Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3115
Auch für Berlin muss gelten: Wer bestellt, bezahlt

Ein dummdreister Vorschlag zur Mietpreisbegrenzung

Not kennt kein Gebot. Dummheit leider auch nicht. Dass in Berlin Wohnungsnot herrscht, ist nicht erst seit der Fluchtbewegung aus der Ukraine bekannt. Es ist eine maßgebliche Folge verfehlter, ja dummer Politik. Ich will die schlimmen Fehler der Berliner (Bau)politiker nicht wieder aufzählen, sie dürften hinlänglich bekannt sein. Jetzt lerne ich: Schlimmer geht immer.

Berlin macht die Tore für Flüchtlinge aus aller Welt auf. Das darf der rot-rot-grüne Senat, der seit 2016 den Stadtstaat regiert, selbstverständlich tun. Er wurde von einer Mehrheit der Berliner gewählt, die bereits seit 2001 SPD-Bürgermeister bevorzugt. Die Verantwortlichkeiten sind also klar.

Dann sollten die Berliner allerdings auch aushalten, was sie bestellt haben. Denn wo Menschen kommen, steigt die Nachfrage nach Wohnraum. Und wo die Nachfrage steigt, aber das Angebot nicht mit, erhöhen sich die Preise. Das ist ein wichtiger Teil der Sozialen Marktwirtschaft. Er erhält sie am Leben. Diesen Teil allerdings mag ein Großteil der Bevölkerung nicht und am wenigsten Politiker vom Schlage Geisel und Giffey (beide SPD), ihres Zeichens Bausenator und Regierende Bürgermeisterin. Sie möchten stets den „Free Lunch“ – essen, aber nicht bezahlen. Das sollen gefälligst andere. Und wer eignet sich im Regelfall neben dem ausbeuterischen Unternehmer besser als die andere Klischeefigur deutscher Sozialpolitiker: der gierige Vermieter?

Auf fremden Schultern

Giffey und Co. zeigen, wie man die Folgen von Entscheidungen auf fremden Schultern ablädt. Berliner sollen nicht mehr als 30% ihres Haushaltseinkommens für Miete aufbringen müssen. Klingt doch nett, oder? Bisher haben die warmherzige Frau Giffey und der freundliche Herr Geisel noch offen gelassen, ob sie die Nettokaltmiete begrenzen wollen oder gleich die Warmmieten. Sie haben noch nicht gesagt, wie Leute mit schlecht bezahlten Jobs dann noch eine Wohung finden sollen – denn sie werden zu den Parias am Wohnungsmarkt. Und was bei Jobverlust passiert: Miete runter?

Sie haben noch nicht gesagt, ob die Eigentümer die Suppe auslöffeln sollen. Oder ob der Senat die Rechnung übernimmt. Doch dessen Börse ist stets leer … Ein nicht ganz unwesentliches Detail und gleichzeitig ein politischer Hinterausgang. Denn die "zweite Miete", die Zusatzkosten, steigen – ebenfalls dank politischer Entscheidungen in der Energiepolitik – sehr viel kräftiger an als die Mieten. Zunächst aber können sich beider Parteifreunde und die der Koalitionspartner bei der Interpretation des Geisel-Giffey-Vorschlags austoben. Das wohlwollende Nicken all derer, die gern kostengünstig in ihrem Innenstadtkiez wohnen (bleiben) wollen, haben sich beide SPD-Politiker schon gesichert.

Immobilienpreise kräftiger gestiegen als die Mieten

Bausenator Geisel hat richtig erkannt: Bei durchschnittlichen Verbraucherpreissteigerungen von 7,4% p.a. würde selbst eine Kopplung an die Inflationsrate viele Mieter überfordern. Viele Vermieter aber auch. Nicht wenige leben von Mieteinkommen. Zudem: Die Kauf- und Baupreise haben kräftiger angezogen als die Mieten. 2021 zogen die Kaufpreise im Bundesdurchschnitt inflationsbereinigt um 14,2% an (laut "Wohnatlas 2021" des HWWI finanziert von der Postbank). Und gerade die Berliner Mieter kommen für Großstädter immer noch ganz gut weg.  Leon oder Elisa Berlin könnten 40 Jahre lang die ortsübliche Miete bezahlen, bevor er oder sie den Gegenwert des Kaufpreises ausgegeben hätte. Bertl und Annerl München müssten 38,5 Jahresnettokaltmieten aufbringen. Noah und Emilia Köln wären bereits nach 30 Jahren „quitt“.

Jetzt fragen Sie mich sicherlich, was man denn tun solle. Meine Antwort: dem Markt sein Recht geben. Nicht jeder kann alles haben. Wer gerne im angesagten Kiez wohnen möchte – ein Luxusgut –, muss eben dafür tief in die Tasche greifen. Oder er zieht ins kostengünstigere Umland bzw. nach Marzahn. Die Fahrt nach Berlin kostet ja vorerst dank 9-Euro-Ticket so gut wie nichts.

Es geht um mehr

Doch es geht um mehr. Ich sehe die Berliner Unsinns-Diskussion um die Mietbelastungsbegrenzung als Vorbote kommenden Unheils. Die ohnehin an vielen Stellen ausgehöhlte Marktwirtschaft droht im Zuge der Krisenfolgenbewältigung weiter unter die Räder zu geraten.

Im Zuge der Zinswende geht der Politik das billige Geld aus. Der politische Alltag wird härter. Richten wir uns deshalb auf heftige Neiddebatten ein. Das beherrschen wir in Deutschland noch recht gut und es ist ein leichter Ausweg für Politiker, von eigenen Entscheidungen abzulenken.

Bei Unternehmern und Vermietern ist es übrigens weiterhin erlaubt, Vorurteile zu pflegen. Wokeness hat ideologische Schlagseite. Und das gilt bundesweit, nicht nur für Berlin. Herzlich grüßt Sie Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang