Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2191
Absicherung durch Diversifikation

Zinssorgen und China belasten die Börse

© peterschreiber.media / stock.adobe.com
Die großen Börsenindizes tendieren aktuell allesamt nach unten. Selbst erfreuliche Konjunkturmeldungen aus den USA können die Stimmung auf dem Parkett derzeit nicht erhellen. Wie Anleger damit umgehen, erläutert FUCHS-Kapital.
An den Aktienbörsen haben die Bären die Führung übernommen. DAX, Dow Jones, S&P 500 und Co. tapsen allesamt nach unten. Ursache sind einerseits Chinas schwache Konjunkturmeldungen und die Alarmsignale vom dortigen Immobiliensektor (FK vom 10.08.2023). Beide Entwicklungen haben in dieser Woche nochmal eine neue Dynamik entfacht. Vor allem die drohende Pleite des Immobilienentwicklers Country Garden lässt Erinnerungen an Evergrande aufkommen (FB vom 10.08.2023). 

Auch die auf den ersten Blick erfreulichen Konjunkturdaten aus Nordamerika konnten die China-Flaute nicht ausgleichen. So stiegen zwar in den USA die Umsätze der Einzelhändler stärker als erwartet, ebenso wie die Importpreise. In Kanada zog zudem die Inflation wieder auf 3,2% an. Die Hoffnungen auf Zinssenkungen werden dadurch aber weiter nach hinten verschoben. Belastend ist auch die drohende Ratingabstufung mehrerer US-Großbanken durch Fitch.

Europäische Konjunktur sendet schwache Impulse

Trüb sind auch die europäischen Konjunkturmeldungen. Der ZEW-Indikator zur aktuellen Lage der deutschen Unternehmen sank von ohnehin niedrigen -63,0 auf noch tiefere -71,3. Die Inflation in Schweden - zusammen mit Deutschland eines der europäischen Sorgenkinder - verharrt bei hohen 9,3%. Die Teuerung in Großbritannien (Kernrate) "klebt" bei 6,9%. Die Inflation der Eurozone liegt bei 5,3%. Keine dieser europäischen Notenbanken (EZB, Bank of England, Riksbank) steuert damit mittelfristig auf eine Zinssenkung zu.

Einen keinen Hoffnungsschimmer liefert die Eurokonjunktur. Die stieg zuletzt auf Jahresbasis immerhin um 0,6%. Das Wachstum kommt dabei vor allem aus den Südländern (Italien, Portugal, Spanien). Die Euro-Kernländer weisen nur ein Magerwachstum auf.

Absicherung durch Diversifikation

Wer in diesem Umfeld Neukäufe wagen möchte, sollte großen Wert auf eine breite Streuung (Diversifikation) legen. Ein Kernportfolio aus Aktien bleibt zwar auf der Suche nach Rendite alternativlos. Wir selektieren aber scharf und favorisieren Unternehmen, die Preissteigerungen gut weitergeben können (Versorger, nicht-zyklische Konsumgüter). Unternehmen aus Europa sind günstig bewertet. Attraktiv sind aber nur solche, die über ein starkes Auslandsgeschäft verfügen (FB vom 14.08.2023). 

Beim Blick auf die Regionen rücken für uns immer mehr Südostasien und Lateinamerika in den Fokus. Hier finden wir sowohl niedrige Bewertungen als auch hohes Wachstum vor. In China steigen sehr risikobereite Anleger sukzessive und antizyklisch ein (FK vom 10.08.2023). Daneben steuern wir sichere Häfen an wie die Schweiz, Australien oder Neuseeland (siehe Im Fokus). 

Fazit: Das Aufwärtspotenzial an den Aktienmärkten scheint vorerst begrenzt. Wir setzen auf Sicherheit durch Diversifikation (Branchen, Regionen), halten uns mit Neukäufen aber insgesamt zurück. Hinsichtlich der Anlageklassen spekulieren wir weiterhin darauf, dass sowohl Gold, als auch Kryptowährungen (je nach Risikoneigung) vom inflationären Umfeld profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang