Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3363
Passen die Corona-Maßnahmen zur Wirtschaft des Landes?

Deutschland ist ein selbst verschuldeter Corona-Verlierer

Symbolbild Deutschlandflagge und Corona-Viren. © Darryl / stock.adobe.com
Die deutsche Wirtschaft hat sich in der Corona-Krise schlechter entwickelt als die Wirtschaft vieler anderer Länder. Das bestätigt jetzt auch eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft. Überraschend dabei: Ausschlaggebend dafür seien nicht die Corona-Maßnahmen, sondern die Wirtschaftsstruktur der Länder, so das Institut.

Die Wirtschaftsstruktur der Länder war für die ökonomische Bilanz der Länder in der Corona-Krise wichtiger als deren jeweilige Corona-Maßnahmen. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Diese Schlussfolgerung ergibt sich aus den Erfolgsbilanzen der einzelnen Länder im Umgang mit der Corona-Krise. Denn unter den Gewinnern und Verlieren finden sich jeweils Länder mit strengen und lockeren Maßnahmen. Neben dem BIP-Wachstum wurden auch andere Faktoren wie Inflation, Schuldenquote und Aktienkurse in die Untersuchung mit einbezogen.

Deutschland gehört mit -1,5% beim BIP Ende 2021 zu jenen entwickelten Ländern, die sich in der Corona-Krise mit am schlechtesten entwickelt haben. Nach Deutschland folgen mit Japan (-0,4%) und Großbritannien (-0,4%) zwei Länder, die in der Arbeitslosenentwicklung, beim Haushaltseinkommen und den Investitionen schlechter abgeschnitten haben, sowie Spanien (-4,0% beim BIP). An der Spitze stehen Dänemark (+5,2% BIP in den vergangenen zwei Jahren), Schweden (+2,1%), Südkorea (+2,8%) und Norwegen(+3,4).

Passen die Corona-Maßnahmen zur Wirtschaft des Landes?

Die Auswertung legt den Schluss nahe, dass nicht die Corona-Maßnahmen für einen erfolgreichen Umgang mit der Corona-Pandemie ausschlaggebend waren. Vielmehr sei die Wirtschaftsstruktur entscheidend dafür gewesen, wie die Länder mit der Corona-Krise zurecht gekommen sind und in der Lage waren, den Schock zu überwinden. So gab es bei den erfolgreichen Staaten Dänemark und Schweden lockere Maßnahmen, in Südkorea und Norwegen dagegen strenge. 

Ein Detailblick zeigt: In Dänemark und Schweden führte der hohe Anteil wirtschaftsnaher Dienstleistungen am BIP zu einem schnellen Aufschwung. Zusätzlich kamen die für die Länder wichtige Holz- und Bergbauindustrie Schwedens und die Pharmaindustrie in Dänemark schnell zurück zur alten Nachfrage. In Norwegen sind es Öl und Gas, die für starkes Wachstum sorgten, in Südkorea Elektronik und Computerchips.

Weltweite Lieferprobleme hemmen das deutsche Wachstum

Deutschland sei dagegen seine starke Einbindung in den Welthandel zum Verhängnis geworden. Spanien leidet unter den zwei Jahre lang weitgehend ausgebliebenen Touristen, ähnlich wie Frankreich, Österreich und Italien, die noch schlechter abgeschnitten haben als Deutschland.

Es ist möglich, der Schlussfolgerung des IW zu folgen. Wir sind davon aber nicht überzeugt. Wahrscheinlich wäre Deutschland besser durch die Pandemie gekommen, wenn die Politik im Laufe der Krise die Zusammenhänge von Ursache und Wirkung analysiert und zeitnah (bester vorausschauend) die Folgen ihrer Maßnahmen evaluiert hätte. Für den Standort D passende Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung hätten eine bessere Corona-Bilanz ermöglicht.

Fazit: Wir lesen die Studie dennoch anders. Die Corona-Erfolgsbilanz ist keine Frage von Glück und Pech in Abhängigkeit von der Wirtschaftsstruktur des jeweiligen Standortes. Sie ist Ergebnis einer Vielzahl politischer Entscheidungen, die mehr oder weniger gut zum Standort gepasst haben. Wäre Deutschland „lockerer“ geblieben, hätten wir zumindest einen passablen Binnenkonsum und -tourismus gehabt und weniger Ausfallkosten verbuchen müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang