Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2536
Die Profiteure sitzen in anderen Parteien

Weiterer Niedergang der AfD zeichnet sich ab

Tino Chrupalla und Alice Weidel. (c) picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner
Bei der AfD liegen vor dem Parteitag in einer Woche die Nerven blank: Streit, kein tragfähiges Parteiprogramm, Rechtsextremismus. Die ersten Kandidaturen für den Parteivorsitz liegen inzwischen vor. Die große Frage: Wirft auch Björn Höcke noch seinen Hut in den Ring?

Der AfD wird es auf ihrem Parteitag im sächsischen Riesa vom 17.06. bis 19.06. kaum gelingen können, ihren derzeitigen Abwärtstrend zu drehen. Im Gegenteil: Viel spricht dafür, dass er sich danach noch beschleunigt fortsetzt. Denn die Partei ist ähnlich zerstritten wie die Linke (FB vom 02.06.2022), ihre Themen (Migration, Corona, Euro) verfangen beim Wähler nicht, hinzu kommt die Einstufung als rechtsextremer Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz. Bundesweit liegt die Partei derzeit bei ~9%. Echte Wahlerfolge konnte die Partei zuletzt bei den Wahlen in den Ostbundesländern 2019 feiern.

Die ersten Kandidaten machen sich bereit

Der derzeitige Vorsitzende Tino Chrupalla stellte am Mittwoch (08.06.) sein Team vor, mit dem er den Parteivorsitz übernehmen will. Explizit nicht dabei: Rechtsaußen-Politiker Björn Höcke. Als Gegenkandidat zum Chrupalla-Lager hat bisher der Brandenburger Politiker Norbert Kleinwächter seine Kandidatur angekündigt. Derzeit spricht einiges für einen Wahlsieg Chrupallas. Doch er hat ein fortbestehendes Problem: Er grenzt das Höcke-Lager aus und schafft sich damit eine gewaltige Opposition in den eigenen Reihen. 

Die große Frage ist, ob Björn Höcke seinen Hut noch in den Ring wirft und es zur Kampfabstimmung in Riesa kommen lässt. Würde er diese sogar gewinnen und alleiniger Parteiführer werden, zeichnet sich ein weiteres Fortschreiten der AfD in Richtung Rechtsextremismus ab. Egal wer gewinnt: In keinem Fall wird die Partei nach dem Parteitag geeint und beruhigt sein.

AfD-Niedergang stärkt politische Mitte

Das hat direkte Auswirkungen auf die Zusammensetzung der nächsten Landtage und des Bundestags und damit auch auf die möglichen Koalitionen. FUCHSBRIEFE rechnen aufgrund der oben gemachten Beobachtungen nicht damit, dass die AfD in absehbarer Zeit wieder Umfrage- und Wahlerfolge feiern wird. Bei der vergangenen Bundestagswahl wanderten die meisten enttäuschten AfD-Wähler zur SPD ab, dahinter folgten de FDP und zahlenmäßig etwa gleichrangig zur CDU und ins Lager der Nichtwähler.

Dass eine erneut starke Wählerwanderung zur SPD erfolgt, glauben wir nicht. Bei der vergangenen Wahl dürfte sich die vermutlich eher durch den schwachen Union-Kandidaten Armin Laschet erklären lassen. FUCHSBRIEFE erwarten, dass der Niedergang der AfD eher FDP und CDU in die Karten spielt. Das macht tendenziell Schwarz-grün und Jamaika-Koalitionen in Zukunft wahrscheinlicher.

Fazit: Die Gewinner des AfD-Niedergangs sitzen in der parteipolitischen Mitte. Es sind insbesondere die CDU und die FDP.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang