Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Vermögensanlage
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Berenberg in der Ausschreibung

Auszeichnungen allein, schaffen kein Vertrauen

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit CANVA und ChatGPT
Berenberg hat sich als Partner für anspruchsvolle Kunden etabliert, die Unterstützung in der Verwaltung ihres Vermögens suchen. Die Bank bietet laut eigener Aussage maßgeschneiderte Lösungen an. Zu den Kunden gehören Unternehmer & Young Entrepreneurs, Stiftungen & NPOs sowie Family Offices. Mit einem verwalteten Stiftungsvermögen von etwa 1,35 Milliarden Euro möchte Berenberg seit 1948 ebenso Stifter überzeugen. In den Stiftungsfonds werden aktuell mehr als 150 Mio. EUR verwaltet.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BANK IM BISTUM ESSEN eG in der Ausschreibung

Verlässlicher Partner auf Augenhöhe

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit CANVA und ChatGPT
Die BANK IM BISTUM ESSEN eG (BIB) ist eine genossenschaftliche Spezialbank und möchte ein Ort sein, an dem christliche Werte und das Prinzip des FAIR BANKING in den Mittelpunkt jeder Entscheidung gestellt werden. Mit einer beeindruckenden Bilanzsumme von rund 6,3 Milliarden Euro zum Ende des Jahres 2023 zeigt die BIB, dass nachhaltige Geschäftsstrategien Früchte tragen. Im Zentrum dieser Strategie steht das Wohl von über 18.500 Kunden und 4.732 Mitgliedern. Das hört sich zunächst sehr gut an.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: BW Bank in der Ausschreibung

Professionelle Betreuung und exzellentes Preis-Leistungsverhältnis bei der BW Bank

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der soziale Verantwortung und gemeinnützige Initiativen an Bedeutung gewinnen, stehen Stiftungen vor der Herausforderung, ihre Vermögenswerte nachhaltig zu verwalten. Die BW Bank möchte vor allem als aktiver Begleiter und starker Netzwerkpartner agieren. Dabei orientiert sich das Institut stets an den Anforderungen des Stifters sowie am Stiftungszweck. Ist die Baden-Württembergische Bank mit Blick nach vorn, eine gute Wahl für die Stiftung Denkmalpflege in Hamburg?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Frankfurter Bankgesellschaft in der Ausschreibung

Glaubwürdige und kundenzentrierte Exzellenz

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit CANVA und ChatGPT
Die Frankfurter Bankgesellschaft (FBG) setzt sich intensiv mit der Anlagerichtlinie der Stiftung Denkmalpflege Hamburg auseinander und bietet Unterstützung bei deren Anpassung oder Neuentwicklung an. Sie präsentiert zwei Anlagevorschläge: einen, der vorwiegend auf Aktienindex-ETFs und Einzelanleihen basiert, sowie einen alternativen Vorschlag mit Einzeltiteln. Gleichwohl gibt es sowohl positive Aspekte als auch signifikante Kritikpunkte. Lesen Sie hier, ob die FBG die Stifter überzeugen kann.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: HRK LUNIS AG in der Ausschreibung

Empathie, Kundensicht und analytische Präzision aus einem Guss

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Erstellt mit ChatGPT und CANVA
In einer Zeit, in der Unsicherheit und Komplexität die Finanzmärkte prägen, hebt sich die HRK LUNIS AG als vertrauenswürdiger Partner hervor. Mit Erfahrung und einem klaren Fokus auf individuelle Lösungen navigiert das Unternehmen seine Kunden durch die Herausforderungen des Marktes. Handelt es sich dabei nur um ein Versprechen in einer dynamischen Welt? Ganz im Gegenteil: Der Vermögensverwalter setzt auf eine exzellente Kommunikation – alles vom Kunden hergedacht. Reicht das für die TOP 10?
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: DAS WERTEHAUS in der Ausschreibung

Den Kunden stärker an die Hand nehmen

Thumb Hamburger Denkmalschutzstiftung
Illustration erstellt mit ChatGPT und Canva
Anlagevorschläge sind Präzisionsarbeit und müssen konsequent vom Kunden hergedacht sein. Dabei gilt: Mache es dem Kunden so einfach und transparent wie möglich. „DAS WERTEHAUS Vermögensverwaltung GmbH“ könnte zur Stiftung Denkmalpflege passen. Ernüchtert stellt der Leser des vorliegenden Anlagekonzeptes jedoch fest, dass – wie so oft im Leben –, ein einfaches und nachvollziehbares Bild mehr ausgesagt hätte als tausend Worte.
  • FUCHS-Briefe
  • Die besten Banken und Vermögensverwalter für die Ruhestandsplanung

Kriterien für die Ruhestandsplanung

Die Wahl des richtigen Finanzberaters ist entscheidend für die erfolgreiche Ruhestandsplanung. In einem Gespräch mit den Gründungspartnern der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, wurde der Markttest „TOPS 2025“ beleuchtet, der Banken und Vermögensverwalter auf ihre Beratungsqualität und langfristige Performance hin untersucht.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • Stiftungsportfolios 2024: Trotz Vorgabe kein Einheitsbrei

Diversität in der Vermögensverwaltung: Einblicke in die Portfoliostrategien der Finanzinstitute für die Stiftung Fliege

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Kollage Verlag Fuchsbriefe ©Bild: envato elements
Die Analyse der Anlagestrategien deutscher Banken und Vermögensverwalter durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, zeigt die vielfältigen Portfoliostrukturen und belegt, dass trotz deutlicher Vorgaben durch die Stiftungsverantwortlichen nicht immer das gleiche herauskommt.
  • FUCHS-Professional
  • Das Vermögen der Stiftung 2024

Fusion statt Schmelze: Kooperationen als Lösung für Stiftungen

Thumb für Stiftungsvermögen 2024
Thumb Stiftungsvermögens-Report 2024 © Collage: Verlag Fuchsbriefe, Bild: envato elements
Stiftungen und ihre Arbeit gehören schon seit Jahrhunderten zu Deutschland. Ca. 250 Stiftungen können eine Historie von mehr als 500 Jahren an engagierter Arbeit vorweisen. Sie haben sich den veränderten Gegebenheiten erfolgreich gestellt, Kriege, Hyperinflation, gesellschaftliche Umbrüche, Diktaturen, Ent-eignungen überstanden. Doch nicht jede Stiftung ist in der Lage ihrem Auftrag dauerhaft nachzukommen. Der Beitrag von Jens Güldner befasst sich damit, was zu tun ist, um dem entgegenzuwirken.
  • FUCHS-Briefe
  • In Kooperation mit der V-Bank

Kostenloser Vermögens-Check für Anleger

Geld anlegen ist nur der erste Schritt zum langfristigen Vermögensaufbau. Aus vielen kleinen Schritten kann im Laufe der Zeit ein ansehnlicher Weg werden. Aber wer die einzelnen Schritte falsch setzt, geht das Risiko, im Kreis zu laufen und kommt irgendwann wieder an seinem Startpunkt an. Damit das nicht passiert, sollten Anleger eine Vermögensstrategie haben. FUCHSBRIEFE ermöglichen Ihnen in Kooperation mit der V-Bank einen kostenlosen Vermögens-Check.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Professional
  • TOPS 2024: Dem Familienvermögen einen Rahmen geben

Vermögenserhalt mit Hilfe einer Familiengesellschaft

Figuren aus Holz und Geldsack
Figuren aus Holz und Geldsack. © [M] Andrii Yalanskyi / stock.adobe.com
Die Familie hat sich entschieden, ihren Anteil in Höhe von 10 Mio. EUR in der Form einer BGB-Gesellschaft zu halten. An der Gesellschaft sollen der Vater und seine beiden Söhne beteiligt sein. Diese Weichenstellung für den Vermögenserhalt liegt ganz auf der Linie vieler Familien in Deutschland. Ein Beitrag von Pawel Blusz, Rechtsanwalt | Steuerberater | Partner bei gkn Gräfe Klümpen-Neusel Rechtsanwälte Steuerberater, Frankfurt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Deutsche wollen lieber Verluste minimieren, statt Risiken einzugehen

Sichere Vermögensverluste

Pension
©Achim Schneider/reisezielinfo.de/Getty Images/iStock
Hurra der Zins ist wieder da! Zahlen der Deutschen Bundesbank zeigen, dass die Bundesbürger in großen Scharen Zinsangebote wie Festgelder ansteuern. Sie sind aber gut beraten, wenn das nicht ihre einzige Vermögensvorsorge ist. Denn wer real Kapital erwirtschaften will, muss dafür noch andere Pfade beschreiten.
  • FUCHS-Professional
  • TOPS 2024: Vertrauensaufbau und Zukunftssicherung

Die „Last“ des (Familien-)Vermögens gemeinsam tragen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?
Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Eine Familie hat ihren Immobilienbesitz weitestgehend „versilbert“. Zwei Familienstämme stehen nun vor der Aufgabe, den beträchtlichen Erlös aus dem Verkauf – insgesamt rund 20 Mio. Euro – klug und sicher anzulegen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat einen Familienstamm bei dieser Herausforderung begleitet. Ein Familienmitglied vertritt den Familienstamm nach außen. Neben vielen sachlichen Themen bewegt es vor allem eine Frage: Welchem Vermögensmanager können wir vorbehaltlos vertrauen?
  • FUCHS-Briefe
  • Edle Tropfen als Inflationsschutz

Schwieriges Jahr für Wein als Wertanlage

Weinflaschen mit Korken
Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Wein wird als Wertanlage immer beliebter. Kein Wunder: In den zurückliegenden Jahren verzeichnete ein breites Weinportfolio gute Wertsteigerungen. In diesem Jahr knickt der Markt ab. Ist der Hype vorbei?
  • FUCHS-Professional
  • Wilhelm Weidemann Jugendstiftung steht für nachhaltige Vermögensanlagen

Stiftung sucht Vermögensmanager: Auswahl ohne Qual

Icon Stiftungsmanagement 2023, Wilhelm Weidemann Jugendstiftung
© Grafik: elgato elements, Redaktion FUCHSBRIEFE
Die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung traf innerhalb kurzer Zeit viele mutige Entscheidungen von größerer Tragweite. Eine davon war, nach einem neuen Manager für ihr Stiftungsvermögen Ausschau zu halten. Sie entschied sich dies mit Unterstützung der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zu tun. Die Stiftungsvorstände Klaus Hinze und Michael Hoffert berichten, welche Erfahrungen sie zusammen mit der Stifterin und den Mitgliedern des Kuratoriums im Laufe des Verfahrens sammeln konnten.
  • FUCHS-Professional
  • Editorial von Herausgeber Ralf Vielhaber

Professionalisierung ist erste Stiftungs-Pflicht

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Was braucht eine moderne Stiftung heute? Was muss sie bei der Anlage des Stiftungskapitals beachten? Und was kann sie von ihren Partnern erwarten? Ralf Vielhaber, Herausgeber der Fuchsbriefe und Partner der FUCHS|RICHTER Prüfinstanz erläutert, worauf es ankommt und was Interessierte im aktuellen Stiftungsmanager-Report der Prüfinstanz erwartet.
  • FUCHS-Professional
  • Ratings

Freiburger Vermögensmanagement

Die Freiburger Vermögensmanagement wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • FUCHS-Briefe
  • Freiberufler-Personengesellschaften als Vorbild

BFH entwickelt Geringfügigkeitsgrenze für Vermögensverwaltende Personengesellschaften

Mehrere 2-Euro-Münzen
Mehrere 2-Euro-Münzen © Olivier Le Moal / stock.adobe.com
Eine vermögensverwaltend z.B. durch Vermietung oder Kapitalanlagen tätige Personengesellschaft (z.B. OHG, KG, GbR) erzielt grundsätzliche private Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Kapitalvermögen und keine gewerbesteuerpflichtigen „gewerblichen“ Einkünfte. Doch der BFH entwickelt gerade eine Grenze, wann die Schwelle zur gewerblichkeit überschritten wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Verlust aus Firmeninsolvenz

Verlustverrechnung mangels Masse früher möglich

Aktenordner mit dicker Aufschrift Insolvenz
Insolvenz. © DOC RABE Media / stock.adobe.com
Wird ein Insolvenzverfahren mangels Masse abgelehnt, kann Ihnen das Finanzamt deutlich früher als üblich einen Bescheid über eine Steuerminderung wegen des Verlustes zukommen lassen. So lautet die Entscheidung des Bundesfinanzhofes.
Zum Seitenanfang