Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1654
Fokus auf die Swing States bei der US-Präsidentschaftswahl

Unabhängige Kandidaten entscheiden über den US-Präsidenten

US-Präsident Joe Biden. © Evan Vucci / ASSOCIATED PRESS / Picture Alliance
Im US-Präsidentschaftswahlkampf 2024 könnten unabhängige Kandidaten eine entscheidende Rolle spielen. Obwohl sie nur wenige Stimmen bekommen dürften und keine eigene realistische Präsidentschafts-Chance haben, könnten sie letztlich darüber entscheiden, ob Donald Trump über Joe Biden siegt. FUCHSBRIEFE zeigen den Hintergrund auf.

Die unabhängigen Kandidaten könnten den US-Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2024 grundlegend beeinflussen. Dieser Einfluss kann so groß sein, dass die unabhängigen Kandidaten am Ende das Zünglein an der Waage sind, wer der nächste US-Präsident wird. Der amtierende Joe Biden (Demokraten) muss die unabhängigen Kandidaten dabei viel mehr fürchten als sein wahrscheinlichster Herausforderer Donald Trump (Republikaner). 

Unabhängige Kandidaten könnten über Swing States entscheiden

Vor allem in den "Swing States" könnten sie die Wahl erheblich beeinflussen. Die unabhängigen Kandidaten jenseits der Republikaner und Demokraten haben zwar keine realistische eigene Chance auf das Präsidentenamt. In den "wankelmütigen" Staaten (z.B. Arizona, Georgia, Michigan, Pennsylvania) hatte Biden bei der Wahl 2020 aber nur eine Vorsprung von 40.000 Stimmen vor Trump. Jagen die unabhängigen Kandidaten den Demokraten diese Stimmen ab, könnten die Republikaner diese Staaten letztlich gewinnen und so deren Wahlmänner erhalten. Diese wählen den Präsidenten. 

Für die Demokraten und Joe Biden sind die unabhängigen Kandidaten damit ein großes Risiko. So tritt der bekannte afroamerikanische Philosoph Cornel West für die Green Party an. West ist eine Alternative für die jüngeren und von Biden enttäuschten linken Wählergruppen. Daneben liebäugelt die zentristische Gruppe "No Labels" damit, einen Kandidaten aufzustellen. 

Nur wenige Stimmen machen einen gewaltigen Unterschied

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass ganz wenige Stimmen aufgrund des US-Wahlsystems schon große Unterschiede machen können. Im Jahr 2000 verlor der Demokrat Al Gore gegen den Republikaner George W. Bush, weil der Grüne Ralph Naders Stimmen der Linken einheimste. Im ausschlaggebenden Florida erhielt Naders 97.488 Stimmen. Wären nur 600 davon an Al Gore gegangen, wäre er Präsident geworden. Auch Hillary Clinton verlor 2016 entscheidende Stimmen an die Grünen.

Die Republikaner unterstützen darum die Kampagnen der unabhängigen Kandidaten. Dem Vernehmen nach polstern sie deren finanzielle Ausstattung derzeit kräftig auf. Befeuert wird diese Vermutung dadurch, dass "No Labels", die keine politische Partei im juristischen Sinne sind, ihre Großspender nicht offenlegen wollen. Den Demokraten ist diese Strategie allerdings ebenfalls vertraut. Sie haben sie bei den Midterms umgesetzt (FB vom 21.07.2022). 

Fazit: Ein Jahr vor den US-Wahlen ist Amtsinhaber Joe Biden in einer sehr ungünstigen Ausgangslage. Seine Hoffnung dürfte darin bestehen, dass 2024 die US-Wirtschaft ins Laufen kommt und ihm Rückenwind verleiht. Möglicherweise versucht er auch, mit einer Lösung im Ukraine-Krieg aufzutrumpfen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang