projekten der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz messen sich die Teilnehmer an ETF-Depots, wie sie sich ein naiver Anleger selbst zusammenstellen könnte. Es gilt diese Benchmark zu schlagen.
  • Fuchs plus
  • Transparenz und ethisches Verhalten in TOPS 2025: Was Kunden über Banken und Vermögensverwalter erfahren können

Wer gestattet einen Blick hinter den Vorhang?

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In einer Zeit, in der Finanzmärkte immer komplexer und undurchsichtiger werden, wächst der Bedarf nach Transparenz und ethischem Verhalten bei Banken und unabhängigen Vermögensverwaltern. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz bitte die Institute mit einem Fragebogen um gezielte Auskünfte zu den Kernbereichen des Private Bankings und Wealth Managements.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Windenergie-Aktien

Stimmung in der Windenergie-Branche steigt

Windräder auf einem Feld © kamisoka / Getty Images / iStock
Die Windenergie-Branche blickt sehr optimistisch auf das nächste Jahr. Die Branche erwartet sich sehr gute Geschäfte in Asien und sogar in Deutschland. Bewahrheiten sich diese Annahmen, dürften die Aktien nächstes Jahr steigen. Dann sollten Anleger schon jetzt in aussichtsreiche Titel einsteigen. FUCHS-Kapital stellt einige Favoriten vor.
Zum Seitenanfang