Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2517
Wenn Trump die USA aus der NATO führt

Atommacht Deutschland?

Ein Sprengkörper, darauf abgebildet die deutsche Flagge. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Nach dem Sieg Donalds Trumps in Iowa wird es Zeit das "Undenkbare" zu denken: Die USA könnten aus der NATO ausscheiden. Was würde dann aus der europäischen Verteidigungsfähigkeit? In sicherheitspolitischen Kreisen wird eine politisch unangenehme Frage aufgeworfen.

Berlin steht eine weitere unangenehme Debatte und politische Zerreißprobe bevor. Man wird sich möglicherweise öffentlich der Frage stellen müssen, ob Deutschland künftig Atomwaffen braucht. 

Die Antwort müsste logischerweise ja heißen – in der Erwartung, dass Donald Trump erneut zum amerikanischen Präsidenten gewählt wird und die USA den atomaren Schutzschirm einklappen.

USA aus der NATO

Trump hat bereits durchblicken lassen, dass er die Vereinigten Staaten aus der NATO herausführen will. Das würde selbst dem Hauruck-Politiker Trump nicht ohne Weiteres gelingen. Aber unmöglich ist es nicht, sagen uns Sicherheitsexperten. Unter diesen Umständen wären nicht nur Deutschland, sondern auch Europa weitgehend schutzlos mutmaßlichen Angriffen Russlands ausgeliefert. Denn Großbritannien gehört nicht mehr zur EU; und Frankreich macht bislang keinerlei Anstalten seine Force de Frappé mit ihren 280 einsetzbaren Sprengköpfen einer europäischen Verteidigungsgemeinschaft einzugliedern.

Berlin wird natürlich versuchen, die Debatte auf die europäische Ebene zu verlagern. Deutschland als nationale Atommacht ist derzeit noch extrem schwer vorstellbar; Europa aber sehr wohl.

Kurzfristig keine Entscheidung zu erwarten, aber …

Kurzfristig wird es hier „unter normalen Umständen“ zu keiner Entscheidung kommen. Dafür das Thema viel zu aufgeladen und der Widerstand wäre in Deutschland sowohl innenpolitisch als auch außenpolitisch enorm. Doch was, wenn die Situation sicherheitspolitisch schnell eskaliert. Man hat im Zuge des Krieges Russlands gegen die Ukraine erleben können, wie schnell dann eiserne politische Grundsätze schmelzen und politische 180-Grad-Wenden erfolgen; besonders eindrucksvoll zu bestaunen bei den Grünen.

Auch die Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht wird wiederaufleben, wie auch die Frage, wie weit Menschen mit Doppelpass überhaupt in der Armee dienen wollen, können und müssen. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD hat bereits die Forderung aufgestellt, Deutschland müsse wieder „kriegstüchtig“ werden.

Fazit: Es ist eine unangenehme Debatte, die die Politik nicht von selbst „anzetteln“ wird. Aber in sicherheitspolitischen Kreisen wird sie hinter vorgehaltener Hand bereits geführt und früher oder später in den öffentlichen Raum schwappen. Ein Thema also, auf das sich die Bundesregierung einstellen sollte.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang