Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1788
Die Profiteure sitzen in anderen Parteien

Weiterer Niedergang der AfD zeichnet sich ab

Tino Chrupalla und Alice Weidel. (c) picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner
Bei der AfD liegen vor dem Parteitag in einer Woche die Nerven blank: Streit, kein tragfähiges Parteiprogramm, Rechtsextremismus. Die ersten Kandidaturen für den Parteivorsitz liegen inzwischen vor. Die große Frage: Wirft auch Björn Höcke noch seinen Hut in den Ring?

Der AfD wird es auf ihrem Parteitag im sächsischen Riesa vom 17.06. bis 19.06. kaum gelingen können, ihren derzeitigen Abwärtstrend zu drehen. Im Gegenteil: Viel spricht dafür, dass er sich danach noch beschleunigt fortsetzt. Denn die Partei ist ähnlich zerstritten wie die Linke (FB vom 02.06.2022), ihre Themen (Migration, Corona, Euro) verfangen beim Wähler nicht, hinzu kommt die Einstufung als rechtsextremer Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz. Bundesweit liegt die Partei derzeit bei ~9%. Echte Wahlerfolge konnte die Partei zuletzt bei den Wahlen in den Ostbundesländern 2019 feiern.

Die ersten Kandidaten machen sich bereit

Der derzeitige Vorsitzende Tino Chrupalla stellte am Mittwoch (08.06.) sein Team vor, mit dem er den Parteivorsitz übernehmen will. Explizit nicht dabei: Rechtsaußen-Politiker Björn Höcke. Als Gegenkandidat zum Chrupalla-Lager hat bisher der Brandenburger Politiker Norbert Kleinwächter seine Kandidatur angekündigt. Derzeit spricht einiges für einen Wahlsieg Chrupallas. Doch er hat ein fortbestehendes Problem: Er grenzt das Höcke-Lager aus und schafft sich damit eine gewaltige Opposition in den eigenen Reihen. 

Die große Frage ist, ob Björn Höcke seinen Hut noch in den Ring wirft und es zur Kampfabstimmung in Riesa kommen lässt. Würde er diese sogar gewinnen und alleiniger Parteiführer werden, zeichnet sich ein weiteres Fortschreiten der AfD in Richtung Rechtsextremismus ab. Egal wer gewinnt: In keinem Fall wird die Partei nach dem Parteitag geeint und beruhigt sein.

AfD-Niedergang stärkt politische Mitte

Das hat direkte Auswirkungen auf die Zusammensetzung der nächsten Landtage und des Bundestags und damit auch auf die möglichen Koalitionen. FUCHSBRIEFE rechnen aufgrund der oben gemachten Beobachtungen nicht damit, dass die AfD in absehbarer Zeit wieder Umfrage- und Wahlerfolge feiern wird. Bei der vergangenen Bundestagswahl wanderten die meisten enttäuschten AfD-Wähler zur SPD ab, dahinter folgten de FDP und zahlenmäßig etwa gleichrangig zur CDU und ins Lager der Nichtwähler.

Dass eine erneut starke Wählerwanderung zur SPD erfolgt, glauben wir nicht. Bei der vergangenen Wahl dürfte sich die vermutlich eher durch den schwachen Union-Kandidaten Armin Laschet erklären lassen. FUCHSBRIEFE erwarten, dass der Niedergang der AfD eher FDP und CDU in die Karten spielt. Das macht tendenziell Schwarz-grün und Jamaika-Koalitionen in Zukunft wahrscheinlicher.

Fazit: Die Gewinner des AfD-Niedergangs sitzen in der parteipolitischen Mitte. Es sind insbesondere die CDU und die FDP.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang