Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2698
Gute-Laune-Nachrichten aus der Wirtschaft für die 35. Kalenderwoche

Sommerloch bei neuen Daten

Die Statistiker haben Sommerpause. Daher ist es mühsam, auf neue und vor allem positive Daten aus dem Wirtschaftsgeschehen in den Industrieländern zu stoßen. Doch wer, wie FUCHS, suchet, der findet dennoch.
In dieser Woche kann Ihnen nur das gute (und nicht mehr so heiße) Wetter gute Laune bereiten. Ansonsten waren entsprechende Nachrichten aus der Wirtschaft, zumal in Europa, dünn gesät. FUCHSBRIEFE sind dennoch vereinzelt fündig geworden:
  • Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand war nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2020 saison- und kalenderbereinigt 1,4% höher als im Vormonat. Dabei stiegen die offenen Aufträge aus dem Inland im Vergleich zum Mai 2020 um 5,2%.
  • Der Einzelhandel setzte im 1. Halbjahr nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real 0,8% mehr um als im 2. Halbjahr 2019. Nominal (nicht preisbereinigt) waren es 1,5%.
  • Der Umsatz im Gastgewerbe steig im Juni real (preisbereinigt) um 63,6% gegenüber Mai.
  • Der Erzeugerpreisindex stieg den zweiten Monat in Folge. Die Preise stiegen im Juli um 0,2% (nach 0,1% im Juni). Im Hintergrund steht dabei eine stattliche Erholung der Ölpreise.
  • Corona rettet Leben … Im ersten Halbjahr starben in Deutschland deutlich weniger Menschen im Straßenverkehr als sonst üblich: „nur“ 1.281. Das sind 13,2% weniger als im 1. Halbjahr 2019.
  • Im Euroraum stieg die saisonbereinigte Produktion im Baugewerbe Im Juni gegenüber Mai um 4,0% und in der EU um 2,9%. So die ersten Schätzungen von Eurostat.
  • Der zusammengesetzte Index der Fed der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren stieg im Juli um 1,4%. Die Serie besteht aus 10 Komponenten, die tendenziell Änderungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität vorausgehen. Die größten positiven Beiträge stammten aus einer längeren Arbeitswoche im Fabriksektor. Höhere Aktienkurse und ein höherer ISM-Auftragseingangsindex trugen ebenfalls positiv bei. Das persönliche Einkommen abzüglich Transferzahlungen und der Umsatz mit Produktion und Handel trugen geringfügig zum Anstieg des letzten Monats bei.
  • In den USA ist der Verkauf von Bestandsimmobilien im Juli um 24,7% (8,7% im Jahresvergleich) auf 5,86 Mio. Einheiten gestiegen. Das war das höchste Umsatzniveau seit Dezember 2006. Die Action Economics Forecast Survey erwartete einen Juli-Umsatz von 5,40 Mio. Die Summe umfasst Einfamilienhäuser sowie Eigentumswohnungen und Genossenschaften.
  • Der Durchschnittspreis eines bestehenden Eigenheims in den USA stieg im Juli um 3,3% (8,5% im Jahresvergleich) auf den Rekordwert von 304.100 USD.

Fazit: Wichtige Indikatoren zeigen weiterhin grünes Licht für die Konjunktur. Realistischerweise aber werden Basiseffekte die zum Teil exorbitanten Steigerungsraten bis noch in den Juli hinein demnächst erheblich abmildern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Kreissparkasse Köln in der Ausschreibung

Die Kreissparkasse Köln lässt einige Wünsche der Wilhelm Weidemann Stiftung außer Acht

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
In diesem Jahr feiert die Kreissparkasse Köln ihr 100-jähriges Bestehen als ehemalige Zweckverbandssparkasse, die 1923 durch den Zusammenschluss zweier noch deutlich älterer Sparkassen entstand. Sie betreibt aktuell 14 eigene Stiftungen, was sehr lobenswert ist. Welche Expertise sie für fremde Stiftungen bereithält, konnte der Leser allerdings auch nach längerer Suchaktion auf der Website nicht finden. Sicher hält der Anlagevorschlag entsprechende Informationen bereit …
  • Fuchs plus
  • Urlaubstrick funktioniert nicht mehr

Urlaub ist kein Grund für eine Entfristung

Urlaubseintragungen in einem Kalender © nmann77 / stock.adobe.com
Die Zahl der befristeten Arbeitsverhältnisse ist unvermindert hoch: 2021 arbeiteten in Deutschland 4,34 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Viele möchten gerne in eine dauerhafte Beschäftigung überwechseln. Einige versuchen es mit dem „Urlaubstrick“; den hat aber jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) gestoppt.
  • Fuchs plus
  • Große Fortschritte beim Kunststoff-Recycling

Der gelbe Sack wird nachhaltig

Recycling © Photographee.eu / stock.adobe.com
Der Anteil der Kunststoffe, der wiederverwertet wird, wird in den kommenden Jahren stark steigen. Grund dafür ist, dass ein Verfahren in die industrielle Anwendung geht, das gegenüber den herkömmlichen Verfahren einen großen Vorteil bietet.
Neueste Artikel
  • Jugendstiftung sucht neuen Partner

Stiftungsvermögen 2023: Am 08.06. veröffentlichen wir die Ergebnisse

Stiftung Icon Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. © Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die besten Banken und Vermögensverwalter für Stiftungen - auf diese Suche begibt sich jedes Jahr die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz. Die Ergebnisse werden bald veröffentlicht.
  • Fuchs plus
  • Mehr Transparenz und Sicherheit, aber auch Kostendruck und weniger Vielfalt

Die Kleinanlegerstrategie der EU und ihre Folgen

Berater im Gespräch. © Pormezz / stock.adobe.com
Die Europäer sparen gern, investieren aber wenig. In Zeiten, in denen es auf dem Konto aber kaum Zinsen zu holen gibt, ist das ein Problem. Die EU will darum Investments mit einer neuen Strategie fördern. Die hat sowohl ihre Sonnen-, als auch ihre Schattenseiten.
  • Fuchs plus
  • Hongkong spiegelt US-Zinspolitik

Hongkong-Dollar liefert positiven Realzins

Hafen von Hongkong. (c) XtravaganT - Fotolia
Hongkong spielt nach wie vor eine bedeutende Rolle als Tor zum Westen für chinesische Waren und Kapital. Auch umgekehrt nutzten viele Unternehmen den Stadtstaat als etabliertes Finanzzentrum um Zugang zum chinesischen Markt zu erhalten. Anleger sollten den Stadtstaat auf dem Zettel haben.
Zum Seitenanfang