Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2192
Keir Starmer verspricht bessere Deals, aber keine neue Mitgliedschaft

Neustart der britisch-europäischen Beziehungen bei Labour-Sieg 2024

Großbritannien und die EU. © nmann77 / stock.adobe.com
In etwas mehr als einem Jahr wird in Großbritannien gewählt und die amtierende Regierung würde nach heutigem Stand eine krachende Niederlage einfahren. Für die Zeit nach der Wahl skizziert der potenzielle Labour-Nachfolger Keir Starmer bereits seine Vorstellungen der künftigen britisch-europäischen Beziehungen. Er verspricht nicht zu viel.

Großbritannien könnte in den Jahren 2024 und 2025 wieder merklich näher an die EU rücken. Das kündigt die britische Labour-Partei an, die sich anschickt, 2024 die konservative Regierung von Premier Rishi Sunak abzulösen. Ein gutes Jahr vor der Wahl scheint liegt in Umfragen bei 44%, die Tories kommen nur auf 27%. Ob die Regierungspartei nach Boris Johnson, Liz Truss und angesichts der hohen Inflation (10,1%) noch eine Aufholjagd hinlegen kann, ist unsicher.

Das Wahlversprechen von Labour: Die Partei will mit der EU deutlich bessere „Deals“ aushandeln. Das Jahr 2024 wäre ein guter Zeitpunkt für eine Neuverhandlung des Post-Brexit-Abkommens. Denn der aktuelle Vertrag läuft ein Jahr später aus. London und Brüssel müssen also ohnehin an einen Tisch kommen. Wichtig ist, dass Labour-Vorsitzender Keir Starmer keine unrealistischen Versprechen abgibt. Denn die EU wird nur Vorschlägen zustimmen, die zum beiderseitigen Vorteil sind.

Labour unterbreitet realistische Vorschläge

Bislang schlägt Starmer zahlreiche umsetzbare Maßnahmen vor. Er werde innerhalb von 18 Monaten nach seinem Wahlsieg die Handelsbeziehungen mit der EU wieder lockern. Dabei nennt er explizit den Handel mit Lebensmitteln, Medikamenten und Tieren. Zudem wolle er ein Sicherheits- und Verteidigungsabkommen mit der EU schließen und wieder Mitglied des europäischen Asylsystems werden. 

Anders als bei den Konservativen ist bei Labour der Brexit-Dogmatismus nicht stark ausgeprägt. Das dürfte hilfreich sein, wenn es darum geht, sich mit Brüssel auf technische Vorschriften und Standards zu einigen. Auch die Einigung auf bürokratiefreiere Jugendreisen oder Zeitarbeitsverhältnisse scheint unter Labour realistisch. Die zukünftige Zusammenarbeit von UK und der EU könnte dann der mit EWR-Ländern wie Norwegen ähneln.

Kein neues Brexit-Referendum

Eine neue Mitgliedschaft Großbritanniens in der EU wird es vorerst aber nicht geben. Das wollen weder London noch Brüssel. Vom Plan, ein Brexit-Referendum abzuhalten, ist Labour wieder abgekommen. Die Parteiführung fürchtet, dass die Arbeiterschicht bei Beibehaltung einer solchen Forderung abtrünnig werden könnte. 30% der Labour-Anhänger stimmten 2016 für den Austritt.

Fazit: Sollte es 2024 zum Regierungswechsel in der Downing Street kommen, dürfte das einen Neustart in den britisch-europäischen Beziehungen einleiten. Das dürfte zu einigen Lockerungen und Erleichterungen für Unternehmen führen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Bahninfrastruktur

Rendite auf der Schiene

© sanderstock / stock.adobe.com
Anleger können am weltweiten Auf- und Ausbau des Schienennetzes in den kommenden Jahren kräftig mitverdienen. Die Bahn wird von weltweiten Nachhaltigkeitsbemühungen profitieren. Die haben auch zur Folge, dass viele Staaten in die Bahn investieren. FUCHS-Kapital weiß, welche Unternehmen davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG

LLB Österreich klopft oben an

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Als Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank ist die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG nicht nur in guten, sondern auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stets als verlässliche Partnerin an Ihrer Seite, um gemeinsam mit Ihnen durch turbulente Marktphasen zu navigieren“, begrüßt die LLB Österreich die User auf der Website. Und turbulent sind die Zeiten ja gerade wirklich. Daher ist der Kunde sehr hoffnungsvoll und gespannt auf die Beratung.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
Zum Seitenanfang