Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1439
Kommt das Unabhängigkeitsreferendum nach dem 6. Mai?

Schottlands historische Wahl

Kommt das Unabhängigkeitsreferendum nach dem 6. Mai? Copyright: Pexels
Die Schotten hadern mit dem Brexit. Umfragen deuten auf eine Mehrheit, die sich deshalb für eine Unabhängigkeit von Großbritannien ausspricht. Doch zuvor müssen die Separatisten im schottischen Parlament eine Wahl gewinnen.

Noch eine Woche, dann könnte in Schottland eine Entscheidung von historischer Tragweite stattfinden – die möglicherweise eine politische Kettenreaktion auslöst. Die Parlamentswahl in Schottland am 6. Mai – bei der 73 Abgeordnete gewählt werden – kann zu einer Mehrheit führen, die die Unabhängigkeit Schottlands von UK herbeiführen will.

2014 stimmten beim ersten Referendum die Mehrheit der Schotten mit 55,3% gegen eine Abspaltung vom Vereinigten Königreich. Die Wahlbeteiligung lag damals bei 84,59%. Jedoch: 62% der Schotten stimmten im Juni 2016 für einen Verbleib Großbritanniens in der EU. Das Vereinigte Königreich trat dennoch aus und die Schotten zwangläufig mit.

Schwächung des nationalen Lagers

Was die Wahl so spannend macht: Eine Reihe von Skandalen im Zusammenhang mit der derzeitigen Parteivorsitzenden Nicola Sturgeon und ihrem Ex-Führer Alex Salmond haben die SNP Stimmen gekostet. Umso wichtiger werden die Grünen und die Nationalisten der Alba (gälisch für Schottland).

Auch sie tendieren zur Unabhängigkeit Schottlands und könnten nach der Wahl den Ausschlag geben, ein zweites Referendum einzufordern. Das müsste dann der britische Premier Boris Johnson genehmigen. Klar ist: Geht die Abstimmung erneut zugunsten des Verbleibs im UK aus, hat sich das Thema auf sehr lange Sicht erledigt. Stimmen die Schotten aber gegen den Verbleib, könnte das auch Waliser und Nordiren zu ähnlichen Referenden anstacheln.

Fazit: Die Entscheidung dürfte Spitz auf Knopf ausfallen. Sie ist für London und die Engländer mindestens so bedeutend wie für Edinburg und die Schotten.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang