Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3585
Welche Partei hängt von welcher Altersgruppe ab?

"Volkspartei" AfD, Rentnerparteien Union und SPD, Jugendpartei Die Linke

Kugelschreiber mit den Logos verschiedener Parteien. Copyright: Picture Alliance
In der Demografie gibt es den Ausdruck dependency ratio: Sie sagt an, wieviele Rentner auf einen Menschen im erwerbsfähigen Alter kommen. Im Parteiengeschehen gibt es ebenfalls eine "Abhängigkeits-Quote" der Parteien von der Altersstruktur ihrer Wähler. Und da zeigt sich Erschreckendes …

Die AfD ist nach der Ausgewogenheit der Altersstruktur ihrer Wähler die einzige Volkspartei im Bundestag. Bei den anderen Parteien ergeben sich zum Teil starke Abhängigkeiten von Altersgruppen für das jeweilige Wahlergebnis.

CDU/CSU und SPD sind keine Volksparteien mehr, sondern eindeutig Rentner-Parteien. Die Linke ist strukturell die jugendlichste Partei, gefolgt von der FDP und den Grünen.

Wahlen pro domo

Dieses Bild erhält man, wenn man die Wählerpräferenzen (gemäß Forschungsgruppe Wahlen) in Beziehung setzt zum jeweils erreichten Wahlergebnis. Demnach hat die Union ihren verbleibenden Wahlerfolg zu 39% den Ü-60-Wählern zu danken, die SPD zu 36%. Auch hieran sieht man, wie wenig sich beide Parteien noch unterscheiden. Die Linke wiederum stützt sich zu 38% auf die Wähler unter 30, die FDP zu 37%, die Grünen zu 34%.

Es zeigt sich eindeutig, wie sehr die Wähler auf dene eigenen Vorteil achten. Von CDU/CSU und SPD erhoffen sich die Alten eine Renten- und Pflege-Garantie. Von Linken, Grünen und FDP die Jungen Digitalisierung und somit Startup-Mentalität und Weltenrettung. Die einen möchten, dass ihnen die alten Volksparteien den Urlaub, die Pflege, das Weinchen am Abend garantieren. Die anderen wollen zukunftsfähige Jobs in einer lebenswerten Umwelt. Und offenbar gibt es keine Partei, die alle Präferenzen noch ausgewogen "unter einen Hut" bringt.

Unausgewogene Bevölkerungsstruktur

Bedeutend ist dies auch, weil sich die Generationen auf die Gesamtbevölkerung sehr ungleich verteilen und das Missverhältnis in Zukunft weiter deutlich zunimmt. Laut Statistischem Bundesamt waren 2020 von den 83,2 Millionen Menschen in Deutschland 8,4 Millionen zwischen 15 und 24 Jahre alt.

Die ab Mitte der 1990er-Jahre geborenen, mitunter als “Generation Z” bezeichneten Menschen, haben einen Anteil von 10,1% an der Gesamtbevölkerung. Das ist ein Tiefststand. Zum Vergleich: 1983 lebten hierzulande 13,1 Millionen 15- bis 24-Jährige, 4,6 Millionen mehr als 2020. Das sind die Rentner von morgen. Darauf werden sich folglich die Rentner-Parteien Union und SPD künftig noch stärker stützen und deren Interessen vertreten. Besonders "alt" sehen Brandenburg (7,9% junge Menschen), Sachsen-Anhalt (8,1%) und Mecklenburg-Vorpommern (8,2%) aus.

Generationelle "Stellvertreterkriege" über die Parteien?

Für die Parteien gilt naturgemäß: Wes Brot ich ess, des Lied ich sing. Das kann in einer Ampel wie in einer Jamaica-Koalition zu einem Interessenausgleich zwischen Jung und Alt führen. Aber auch zu „Stellvertreterkriegen“ der Generationen über die sie vertretenden Parteien. Diese werden jedenfalls sehr genau darauf achten (müssen), ihr zentrales Wählerklientel nicht zu verprellen.

Fazit: Hier kommt noch einiges insbesondere auf die voraussichtlich regierende SPD zu. Denn sie hat den Rentnern die größten Versprechungen gemacht und wir daran gemessen werden. Für FDP und Grüne geht es darum, ihre „jungen Stützen“ zu stärken.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang