Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2194
Notenbank saß einem folgenschweren Inflations-Irrtum auf

Australien muss sich auf eine "neue Phase einstellen"

Schriftzug "Reserve Bank of Australia" an der Außenfassade der Notenbank. © Reserve Bank of Australia
Die wieder stark anziehende Inflation setzt Australiens Notenbank unter Druck. Die glaubte zuvor noch, dass sich die Teuerung in Down Under gänzlich anders entwickeln würde. Nun muss sie umsteuern. Wie lässt sich das in der Geldanlage nutzen?
Die flüchtige Zinspause der Reserve Bank of Australia im April (FD vom 06.04.2023) erweist sich nun als folgenreicher Irrtum. Denn der Inflationsdruck ist weiter (zu) hoch. Das bewegte die Geldhüter in Sydney bereits im Mai dazu die Zinsen überraschend doch wieder anzuheben (FD vom 05.05.2023). Nun steigt die Inflation sogar wieder unerwartet stark von 6,3% auf 6,8%. Damit dürfte am 06.06. ein weiterer Zinsschritt um 25 Basispunkte auf dann 4,10% bevorstehen.

Hohe Inflation belastet die Wirtschaft

Einer der Inflationstreiber in Australien sind inzwischen die Mieten. Die steigen neben den Energiekosten auch durch die hohe Zuwanderung. 400.000 Einwanderer werden für 2023 erwartet - 25 Mio. Menschen leben aktuell in Australien. Der Vorschlag von Notenbankchef Philip Lowe, die Australier sollten Zimmer an Mitbewohner vermieten, kam beim Aussie-Publikum nicht gut an.

Gleichzeitig warnt Australiens Regierung davor, dass die Wirtschaft ihren Höhepunkt erreicht haben könnte. So meint Steven Kennedy, Staatssekretär im Finanzministerium, dass die Wirtschaft sich auf eine neue Phase einstellen sollte. In der dürfte das Wachstum gering sein, während Inflation und Leitzinsen hoch blieben (Stagflation).

Anlagechancen in Australien

In diesem Umfeld sehen wir gute Chancen für eine Aufwertung des Aussie-Dollars. Das gilt sowohl gegenüber dem Euro als auch gegenüber dem US-Dollar. Da wir nicht mit einem Zahlungsausfall Australiens rechnen, halten wir AUD-Staatsanleihen für aussichtsreich, fokussieren aber auf Kurzläufer. Recht sicher erscheint uns die noch bis August 2024 laufende Anleihe des Bundesstaates New South Wales (ISIN: AU 3SG 000 041 7), die bei einem Kurs von 101% und einem Kupon von 5% mit einer Rendite von 4,098% p.a. winkt.

Am Aktienmarkt raten wir dazu, selektiv vorzugehen. Wir bevorzugen langfristig Rohstoffwerte wie z.B. BHP (ISIN: AU 000 000 BHP 4) oder Fortescue Metals (ISIN: AU 000 000 FMG 4), die von der Energiewende profitieren werden. Bank-Aktien wie die Commonwealth-Bank (ISIN: AU 000 000 CBA 7) sind angesichts steigender Zinsen strukturell ein Kauf.

Fazit: Australiens Notenbank muss die Wende von der Wende vollziehen. Der Aussie-Dollar erhält dadurch eine Aufwertungsperspektive. Bei Anleihen fokussieren wir auf kurze Laufzeiten und sichere Emittenten. Am Aktienmarkt nehmen wir selektiv Chancen wahr.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang