Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2429
Finanzpolitik ohne Hand und Fuß

Habt ihr sie noch alle?

Die Finanz- und Haushaltspolitik hat unter Olaf Scholz (SPD) weder Hand noch Fuß. Abgesehen von der „schwarzen Null", die dem Finanzminister von den Steuerzahlern und der EZB geschenkt wird, gibt es nichts, was den Begriff Konzept verdient hätte. Sprudelnde Einnahmen, unbezahlbare Forderungen, problematische Sondertöpfe – alles nehmen, nichts geben. „Habt ihr sie noch alle?", fragt da fassungslos FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

In der Finanzpolitik geht es drunter und drüber seit Olaf Scholz (SPD) das Zepter führt. Nichts geben, alles nehmen, ist das Motto, an dessen Umsetzung sich aber auch die Union munter beteiligt. Da schlägt der Finanzminister und Vizekanzler ein Hunderte Milliarden Mrd. Euro schweres „Rentensicherungspaket" vor und nimmt das Thema seinem Parteifreund, Arbeitsminister Hubertus Heil, aus der Hand. Der Bürger darf sich als „Gegenleistung" aussuchen: wahlweise eine Mehrwertsteuer von 25 statt 19%. Oder einen Rentenbeitragssatz von 29% (heute 18,6%). Oder bis 70 arbeiten – was aber keiner sagt.

Ein weiterer SPD-Parteifreund, der Miesepeter Ralph Stegner, will das Ganze mit höheren Steuern bezahlen lassen. Und das, wo gerade wieder Rekordmeldungen zu den Steuereinnahmen kursieren – Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherungen nahmen von Januar bis Juni 761,8 Mrd. Euro ein. Der Staat hat per 30.6. einen Einnahmeüberschuss von 48,1 Mrd. Euro erzielt. Im Sondertopf des Bundes für Flüchtlingsausgaben schlummern noch immer 12 Mrd. Steuergelder. Griechenland – nicht der Steuerzahler – bekommt Zinseinnahmen des Bundes ausgeschüttet, auch wenn es Athen mit der Erfüllung von Auflagen nicht so genau nimmt.

Auch Spahn will sich mit Mehrausgaben profilieren

In den Chor der Schröpfer stimmt Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) mit ein. Einst unter Finanzminister Schäuble noch ein Wächter der Finanzen und Wettbewerbsfähigkeit will er 0,5 Punkte mehr für die Pflege ab Jahresbeginn 2019 abzweigen. Liest der Mann noch seine eigenen Hausmitteilungen? Demnach sind die Finanzreserven der Krankenkassen bis Ende März 2018 auf rund 19,9 Mrd. Euro gestiegen. Im Durchschnitt entspricht dies mehr als einer Monatsausgabe und damit mehr als dem Vierfachen der gesetzlich vorgesehenen Mindestreserve. Vielleicht mal kreativ was umschichten? Kommt schließlich alles aus denselben Portemonnaies.

Dafür gehen die Investitionsmittel im Bundeshaushalt in die Infrastruktur bis 2022 „planmäßig" um 4,4 Mrd. Euro zurück. Über wettbewerbsfähige Unternehmenssteuern als Antwort auf die US-Steuersenkungen wird gar nicht erst nachgedacht. Statt dessen Zubuttern bei Wohnungsbau und Kitas. In dieses konzeptlose Etwas, das mit „Reformpaket" betitelt wird, wird dann auch noch Generationengerechtigkeit hineinfabuliert. „Habt ihr sie noch alle?", fragt fassungslos Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Jahresgespräche: Ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung

Erfolgreiche und sinnvolle Jahresgespräche führen

Das Jahresgespräch ist sind eine Maßnahme zur Mitarbeiterbindung – sofern es gewissenhaft, wertschätzend und regelmäßig durchgeführt wird. Dabei gilt es aber Einiges zu beachten. FUCHSBRIEFE geben Ihnen Anregungen für sinnvolle und erfolgreiche Jahresgespräche. Und wir sagen Ihnen, warum Sie Gehaltsverhandlungen extra führen sollten.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: Allianz Dynamic Multi Asset Strategy SRI 75 AT – EUR

Auffällig guter Mischfonds

Mischfonds sind bei Anlegern beliebt, weil sie Chancen nutzen, Risiken aber begrenzen. Denn die „richtige“ Kombination verschiedener Anlageklassen (Aktien, Renten, Rohstoffe, Immobilien usw.) gleicht Kursschwankungen gegenseitig aus. FUCHS-Kapital hat sich einen auffällig guten Mischfonds der Allianz angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland geht in Europa einen Sonderweg bei der Migration

Einwanderung: Deutschland gegen den Strom

Deutschland ist beim Thema Migration und Einbürgerung in Europa einen Sonderweg gegangen. Während etliche Länder den Zuzug und die Einbürgerung erschweren, hat die Ampel-Koalition eine liberalen Weg eingeschlagen. Wird eine neue Regierung in Berlin unter Führung der CDU von diesem Pfad abweichen?
Zum Seitenanfang