Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2811
Keir Starmer verspricht bessere Deals, aber keine neue Mitgliedschaft

Neustart der britisch-europäischen Beziehungen bei Labour-Sieg 2024

Großbritannien und die EU. © nmann77 / stock.adobe.com
In etwas mehr als einem Jahr wird in Großbritannien gewählt und die amtierende Regierung würde nach heutigem Stand eine krachende Niederlage einfahren. Für die Zeit nach der Wahl skizziert der potenzielle Labour-Nachfolger Keir Starmer bereits seine Vorstellungen der künftigen britisch-europäischen Beziehungen. Er verspricht nicht zu viel.

Großbritannien könnte in den Jahren 2024 und 2025 wieder merklich näher an die EU rücken. Das kündigt die britische Labour-Partei an, die sich anschickt, 2024 die konservative Regierung von Premier Rishi Sunak abzulösen. Ein gutes Jahr vor der Wahl scheint liegt in Umfragen bei 44%, die Tories kommen nur auf 27%. Ob die Regierungspartei nach Boris Johnson, Liz Truss und angesichts der hohen Inflation (10,1%) noch eine Aufholjagd hinlegen kann, ist unsicher.

Das Wahlversprechen von Labour: Die Partei will mit der EU deutlich bessere „Deals“ aushandeln. Das Jahr 2024 wäre ein guter Zeitpunkt für eine Neuverhandlung des Post-Brexit-Abkommens. Denn der aktuelle Vertrag läuft ein Jahr später aus. London und Brüssel müssen also ohnehin an einen Tisch kommen. Wichtig ist, dass Labour-Vorsitzender Keir Starmer keine unrealistischen Versprechen abgibt. Denn die EU wird nur Vorschlägen zustimmen, die zum beiderseitigen Vorteil sind.

Labour unterbreitet realistische Vorschläge

Bislang schlägt Starmer zahlreiche umsetzbare Maßnahmen vor. Er werde innerhalb von 18 Monaten nach seinem Wahlsieg die Handelsbeziehungen mit der EU wieder lockern. Dabei nennt er explizit den Handel mit Lebensmitteln, Medikamenten und Tieren. Zudem wolle er ein Sicherheits- und Verteidigungsabkommen mit der EU schließen und wieder Mitglied des europäischen Asylsystems werden. 

Anders als bei den Konservativen ist bei Labour der Brexit-Dogmatismus nicht stark ausgeprägt. Das dürfte hilfreich sein, wenn es darum geht, sich mit Brüssel auf technische Vorschriften und Standards zu einigen. Auch die Einigung auf bürokratiefreiere Jugendreisen oder Zeitarbeitsverhältnisse scheint unter Labour realistisch. Die zukünftige Zusammenarbeit von UK und der EU könnte dann der mit EWR-Ländern wie Norwegen ähneln.

Kein neues Brexit-Referendum

Eine neue Mitgliedschaft Großbritanniens in der EU wird es vorerst aber nicht geben. Das wollen weder London noch Brüssel. Vom Plan, ein Brexit-Referendum abzuhalten, ist Labour wieder abgekommen. Die Parteiführung fürchtet, dass die Arbeiterschicht bei Beibehaltung einer solchen Forderung abtrünnig werden könnte. 30% der Labour-Anhänger stimmten 2016 für den Austritt.

Fazit: Sollte es 2024 zum Regierungswechsel in der Downing Street kommen, dürfte das einen Neustart in den britisch-europäischen Beziehungen einleiten. Das dürfte zu einigen Lockerungen und Erleichterungen für Unternehmen führen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang