Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1817
Die Orangenernte steht unter schlechten Vorzeichen

Orangensaftpreise ziehen stark an

Aufgeschnittene Orangen. © VisualEyze / picture alliance
Wer morgens gern ein großes Glas Orangensaft trinkt, muss dafür wohl bald mehr zahlen. Denn ungünstige Wetterbedingungen und Schädlinge vernichten gerade regelrecht ganze Plantagen. Der Preis für Orangensaft ist bereits stark angestiegen.

Die Preise für Orangensaft (Orange Juice) klettern in immer luftigere Höhen. Allein seit Beginn dieser Woche ist der Preis des richtungsweisenden Terminkontrakts für tiefgefrorenes Orangensaft-Konzentrat an der Intercontinental Exchange (ICE) um über 10% auf ein neues Rekordhoch bei 3,31 US-Dollar je Pfund gestiegen. Ende Juli 2022 lag der Preis für frozen concentrated Orange Juice noch bei rund 1,50 US-Dollar je Pfund. Binnen Jahresfrist hat sich der Preis damit mehr als verdoppelt. 

Wetter und Schädlinge lasten auf der Orangenernte

Händler erwarten, dass die Preise weiter steigen werden. Denn extreme Wetterbedingungen und eine bakterielle Krankheit haben die Ernte der Zitrusfrüchte in Florida beinahe komplett vernichtet. Bereits im letzten Jahr wurde Florida, das mehr als 90% des Orangensaftangebots der USA produziert, kurz hintereinander von Hurrikan Ian, Hurrikan Nicole und heftigem Frost heimgesucht – mit verheerenden Folgen für die Orangenproduzenten. 

Zudem kämpfen die Orangenbauern gegen eine unheilbare Zitruskrankheit, die durch ein invasives Insekt verbreitet wird und die Früchte unbrauchbar macht. Die meisten Bäume sterben innerhalb weniger Jahre ab, einige Produzenten werfen bereits das Handtuch und verkaufen ihr Land. 

Südafrika beklagt protektionistische EU

Wegen Schädlingen verschärft auch die EU ihre Bestimmungen für Zitruseinfuhren. Darüber beklagen sich die südafrikanischen Bauern. Sie sind nach Spanien der zweitwichtigste Orangen-Produzent für die EU. Die Exporte könnten wegen der Vorschriften um 20% in diesem Jahr fallen, so der südafrikanische Zitrusverband. Am Markt heißt es, die Umweltauswirkungen der O-Saftproduktion dürften in den kommenden Monaten auf die Einzelhändler durchdringen und weitere Preiserhöhungen wahrscheinlich machen.

Fazit: Der Kursverlauf bei Orange Juice nimmt inzwischen fast fahnenstangenartige Züge an. Das Momentum spricht klar für weiter steigende Kurse (sky is the limit). Mit einem Mini-Future-Long auf NYBOT OJ (Beispiel ISIN: DE 000 SF5 XJM 9) profitieren Anleger von steigenden Kursen.

Hinweis: Die Korrekturrisiken nehmen parallel zu. FUCHS-Devisen würden die Rallye aktuell noch mitfahren und Long kaufen. Wer auf eine „Abwärtskorrektur“ setzen will und das Marktgeschehen eng begleiten kann, wagt bei Anzeichen einer Korrektur eine Short-Spekulation (Beispiel ISIN: DE 000 SW1 DSG 2).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang