Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3295
Passen die Corona-Maßnahmen zur Wirtschaft des Landes?

Deutschland ist ein selbst verschuldeter Corona-Verlierer

Symbolbild Deutschlandflagge und Corona-Viren. © Darryl / stock.adobe.com
Die deutsche Wirtschaft hat sich in der Corona-Krise schlechter entwickelt als die Wirtschaft vieler anderer Länder. Das bestätigt jetzt auch eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft. Überraschend dabei: Ausschlaggebend dafür seien nicht die Corona-Maßnahmen, sondern die Wirtschaftsstruktur der Länder, so das Institut.

Die Wirtschaftsstruktur der Länder war für die ökonomische Bilanz der Länder in der Corona-Krise wichtiger als deren jeweilige Corona-Maßnahmen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus den Erfolgsbilanzen der einzelnen Länder im Umgang mit der Corona-Krise. Denn unter den Gewinnern und Verlieren finden sich jeweils Länder mit strengen und lockeren Maßnahmen. Neben dem BIP-Wachstum wurden auch andere Faktoren wie Inflation, Schuldenquote und Aktienkurse in die Untersuchung mit einbezogen.

Deutschland gehört mit -1,5% beim BIP Ende 2021 zu jenen entwickelten Ländern, die sich in der Corona-Krise mit am schlechtesten entwickelt haben. Nach Deutschland folgen mit Japan (-0,4%) und Großbritannien (-0,4%) zwei Länder, die in der Arbeitslosenentwicklung, beim Haushaltseinkommen und den Investitionen schlechter abgeschnitten haben, sowie Spanien (-4,0% beim BIP). An der Spitze stehen Dänemark (+5,2% BIP in den vergangenen zwei Jahren), Schweden (+2,1%), Südkorea (+2,8%) und Norwegen(+3,4).

Passen die Corona-Maßnahmen zur Wirtschaft des Landes?

Die Auswertung legt den Schluss nahe, dass nicht die Corona-Maßnahmen für einen erfolgreichen Umgang mit der Corona-Pandemie ausschlaggebend waren. Vielmehr sei die Wirtschaftsstruktur entscheidend dafür gewesen, wie die Länder mit der Corona-Krise zurecht gekommen sind und in der Lage waren, den Schock zu überwinden. So gab es bei den erfolgreichen Staaten Dänemark und Schweden lockere Maßnahmen, in Südkorea und Norwegen dagegen strenge. 

Ein Detailblick zeigt: In Dänemark und Schweden führte der hohe Anteil wirtschaftsnaher Dienstleistungen am BIP zu einem schnellen Aufschwung. Zusätzlich kamen die für die Länder wichtige Holz- und Bergbauindustrie Schwedens und die Pharmaindustrie in Dänemark schnell zurück zur alten Nachfrage. In Norwegen sind es Öl und Gas, die für starkes Wachstum sorgten, in Südkorea Elektronik und Computerchips.

Weltweite Lieferprobleme hemmen das deutsche Wachstum

Deutschland sei dagegen seine starke Einbindung in den Welthandel zum Verhängnis geworden. Spanien leidet unter den zwei Jahre lang weitgehend ausgebliebenen Touristen, ähnlich wie Frankreich, Österreich und Italien, die noch schlechter abgeschnitten haben als Deutschland.

Es ist möglich, der Schlussfolgerung des IW zu folgen. Wir sind davon aber nicht überzeugt. Wahrscheinlich wäre Deutschland besser durch die Pandemie gekommen, wenn die Politik im Laufe der Krise die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung analysiert und zeitnah (bester vorausschauend) die Folgen ihrer Maßnahmen evaluiert hätte. Für den Standort D passende Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung hätten eine bessere Corona-Bilanz ermöglicht.

Fazit: Wir lesen die Studie dennoch anders. Die Corona-Erfolgsbilanz ist keine Frage von Glück und Pech in Abhängigkeit von der Wirtschaftsstruktur des jeweiligen Standortes. Sie ist Ergebnis einer Vielzahl politischer Entscheidungen, die mehr oder weniger gut zum Standort gepasst haben. Wäre Deutschland „lockerer“ geblieben, hätten wir zumindest einen passablen Binnenkonsum und -tourismus gehabt und weniger Ausfallkosten verbuchen müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Rendite mit Gummistiefeln

Skellerup-Aktie mit Kurs-Fantasie

Können Anleger mit Gummistiefeln Rendite machen? Ja, das geht mit Skellerupp. Allerdings kann das Unternehmen noch viel mehr und fokussiert unter seinem neuen CEO nun auch auf Wasserinfrastruktur. Das passt gut zum Kerngeschäft und könnte die Aktie noch kräftig bewegen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Evotec mit Kurseinbruch

Kursrückgang © Looker_Studio / stock.adobe.com
Kurseinbruch bei Evotec. Auslöser sind schlechte Zahlen, ein Chefwechsel und ein fehlender Ausblick auf 2024. FUCHS-Kapital klärt, was Anleger nun tun sollten.
Zum Seitenanfang