Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Mieter
  • FUCHS-Briefe
  • Unwirksamkeit eines versteckten Kündigungsverzichts

Einjährige Mietbindung muss transparent sein

Hat ein Vermieter Sorge, dass der neue Mieter zu schnell wieder auszieht, kann er eine zeitliche Mietbindung im Vertrag einziehen. Die Klausel darf allerdings nicht unter "ferner liefen" daherkommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Nutzerwechselgebühr wegen Zwischenablesung nicht umlagefähig

Standard-Mietvertrag ist nicht immer sinnvoll

Die auf den ersten Blick unscheinbare Ablesedienstleistung von Zählern ist ein Milliardengeschäft. Nur bei den knapp 20 Millionen verbrauchsabhängigen Heizkostenabrechnungen liegt das Marktvolumen bei ein bis zwei Milliarden Euro im Jahr, so die Branchenschätzungen. Vermieter legen diese Beträge gerne bei den Verwaltungskosten um. Das klappt allerdings nicht immer.
  • FUCHS-Briefe
  • Mietminderung wegen hoher Hitze?

Hohe Temperaturen im Ladenlokal sind exakt zu dokumentieren

Durch die Klimaerwärmung heizen sich auch Ladenlokale auf. Anstatt das Gespräch mit dem Vermieter über die defekte Kühlung zu suchen, platzte dem Ladenbesitzer der Kragen: Von Juli bis Dezember überwies er nur noch Teile der Miete. Das war allerdings ein Fehler, wie jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf feststellte.
  • FUCHS-Briefe
  • Unternehmer sind verunsichert

Coronahilfen nicht richtig durchdacht

Um in den nächsten Woche über die Runden zu kommen, müssen Kleinstunternehmer verschiedene staatliche Leistungen kombinieren. Dabei müssen sie bisweilen etwa gegenüber dem Finanzamt auch auf Ihren Rechten beharren. Manche Hilfen, wie etwa die Aussetzung der Mietzahlungen, sind nicht ganz durchdacht. Sie sollten daher nur in Absprache mit dem Vermieter genutzt werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Strenge Regeln für Eigenbedarfskündigung

Kein Eigenbedarf für die Ex-Freundin

Die Wohnungsmärkte sind stark angespannt, vor allem in den Großstädten. Kündigungen wegen Eigenbedarfs nehmen zu. Dabei haben die Gerichte für die Vermieter strenge Regeln entwickelt. Jetzt hat das Landgericht (LG) Berlin eine weitere hinzugefügt.
  • FUCHS-Briefe
  • Vergleichsmiete zählt

Mieterhöhung trotz geringerer Wohnfläche

Immer wieder streiten sich Mieter und Vermieter um die Wohnfläche. Können Vermieter eine Mieterhöhung durchsetzen, obwohl die Wohnung in Wirklichkeit ein gutes Stück kleiner ist als angegeben?
  • FUCHS-Briefe
  • Mieter dürfen Fahrrad durch das Treppenhaus tragen

Fahrrad-Parkplatz in der Wohnung

Auch wenn es mühsam ist: Viele Fahrradbesitzer tragen ihr Rad am Abend lieber in die Wohnung. Aber was ist, wenn dabei Schäden im Treppenhaus entstehen?
  • FUCHS-Briefe
  • Gasversorgung längere Zeit unterbrochen

Einstweilige Verfügung eingehandelt

Wenn die Gasversorgung in einem Mietshaus zusammenbricht, lässt das niemanden kalt. Dennoch kann das niemand dem Vermieter anlasten. Der hat aber unverzüglich Abhilfe zu organisieren. Das kann sich in Zeiten von Handwerkermangel hinziehen. In diesem Fall müssen Vermieter anderweitig handeln.
  • FUCHS-Briefe
  • Mieter darf den Hausfrieden nicht nachhaltig stören

Randalierender Mieter muss ausziehen

Darf ein Vermieter einem Mieter kündigen, wenn der im betrunkenen Zustand im Treppenhaus randaliert? Diese Frage musste das Amtsgericht in München klären.
  • FUCHS-Briefe
  • Auskunftsanspruch des neuen Mieters

Alter Mietvertrag als Beleg

Vermieter sind in Punkto Miete gegenüber dem neuen Wohnungsnutzer zur Transparenz verpflichtet. Aber müssen sie deshalb gleich eine Kopie des alten Mietvertrags vorlegen?
  • FUCHS-Briefe
  • Lärmattacken im Mietshaus

Viel Lärm um Nichts?

Das gibt es gar nicht selten: Ein Mieter tyrannisiert die Hausgemeinschaft durch permanente Ruhestörungen. Aber: Darf der Vermieter deshalb kündigen? Diese Frage wurde jetzt am Amtsgericht München verhandelt.
  • FUCHS-Briefe
  • Wie verfahren am Ende des Mietverhältnisses – BGH gibt Hinweise

So funktioniert die Abrechnung der Mietkaution

Für den Vermieter ist sie eine Sicherheit: die Mietkaution. Dennoch gibt es viel Streit in diesem Punkt. In seiner aktuellen Rechtsprechung hat der Bundesgerichtshof (BGH) jetzt geklärt, wie die Parteien, nach Beendigung eines Mietverhältnisses, mit der Kaution umgehen können.
  • FUCHS-Briefe
  • Einbauten des Vormieters beim Mietzins anrechenbar

Mieterhöhung trotz hoher Ablöse möglich

Eine für Vermieter und Mieter gleichermaßen wichtige Frage musste jetzt das Landgericht (LG) Berlin beantworten: Darf der Vermieter den Mietzins anheben, weil sich der Komfort der Wohnung verbessert hat, obwohl der Mieter für die Renovierung des Vormieters eine Ablösezahlung geleistet hat?
  • FUCHS-Briefe
  • Herausgabe eines Kellerraums

Mieter nutzt einfach falschen Keller

Die Wohnung ist verkauft, der neue Eigentümer sucht seinen Keller, Nummerierung oder Namensschilder Fehlanzeige. In jüngster Zeit müssen sich immer öfters sogar Gerichte mit der falschen Zuordnung von Kellerräumen beschäftigen.
  • FUCHS-Briefe
  • Umzug ins Pflegeheim

Kein Sonderkündigungsrecht

Für die Kündigung einer Mietwohnung ist eine Drei-Monatsfrist üblich. Es gibt aber Ereignisse, die den sofortigen Auszug notwendig machen. Der Umzug in ein Pflegeheim ist ein solcher Fall. Aber was passiert dann mit dem Mietvertrag?
  • FUCHS-Briefe
  • Mündliche Abreden, Vorbesitzer

Zusagen des Vorbesitzers binden den neuen Eigentümer

Mündliche Verabredungen des Vorbesitzers mit einem Mieter muss auch der neue Erwerber respektieren. Sie müssen allerdings handfest untermauert und nachgewiesen sein..
Zum Seitenanfang