Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Tarifverträge
  • FUCHS-Briefe
  • Gleichheitsgebot bei Zulagen

Tarifvertrag ist zutiefst ungerecht

Weil Nachtarbeit belastend ist und für die Gesundheit negative Folgen haben kann, sind Zuschläge zu zahlen. Wenn ein Tarifvertrag unterschiedliche Beträge dafür vorsieht verstößt er gegen das Gleichheitsgebot.
  • FUCHS-Briefe
  • Tarifverträge als dynamische Bezugnahmeklausel

Keine Gehaltskürzung durch Betriebsvereinbarung

Im betrieblichen Alltag gibt es Arbeitsverträge, Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge. Diese faktische Hierarchie der Normen hat ganz praktische Folgen: Es gilt die Rechtsgrundlage, die für den Beschäftigten am Günstigsten ist.
  • FUCHS-Briefe
  • Bei Vereinbarung im Tarifvertrag

Arbeitnehmer muss Weihnachtsgeld zurückzahlen

Tarifverträge dürfen auch weiterhin die Rückzahlung Weihnachtsgelds vorschreiben. Das hat das Bundesarbeitsgericht jetzt festgestellt. Allerdings müssen dafür ein paar Voraussetzungen gegeben sein.
  • FUCHS-Devisen
  • In Indien und Chile streiken Minenarbeiter

Kupferpreis vor Anstieg

Escondia Kupfermine in Chile
Die Kupfermine Escondia in Chile wird wohl bald stillstehen. Die Bergarbeiter treten in Tarifverhandlungen. Copyright: Picture Alliance
Minenschließung in Indien, bevorstehende Streiks in Chile. Für den Kupferpreis ergibt sich derzeit ein recht klares Szenario.
  • FUCHS-Briefe
  • Im öffentlichen Dienst ist noch vieles offen

Einigung lässt auf sich warten

Eine Einigung in der Tarifrunde für Kommunen und den Bund mit den Gewerkschaften bereits am Wochenende ist äußerst unwahrscheinlich. Denn dann müssten die Arbeitgeber mit ihrem ersten Angebot mehr als großzügig sein. Ein Verhandlungspartner wird da aber nicht mitspielen.
  • FUCHS-Briefe
  • Tarifrunde 2018 mit mehreren Schlachtfeldern

Arbeitszeit statt Prozenten

Die Tarifrunde 2018 wird vom Streit um die Flexibilisierung der Arbeitszeit überlagert. Den Vorreiter bildet hier die IG Metall. Die Metallarbeitgeber haben bereits reagiert und eigene umfassende Vorstellungen vorgelegt.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Bedingungen für die Betriebliche Altersversorgung

Höhere Freibeträge für die Betriebliche Altersversorgung

Die Bedingungen für die Betriebliche Altersversorgung werden ab 2018 verbessert. Zielsetzung ist eine bessere Altersversorgung auf breiter Front. Auf die Betriebe kommt dabei allerdings mehr bürokratischer Aufwand zu.
Zum Seitenanfang