Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2168
Gute-Laune-Nachrichten vom 11. Dezember 2023

Industrie-Kennzahlen vermitteln Zuversicht

Erdgasverdichterstation in Brandenburg. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Zum Ende des Jahres 2023 kommt wieder mehr Schwung in die deutsche Wirtschaft. Das zeigen zahlreiche Indikatoren, Barometer und Kennzahlen, die FUCHSBRIEFE für Sie recherchiert hat. Auch außerhalb Europas gibt es Positives zu vermelden.
Die Gute-Laune-Nachrichten sorgen auch in der zweiten Dezemberwoche für ein wohlig warmes Gefühl:
  • Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex stieg im November um 1,3% gegenüber dem Vormonat.
  • Die deutsche Automobilindustrie exportierte im November 5% mehr Fahrzeuge als noch ein Jahr zuvor. Die Produktionsmenge stieg um 2%.
  • Die Productronic-Unternehmen (Elektronikmaschinenbau) blicken mehrheitlich optimistisch auf das Jahr 2024, so eine Umfrage des VDMA. Die durchschnittliche Umsatzerwartung liegt bei +4,5%. 40% wollen ihr Produktportfolio erweitern. 35% wollen in neue Märkte vorstoßen.
  • Der Geschäftsklimaindex der Chemiebranche verbesserte sich im November leicht von -14,7 Punkten auf -12,8 Punkte, so ifo.
  • Die Generation 65+ wird immer digitaler: 45% nutzen inzwischen Online-Banking-Funktionen. 2019 waren es erst 21%, so Bitkom.

Erfreuliches aus den Bundesländern

  • Baden-Württembergs Industriebetrieb meldeten für Oktober 13.300 Mitarbeiter mehr (+1,1%) als noch vor einem Jahr.
  • Die Nachfrage nach bayerischen Industriegütern stieg im Oktober preisbereinigt um 4,0% gegenüber dem Vorjahresmonat.
  • Das Wasserstoff-Unternehmen Lhyfe plant bis 2029 einen Großelektrolyseur in Lubmin (Mecklenburg-Vorpommern) mit einer täglichen Produktionsmenge von 330 Tonnen Wasserstoff zu errichten.
  • Die Industrieunternehmen in Rheinland-Pfalz verzeichneten im Oktober einen kalender- und preisbereinigt um 4,6% höheren Auftragseingang als noch ein Jahr zuvor.

Gute Nachrichten aus aller Welt

  • Europas Exporte legte im November um 1,4%, die Importe um 1,1% gegenüber Oktober zu, so das IfW Kiel.
  • Der Einkaufsmanagerindex der US-Dienstleister stieg im November auf 52,7 Punkte nach 51,8 Punkten im Oktober.
  • Indiens Wirtschaft stieg im 3. Quartal um 7,6% gegenüber dem Vorjahresquartal.
  • Entgegen des globalen Trends im Außenhandel schauen deutsche Unternehmen, die in Brasilien tätig sind, mehrheitlich optimistisch auf ihre dortigen Geschäfte, so eine Sonderauswertung des DIHK.
Fazit: Vor allem die Meldungen der Industriebetriebe aus den Bundesländern signalisieren, dass es mit der Wirtschaft wieder aufwärts geht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang