Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2962
Diversifikation ist Trumpf

Nur wenige deutsche Aktien sind langfristig erfolgreich

Blick in den Handelssaal der Deutschen Börse in Frankfurt. © 2023 Gruppe Deutsche Börse
Dass deutsche Aktionäre am ehesten zu deutschen Aktien greifen, liegt auf der Hand. Schließlich ist das der Markt, den sie am besten kennen. In den vergangenen zwanzig Jahren ist dieses Vorgehen aber vielen Anlegern teuer zu stehen gekommen.

Auch im Jahr 2023 ist in der Vermögensanlage - insbesondere am Aktienmarkt - Diversifikation gefragt. Der Fachbegriff beschreibt in der Finanzbranche die Streuung der Kapitalmarktrisiken über viele Vermögenswerte, Anlageklassen, Regionen oder Branchen. Salopp ausgedrückt: Anleger sollten nicht alles auf eine (oder wenige) Karten setzen.

Viele deutsche Anleger begehen aber genau diesen Fehler. Sie sind „home biased“, d.h. sie invetsieren vor allem in Aktien der Heimatbörse. So investierten die deutschen Aktionäre zwischen 2016 und 2021 48% Ihres Kapitals in deutsche Werte, und das obwohl ein internationales Aktiendepot in diesem Zeitraum eine dreimal so hohe Rendite erwirtschaftet hat, so eine Erhebung des digitalen Vermögensverwalters Whitebox.

Nur wenige Anlage-Perlen

Die überragende Mehrheit der börsengelisteten deutschen Unternehmen hat Anlegern in den vergangenen zwanzig Jahren einen Wertverlust beschert. Das ist das Ergebnis einer Studie des Flossbach von Storch Research Instituts (FvS). Seit 2003 wurde demzufolge für Anleger (durch Dividenden, Aktienrückkäufe und Wertzuwächse) ein Wert von 1,7 Bio. Euro geschaffen. Fast die Hälfte dieser Wertschöpfung ist auf 12 Unternehmen zurückzuführen, die gesamte Wertschöpfung auf 118 Unternehmen. Dem gegenüber stehen annähernd 900 Verlusttitel (88%).

Aufschlussreich ist, wie sich die Wertschöpfung deutscher Aktien zusammensetzt. 52,2% der von FvS errechneten 1,7 Bio. Euro stammen aus Dividenden. 40,9% erklären sich aus dem Wertzuwachs der Papiere, 7,0% aus Aktienrückkäufen. Die höchste Wertschöpfung bescherte in den vergangenen zwanzig Jahren Siemens (125,9 Mrd. Euro), gefolgt von SAP (116 Mrd. Euro) und der Allianz (94,9 Mrd. Euro). Auf den hinteren Plätzen finden sich Unternehmen wie die Deutsche Bank (-24,8 Mrd. Euro), Commerzbank (-15,0 Mrd. Euro) oder die Auto1 Group (-9,5 Mrd. Euro).

Stockpicking eröffnet Chancen

FUCHSBRIEFE leiten daraus folgende Erkenntnisse für Anleger ab:

  1. Am deutschen Aktienmarkt holen sich Anleger mit breiten Investments (z.B. per ETF auf den DAX) viele „Wertvernichter“ ins Depot.
  2. Für ein starkes Wachstum braucht es eine internationale Mischung.
  3. Deutsche Qualitätsaktien können einem Aktienportfolio eine gute Substanz verschaffen. Die Merkmale solcher Aktien sind unseres Erachtens krisenfeste Geschäftsmodelle, solide Bilanzen und verlässliche und kontinuierlich steigende Dividenden. Das sind für uns Werte wie die Allianz, die Deutsche Telekom, die Deutsche Post, die Deutsche Börse oder RWE.

Aus der Testerfahrung der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz wissen wir, dass gerade kleine regionale Vermögensverwalter ebenfalls oft der „home bias“ verfallen. Sollten auch Sie von einem Vermögensverwalter gemanagte Depots besitzen, haben Sie ruhig Mut ihn mit den Studienergebnissen zu konfrontieren und Ihr Depot daraufhin checken.

Fazit: Gehen Sie selektiv am deutschen Aktienmarkt vor und achten Sie auf Qualität und stabile Ausschüttungen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang