Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2838
Rom macht Schluss mit Steuerbonus für Bauprojekte

Italiens Baubranche droht ein Crash

Männer zimmern ein Holzhaus. © lisegagne / Getty Images / iStock
Mit gigantischen Geldgeschenken greift Rom seit Ausbruch der Corona-Pandemie der Baubranche unter die Arme. Doch damit ist nun Schluss. Den Unternehmen droht die harte Landung.

Der italienischen Baubranche droht ein Crash. Denn Rom nimmt den Bauunternehmen ihre wichtigste Stütze weg: den Superbonus 110. Den hatte die linke Regierung unter Premierminister Guiseppe Conte 2020 eingeführt, um die Corona-Folgen der Branche zu mildern. Durch die Förderung erhielten Immobilienbesitzer, die ihr Haus renovierten, Steuergutschriften in Höhe von 110% des Investitionssumme, gestreckt über 4 Jahre. Damit ist nun Schluss. Das Programm habe Rom insgesamt 110 Mrd. Euro Steuereinnahmen gekostet, so Finanzminister Giancarlo Giorgetti.

Künstliche Nachfrage war Stimmungsdroge für die Baubranche

Mit dem Super-Steuerbonus fällt nun ein Turbo für Italiens Baubranche aus. Die künstlich geschaffene Nachfrage war ein Hauptgrund für die guten Geschäfte der italienischen Baubranche. Anders als in Deutschland war das Geschäftsklima der italienischen Bauunternehmen zuletzt noch so gut wie vor einem Jahr. Der Index der italienischen Bauindustrie liegt mit 158,8 Punkten derzeit genau auf dem Niveau des Vorjahres. Der ifo-Geschäftsklimaindex des deutschen Baugewerbes liegt bei -21,6 Punkten (Vorjahr 7,2).

In Italiens Baubranche dürfte die Nachfrage nun schlagartig wegbrechen. Davon sind 478.000 italienische Bauunternehmen betroffen. Bedenken Sie: Seit Einführung des Superbonus wurden 30.000 Bau-Unternehmen in Italien gegründet. Der Bauverband ACNE sieht nun ziemlich genau jene 25.000 Unternehmen und rund 130.000 Arbeitsplätze gefährdet. An tausenden italienischen Baustellen sei die Arbeit bereits zum Stillstand gekommen.

Fazit: Italiens Baubranche droht nach drei Jahren künstlich erzeugter Nachfrage die Bruchlandung. Das wird etliche Insolvenzen im Sektor nach sich ziehen. Kooperieren Sie mit italienischen Unternehmen, achten Sie auf die Zahlungsziele.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
Zum Seitenanfang