Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4231
Afghanistan läutet den Wahlkampf ein

Wer ist das kleinste Übel?

Im Schlafwagen an die Macht: Erst versuchten das die Grünen, dann die CDU mit Armin Laschet. Doch die Realität macht beiden gerade einen Strich durch die Rechnung. Gottseidank. Ein Kommentar von FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Manchmal muss man kämpfen, auch wenn man es nicht will. Plötzlich stehen alle Kandidaten und Parteien unter enormem Druck von außen.

  • Die Grünen, weil ihnen unter der überschätzten Quoten-Spitzenkandidatin Annalena Baerbock die sicher geglaubten Felle wegschwimmen.
  • Die Union, weil sie Woche für Woche fallende Umfragewerte verzeichnet. Die einen Kandidaten ins Feld geschickt hat, der ebenso vergeblich wie ungeschickt versucht, gute Laune zu verbreiten. Das ist gerade überhaupt nicht angesagt.
  • Die SPD, weil sie mit Außenminister Heiko Maas einen Totalausfall im Außenministerium hat, der ausgerechnet jetzt noch einmal in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerät. Wie sein Pendant im Verteidigungsministerium, Annegret Kramp-Karrenbauer. Beide müssen sich zum Afghanistan-Desaster erklären (ich empfehle Ihnen dazu den lesenswerten Kommentar meines Kollegen Stefan Ziermann vom 26.6.21; dort erfahren Sie bereits alles, was jetzt passiert). Davon abgesehen: Warum deutsche Soldaten am Hindukusch standen, konnte schon Verteidigungsminister Peter Struck 2004 nicht erklären, außer, dass die Amerikaner da sind. Jetzt sind sie weg und die Hilfstruppe Bundeswehr ebenfalls. Eigene Ziele? Nein.

Aufwind für zwei Oppositionsparteien

Nachdem zuletzt Olaf Scholz und die SPD Aufwind spürten, erwarte ich jetzt ebendiesen für zwei Oppositionsparteien: FDP und AfD.

  • Die Liberalen, weil sie bisher noch keinen Fehler gemacht haben. Und weil sie so etwas wie ein Zukunftsprogramm entworfen haben, das nicht in völliger Überforderung der Menschen endet und richtige Schwerpunkte setzt. Der Staat soll sich wieder aus der Wirtschaft zurückziehen; eine Absage an Steuererhöhungen; Ausstieg aus den Lockdown- und Corona-Maßnahmen.
  • Die AfD, weil Afghanistan Wasser auf ihre politischen Mühlen ist. Denn die nächste Flüchtlingskrise bahnt sich an. Und es waren ausgerechnet zwei afghanische Brüder, die gerade in den Schlagzeilen standen, weil sie in Deutschland einen „Ehrenmord“ an ihrer Schwester begangen haben. Ein weiterer Hinweis darauf, dass das Land schon jetzt mit der Integration in zahllosen Fällen überfordert ist.
  • Die Parteien werden sich nun neu sortieren müssen.
  • Für die beiden Einwanderungspole Grüne und AfD ist die Situation klar. Beide werden ihre Anhänger wieder stärker mobilisieren können. Die SPD weiß diesbezüglich auch, was sie will – nur ist das nicht die Auffassung der Mehrheit ihrer potenziellen Wähler.
  • Die Union muss bestrebt sein, kein Déjà-vu-Erlebnis hoch kommen zu lassen. Zwar ist die Flüchtlingspolitik nicht das einzige schwere Erbe der Kanzlerin. Aber das für die Union problematischste. Es hat deren Abstieg eingeläutet.
  • Union und SPD müssen sich zudem wegen des geltenden Wahlrechts erklären, das vor allem einen übervorteilt: den Wähler. Denn er bekommt Listenkandidaten als Volksvertreter "aufgedrückt", die er selten kennt und oftmals gar nicht im Bundestag wollte.

Meine Charakterisierung der zur Wahl stehenden Parteien

Am Ende wird jeder das aus seiner Sicht kleinste Übel wählen. Für mich ist das die FDP, so wie sie sich derzeit positioniert.

  • Wer Scholz wählt, muss wissen, dass er die SPD im Gepäck hat. Für mich ein akademisierter, weltfremder Verein, dessen sozialistische Kräfte bisher jeden gemäßigten Kanzler aus den eigenen Reihen zur Strecke brachten.
  • Wer die Union wählt, wählt die Fortsetzung des schleichenden Niedergangs.
  • Wer die Grünen wählt, wählt (zu) teure Utopien.
  • Die Linke ist eben die Linke und die AfD ist die Partei für den Protestwähler – sie hat ohnehin keine Chance in Regierungsverantwortung zu kommen.

Nun hoffe ich auf einen erhellenden Wahlkampf – endlich. Ihr Ralf Vielhaber

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Förderung für die Dekarbonisierung energieintensiver Industrieprozesse

Förderchancen für Industrie-Unternehmen

Unternehmen haben bis zum 15. Mai die Chance, sich um staatliche Förderung für die Dekarbonisierung zu bewerben. Geförderte werden die Elektrifizierung von Produktionsprozessen und der Umstieg auf Wasserstoff. Energieintensive Branchen profitieren von Förderquoten bis zu 60% und bis zu 200 Millionen Euro.
  • Fuchs plus
  •  

    Chart der Woche vom 27.03.25

Zalando SE – Kauf im Aufwärtstrend an Unterstützung

Zalando bietet charttechnisch orientierten Anlegern eine gute Möglichkeit, sich innerhalb des Aufwärtstrends einzukaufen. Der Kurs des Online-Modehändlers korrigiert gerade und setzt auf einer wichtigen Marke auf.
Zum Seitenanfang