Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3403
Jetzt breit in Währungen diversifizieren

Der Währungsmarkt mit der Aussicht auf Trump

Donald Trump. © Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
Politische Börsen haben kurze Beine. Am Markt der Währungen dürfte es auf Sicht der nächsten 12 bis 18 Monate anders laufen. Die Kandidatur des von vielen gefürchteten Republikaners Donald Trump zum US-Präsidenten gegen den amtierenden Demokraten Joe Biden wird nun mit 90%-iger Sicherheit eintreten. Mit 60%-iger Sicherheit wird Trump diese Wahl für sich entscheiden. Dies wird die Devisenmärkte ab der 2. Jahreshälfte voraussichtlich in Unruhe versetzen. Eine Währung wird besonders leiden.

Donald Trump wird nicht einfach ins Amt stolpern. Er wird loyale Unterstützer, vor allem aus dem Militär, um sich scharen. Im Obersten US-Gericht, dem Supreme Court, hat er prinzipiell die Mehrheit auf seiner Seite. Nur wenige werden sich dem rabaukenhaften Präsidenten in den Weg stellen wollen.

  • Die Auseinandersetzung mit China wird sich weiter verschärfen. Europa gerät wirtschaftlich und im schlimmsten Fall sogar militärisch zwischen die Fronten. Die Bundesbank hat kürzlich darauf hingewiesen, dass eine Abnabelung der deutschen Wirtschaft von China nur mit enormen Kosten möglich ist. Sie warnt vor gravierenden wirtschaftlichen Verwerfungen, insbesondere für die ohnehin angeschlagene deutsche Autoindustrie.
  • Trump hat bereits angekündigt, dass er die Unabhängigkeit Taiwans notfalls auch militärisch verteidigen will. Das ist zwar nicht sicher, aber eine Möglichkeit. Zudem ist Taiwan einer der wichtigsten Standorte für die Chipherstellung weltweit. Ein heißer Krieg hätte also erhebliche Auswirkungen auf die industrielle Produktion weltweit.
  • Die USA könnten aus der NATO austreten. Europa stünde dann weitgehend schutzlos gegenüber ausländischen Mächten, insbesondere Russland. Es fehlt an Ausrüstung, Soldaten und auch der mentalen Bereitschaft, Konflikte robust militärisch auszutragen. Europa müsste über einen eigenen atomaren Schutzschirm nachdenken.
  • Es gäbe keine militärische Unterstützung mehr für die Ukraine. Europa, allen voran Deutschland, müsste hohe Kosten tragen. Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel führt in seinem Ukraine Support-Tracker die US-Verpflichtungen im Krieg gegen Russland auf: Gesamtverpflichtungen in Höhe von 5,949 Milliarden US-Dollar (Rang: 6), 0,316 % des BIP (Rang: 17), humanitäre Verpflichtungen in Höhe von 0,370 Milliarden US-Dollar (Rang: 9), 0,020 % des BIP (Rang: 21), finanzielle Verpflichtungen in Höhe von 3,471 Milliarden US-Dollar (Rang: 5), 0,184 % des BIP (Rang: 3), militärische Verpflichtungen in Höhe von 2,108 Milliarden US-Dollar (Rang: 8), 0,112 % des BIP (Rang: 19).
  • Es könnten neue Schutzzölle eingeführt werden. Hier sind dem Präsidenten kaum Grenzen gesetzt. Deutschland und Europa könnten einen ihrer wichtigsten Absatzmärkte verlieren.
  • Rechte Parteien in Europa könnten weiteren Auftrieb erhalten. Brüssel könnte vollständig blockiert werden und im schlimmsten Fall könnte der institutionelle Zusammenhalt Europas bedroht sein. Einzelne Staaten könnten sogar mit einem Ausstieg aus dem Euro drohen, insbesondere wenn Marine Le Pen 2027 die nächste Präsidentschaftswahl in Frankreich gewinnt (Macron darf nicht mehr antreten). Diese Wahl fällt noch in die Amtszeit des nächsten US-Präsidenten, die regulär erst im Januar 2029 endet.

Fazit: Jeder dieser Punkte wäre eine erhebliche Belastung für den Euro. Wenn mehrere davon zusammenkommen, könnte dies schnell zu einem Desaster für den Euro führen.

Empfehlung: Die FUCHS-DEVISEN empfehlen langfristig eine verstärkte Diversifizierung der Währungen, insbesondere eine Umschichtung in den US-Dollar. Andere sichere Häfen wie das britische Pfund oder der Schweizer Franken wären von dieser Entwicklung ebenfalls negativ betroffen. Der australische Dollar wäre aufgrund seiner Nähe zu einem möglichen Konfliktherd ebenfalls gefährdet. Im Zweifelsfall wird der US-Dollar also am stärksten profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang