Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3267
Immer mehr Betriebe erwägen den Gang ins Ausland

Produktionsverlagerung wieder strategisches Thema

LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas. © Nightman1965 / Fotolia
Die Energiepreise sind hoch, der Fachkräftemangel akut und dauerhaft und die Bürokratie lähmt. Der Wirtschaftsstandort Deutschland wird weiter unattraktiver. Darum prüfen immer mehr Unternehmen den Gang ins Ausland. Das wird branchenübergreifende Kettenreaktionen auslösen.

Produktionsverlagerungen sind insbesondere angesichts der Energiekrise für die Industriebetriebe wieder eine strategische Überlegung. Jedes zwölfte Industrieunternehmen (8%) will seine Produktion bereits ins Ausland verlagern. Das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage des DIHK. Überproportional ausgeprägt ist die Verlagerungsabsicht im Kfz-Bereich (17%). 

Die Geschäftserwartung der Unternehmen ist mit einem Saldo von -44 Punkten wieder auf dem Stand vom Sommer 2020 (1. Corona-Lockdown). Investitionen in Produktinnovationen und Kapazitätsausweitungen gehen deutlich zurück und liegen unterhalb des vom DIHK während der Corona-Pandemie gemessenen Niveaus. Für 2023 erwartet der DIHK einen BIP-Rückgang in Deutschland von 3%.

USA und europäische Nachbarländer im Fokus

Hauptverlagerungsziel der Unternehmen seien laut DIHK einerseits die USA. Das deckt sich mit Befragungen des VDMA (FB vom 15.09.2022). Zum anderen stehen europäische Länder mit geringeren Energiekosten als in Deutschland im Fokus. In Europa sind es idealerweise Standorte, an denen es schon Kontakte und entsprechende Industrien gibt. Für die Automobilindustrie sind das etwa Spanien (FB vom 02.06.2022) und Portugal (FB vom 17.10.2022). Der Gang nach Asien erweise sich laut DIHK aufgrund von Handelsbeschränkungen für viele Unternehmen als nur schwer machbar.

Dienstleistungssektor eng mit Industrie verzahnt

Die zunehmenden Abwanderungsbemühungen werden auf die mit der Industrie eng verzahnten Zulieferer-Sektoren ausstrahlen. Was das bedeutet, lässt sich exemplarisch an der deutschen KI-Branche aufzeigen. Die gilt zwar als hochinnovativ. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) sieht sie gar „auf einem weltweit führenden Niveau“. Allerdings hat sie eine thematische Schlagseite. 

Darauf deutet exemplarisch eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft hin. Der zufolge wurden 56% aller deutsche KI-Patenmeldungen in 10 der 401 deutschen Landkreise angemeldet. Davon wiederum weisen auffällig viele eine Nähe zur Automobilbranche auf – etwa Böblingen, der Bodenseekreis, Kronach oder Wolfenbüttel. Verlagert die Automobilindustrie ihre Produktion, müssen diese Unternehmen „mitwandern“ oder sie drohen ihre wichtigsten Kunden zu verlieren.

Chancen bei der Mitarbeiterrekrutierung

Volkswirtschaftlich würde dieser Abgang das Wirtschaftswachstum in Deutschland deutlich verlangsamen. Der industrielle Sektor trägt gut ein Viertel zum deutschen BIP bei. Der KI-Sektor soll laut BMWK das Wachstum im verarbeitenden Gewerbe in den kommenden Jahren um ein Drittel anschieben und die Bruttowertschöpfungskette um 32 Mrd. Euro steigern.

Unternehmen sollten daher überlegen, ob sie die Verlagerungen ihrer Konkurrenten für die eigene Mitarbeiterakquise nutzen können. Sollten tatsächlich 17% der Autoindustrie aus Deutschland abwandern, würden vermutlich viele leitende Ingenieure und Manager mit abwandern. Gerade Facharbeiter dürften den Gang ins Ausland aber nicht massenhaft mitmachen. Die Automobilbranche beschäftigt 786.000 Menschen in Deutschland (17% = 133.620).

Fazit: Produktionsverlagerungen werden wieder zu einem ernsthaften Thema. Und wer einmal abgewandert ist, kommt nicht so schnell zurück. Die Wettbewerbssituation des Standorts Deutschland verschlechtert sich merklich.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang