Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3491
Die Linkspartei müsste sich zusammenraufen - tut sie aber nicht

Der Befreiungsschlag bleibt aus

(c) Die Linke
Die Linkspartei steckt zweifelsohne in einer existenziellen Krise. Der Parteitag in Erfurt Ende Juni soll die Wende bringen. Doch es gibt wenige gute Vorzeichen, dass dieses Vorhaben gelingen wird. Das wird Auswirkungen haben, die weit über die Linkspartei hinaus reichen und eine große bundespolitische Kraft entwickeln werden.
Auf dem Parteitag der Linken in Erfurt entscheidet sich Ende Juni, ob es in absehbarer Zeit überhaupt noch politisch linke Mehrheiten in Deutschland geben kann. Das ist die bundespolitische Bedeutung des Parteitages der Linkspartei vom 24.06. bis 26.06. Schafft die arg zerstrittene Partei nicht, wieder Einigkeit und eine klare Perspektive herzustellen, verliert das linke Lager seine theoretische Mehrheitsfähigkeit. 

Ende der Flügelkämpfe nicht in Sicht

Was die Linkspartei in Erfurt bräuchte, um strukturell eine linke Macht-Option zu erhalten, wäre ein "Einigungs-Parteitag". Dass es dazu kommt, ist allerdings aktuell nicht wahrscheinlich. Die zerstrittenen Parteiflügel konkurrieren stattdessen weiterhin um die Richtungshoheit der Partei. Die tendenziell pragmatischeren Ost-Linken gegen die ideologischeren West-Verbände, "Lifestylelinke" gegen orthodoxe Marxisten, junge gegen alte. 

Sarah Wagenknechts Vorstoß für eine "populäre Linke", die "sich nicht auf bestimmte Milieus" verengt, bekam prompt eine Absage der Links-Jugend und auch vom linken Landesvater Thüringens Bodo Ramelow. Auch der Sexismus-Skandal der vergangenen Wochen spaltet die Partei und schwächt die Vorsitzende Janine Wissler. Die jüngsten Wahlniederlagen (Bundestagswahl, Saarland, Schleswig-Holstein, NRW) setzen der Partei weiter zu. 

Unbekannte Gesichter

Die Kandidaten für den Parteivorsitz dürften einer breiten Schicht der Bevölkerung unbekannt sein. Wieder zur Wahl stellt sich die bisherige Vorsitzende Janine Wissler. Zudem stellen sich Heidi Reichinnek, frauenpolitische Sprecherin der Linke-Bundestagsfraktion, der Europa-Abgeordnete Martin Schirdewan, sowie der Bundestagsabgeordnete Sören Pellmann. Der hatte durch sein Direktmandat in Leipzig 2021 der Linkspartei den Einzug in den Bundestag über die Mandatsklausel sicherte. Wer auch immer gewinnt: Diesen Vorstand zu einem "Wahlkampf-Schlager" zu machen, dürfte die nächste nur schwer zu bewerkstelligende Aufgabe der Partei werden. Und weil die Partei so zerstritten ist, gelingt es ihr auch nicht, aus den "Themen der Zeit" politisches Kapital zu schlagen. Friedenspolitik in Zeiten des Krieges und Sozialpolitik angesichts hoher Inflation sollten einer linken Partei an und für sich in die Hände spielen. 

Linkes Lager verliert Macht-Option

Das Lager Rot-Rot-Grün verliert an Zuspruch bei den Wählern. Wären heute Bundestagswahlen, würde die Linkspartei überall schlechtere Ergebnisse als bei den vorigen Wahlen einfahren. Einzige Ausnahme ist Mecklenburg-Vorpommern. Hier stellen die Umfragen ein um 0,8% besseres Ergebnis als 2021 in Aussicht. Auch die SPD schwächelt in den Umfragen. Kanzler Olaf Scholz macht für viele keine gute Figur (FB vom 16.05.). 

Die Verluste, die Linke und SPD verbuchen, werden zwar noch von den Grünen ausgeglichen. Allerdings wird es bei diesen Trends schwer für Rot-Rot-Grün, überhaupt noch eine eigenen Mehrheit zu erringen. Rein arithmetisch werden schwarz-grüne Koalitionen damit in Zukunft immer wahrscheinlicher. Alternativen wären zwar noch Jamaika, eine große Koalition oder wie jetzt eine Ampel-Koalitionen. Aber alle Varianten mit SPD-Beteiligung werden aufgrund des SPD-Abwärtstrends immer unwahrscheinlicher. 

Hinweis

Wie Sie wissen, denken die FUCHSBRIEFE stehts mit Weitsicht voraus. Die aktuelle Krise der Linkspartei und auch ihr Rendezvous an der 5%-Hürde bei der Bundestagswahl haben wir Ihnen bereits im Mai 2021 vorhergesagt (vgl. FB vom 10.05.2021).

Fazit: Die Krise der Linken betrifft in erster Linie natürlich sie selbst. Im Hintergrund verliert die SPD aber auch einen Koalitionspartner, der ihr wiederholt Mehrheiten verschafft hat. Der CDU wiederum spielt das in die Karten.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Deutsche Oppenheim Family Office AG

Deutsche Oppenheim Family Office AG: Vertrauen erneut verdient

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem umfassenden Monitoring der Deutsche Oppenheim Family Office AG keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Das Unternehmen betont die Ernsthaftigkeit im Umgang mit Kundenanliegen und bietet eine transparente Beschwerdemöglichkeit. Auch die Beantwortung des aktuellen Fragebogens zur Kundenzufriedenheit durch das Bankhaus bestätigt diese Beobachtung.
  • Fuchs plus
  • Fundamentale Verschiebungen auf dem Forex-Markt

Trump rupft den Dollar

Der Dollar lässt seit dem Amtsantritt von Donald Trump Federn. Das ist für viele überraschend. FUCHS-Devisen schauen auf die Gewinner und analysieren, welche Währungen weiter Potenzial haben.
Zum Seitenanfang