Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3327
Die Ampel kennt bisher nur einen Gewinner

Das Jahr der Sozen

Bundeskanzler Olaf Scholz. Copyright: Pressefoto olaf-scholz.spd.de
2022 muss sich die Ampelregierung bewähren. Und das ohne die normalerweise zugestandene Einarbeitungszeit von 100 Tagen. Zwei Regierungsparteien starten mit einem Rucksack Ballast, eine mit leichtem Gepäck.

Die SPD kann ihr Glück immer noch nicht fassen. Kanzler Olaf Scholz ist noch im Moderatoren-Modus. Dort kann er nicht lange bleiben. Es gilt Entscheidungen zu treffen. Zu einer hat er sich bereits drängen lassen.

Stolperstein Corona-Politik

Scholz ist jetzt für die allgemeine Impfpflicht. Somit beginnt er die Legislatur mit einem Wortbruch. Das wird ihm von der Wählermehrheit zwar nicht nachteilig angerechnet. Zumal staatsnahe Wähler wie die von SPD (zu 76%), Union (zu 80%) und inzwischen auch der Grünen (zu 77%), die Impfpflicht deutlich befürworten. Er wird aber Schwierigkeiten haben, ein wichtiges Ziel der Sozialdemokraten umzusetzen, nämlich die Gesellschaft wieder stärker zusammenzuführen. Immerhin gibt es derzeit mehr ungeimpfte Erwachsene (13,74 Millionen) als Scholz-Wähler (12,2 Millionen).

Für Verstimmung könnte aber der neue Corona-Minister Karl Lauterbach sorgen. Auf ihn setzen viele ängstliche Bürger ihre Hoffnungen. Doch schon die ersten Schritte und Äußerungen im neue Amt haben Stirnrunzeln erzeugt: "Wir haben zu wenig Impfstoff. Das hat viele überrascht – mich auch." Lauterbach beginnt so, wie Jens Spahn geendet hat. 

Baerbock muss "eingefangen" werden

Zudem muss Scholz die neue, unerfahrene Außenministerin, Annalena Baerbock, einfangen, ohne sie bloßzustellen. Baerbock hat mit dem Auswärtigen Amt ihr Wunschministerium bekommen bekommen. Aber dass sie dem Job gewachsen ist, muss sich noch zeigen. Baerbock ist mit großen Worten gegenüber China und Russland gestartet – und droht als Bettvorleger zu landen.

Weder Wladimir Putin in Moskau und schon gar nicht Xi Jingping in Peking, werden eine auftrumpfende deutsche Außenministerin ernst nehmen. Der Kanzler, der nicht nur über die Europapolitik entscheidet, wird nach dem personellen Reinfall Heiko Maas (SPD) möglicherweise gar nicht anders können, als auch verstärkt in der Außenpolitik die Linie vorzugeben.

Die grüne Basis ist unzufrieden

Für die grüne Basis ist das ein Problem. Sie sind schon unzufrieden mit dem Koalitionsvertrag. Sie hatte sich vor allem beim Klimaschutz und der Mittelausstattung noch mehr erhofft. Ihre Hoffnungsträgerin hatte sich bereits im Wahlkampf entzaubert. Ein paar diplomatische Ungeschicklichkeiten auf großer Bühne und aus Entzauberung wird Blamage.

Auch Parteifreund Robert Habeck hat sich mit Wirtschaft und Klimaschutz ein Ministerium mit großem Enttäuschungspotenzial zurechtschneidern lassen. Er wird ohne Flankenschutz von Justizminister Marco Buschmann (FDP) nicht allzu weit kommen. Sollte nach der Abschaltung der Kernkraftwerke zu Ende dieses Jahres auch noch die Versorgungssicherheit wanken, Energieintensive Industrien mit Abwanderung drohen, wäre der grüne Minister sogleich massiv unter Druck. Auch er hat eine große Chance, die eigene Wählerschaft zu enttäuschen.

Die "Umfaller-Partei" feiert Wiederauferstehung

Nicht viel anders sieht es beim zweiten Koalitionspartner, der FDP, aus. Sie gilt jetzt schon unter Teilen der Anhängerschaft als Umfaller Partei. Das böse Wort stammt aus der Zeit als die Liberalen das Lager des damaligen SPD-Kanzlers Helmut Schmidt verließen ud sich der Kohl-CDU zuwandten. Auch damals hatte ihre Führungspersönlichkeit Hans-Dietrich Genscher, der spätere Außenminister, vor der Wahl Versprechungen gemacht, die schon kurz danach nicht mehr galten.   

Drei Stichworte reichen, um zu zeigen, was heute mit Umfallerpartei gemeint ist: Zustimmung zur allgemeinen Impfpflicht, Bundeshaushalt mit Reservehaltung und möglicher Verfassungsbruch. Für Finanzminister Christian Lindner konnte der Start kaum schlechter sein. Er hat liberale Überzeugungen dem Koalitionsfrieden geopfert. Die Entbindung der Abgeordneten bei der Abstimmung zur Impfpflicht ist da nur weiße Salbe.

Steuerpolitik kein großer Wurf

Steuerpolitisch herrscht Stillstand. Die im Koalitionsvertrag am stärksten ausgearbeiteten Projekte tragen die Handschrift der SPD: Es geht um die Jagd auf Steuersünder. Das Vorgehen gegen Steuerhinterziehung, Steuermissbrauch, aggressive Steuergestaltung und Steuervermeidung hat im Koalitionsvertrag viel Raum bekommen.

Zudem wird im neuen Jahr die Wegzugsbesteuerung innerhalb Europas verschärft. Unternehmer können nicht mehr wie bisher die Steuerstundung in Anspruch nehmen, sondern müssen für ihre Anteile sofort Cash abdrücken. Eine liberale Handschrift tragen die Superabschreibung für Investitionen in Digitalprojekt und Klimaschutz sowie die Verlängerung der erweiterten Verlustverrechnung. Ob das ausreicht, die Enttäuschung vieler Wähler zu besänftigen, muss sich noch zeigen.

Landtagswahlen als mögliche Frust-Wahlen

Entladen könnte sich der Ärger bereits bei den Landtagswahlen im Frühjahr durch Stimmentzug der eigenen Anhänger. Grüne wie FDP haben hier nur einen geringen Sicherheitsabstand zur 5%-Hürde. Im Saarland stehen Grüne und FDP bei 8%. In Schleswig-Holstein regieren beide mit und haben mit 18% bzw. 14% einen Puffer, in NRW ebenso (Grüne 17%, FDP 13%). Ähnlich sieht es in Niedersachen aus (16% bzw. 10%). Das lässt der Anhängerschaft Raum, ihre Enttäuschung zu zeigen.

SPD hat Risiken (und Chancen) in den eigenen Reihen

Die SPD hat das Risiko vor allem in den eigenen Reihen. Es trägt die Namen Kevin Kühnert und Karl Lauterbach. Durch seine Wahl zum Generalsekretär ist Kühnert der Partei stärker verpflichtet als der Regierung. Und der ehemalige Juso-Vorsitzende war bisher immer für eine verbale Attacke gegen die eigenen Leute gut. Für eine Entgleisung des Scholz-Zuges wird das aber nicht sorgen.

Das kann eher Karl Lauterbach gelingen. Er wird an seinen großen Worten in Talkshows gemessen werden und hat bisher keine Erfahrung mit der administrativen Leitung einer Behörde, gilt als unkoordiniert. Gelingt es ihm jedoch, die Gesamtlage dauerhaft in den Griff zu bekommen, kann Scholz die nächste Bundestagswahl schon fast abhaken.

Fazit: Der 2021 begonnene, unerwartete Triumphzug der „Sozen“ dürfte sich 2022 fortsetzen.

Hinweis: Lesen Sie in der Online-Version des Artikels noch Weiteres zu den Enttäuschungspotenzialen bei Grünen und FDP. Zudem beschreiben wir, welche Fallstricke der SPD in den eigenen Reihen drohen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang