Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2523
Im Fokus: Griechische Aktien

Anlagechancen zwischen Ägäis, Athen und Olymp

Weiße Häuser mit blauen Dächern und griechischer Flagge an einem griechischen Urlaubsort. © samott / Fotolia
Griechenland hat in den vergangenen zwölf Jahren Börsianer eher verschreckt als erfreut. Doch der wirtschaftliche Aufwärtstrend im südeuropäischen Land ist klar erkennbar. Der Abbau der Schulden läuft besser als erwartet. FUCHS-Kapital blickt auf Aktien, die davon profitieren.

Bei Griechenland denken Börsianer wohl zuerst an die Euro-Schuldenkrise 2010. Seitdem hat sich die Nachrichtenlage über das südeuropäische Land zwischen Balkan und Ägäis deutlich beruhigt. Lediglich während der Urlaubszeit oder bei den verheerenden Waldbränden im vergangene Jahr schafft es das südosteuropäische Land auf die Titelseiten der Magazine. 

Raus aus den Schulden

Ökonomische Hiobs-Botschaften aus Athen blieben zuletzt aus. Im Gegenteil: Zu Wochenbeginn gelang Griechenland ein medialer Comeback. „Hellas“ hat seine Staatsschulden aus der Zeit der Finanzkrise an den Internationalen Währungsfonds IWF fast zwei Jahre früher als geplant zurückgezahlt. Finanzminister Christos Staikouras sprach von einer „sehr positiven Entwicklung“, die erhebliche Einsparungen bei den Darlehensverpflichtungen bedeute. Das Land spare sich durch die vorzeitige Tilgung von 1,85 Mrd. Euro an Notkrediten rund 230 Millionen Euro an Zinsen. Die Rückzahlung „schließt das Kapitel“ der Staatsschuldenkrise von 2010, so Staikouras. 

Mit der Entschuldung entstehen neue Spielräume für die Wirtschaftsentwicklung. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert für Griechenlands Wirtschaft 2022 ein Wachstum von über 4%. Das liegt deutlich über den deutschen Erwartungen, die zuletzt sogar noch zusammengedampft wurden (vgl. FK vom 31.03.2022).

Fazit: Wir nehmen die positive Entschuldungs-Meldung als Anlass um an der Athener Börse einmal für Sie nach lukrativen Griechenland-Investments zu schauen, mit denen Sie nicht "Eulen nach Athen tragen".

Hinweis: Unsere Empfehlungen stellen wir Ihnen am 07.04.2022 im Börsenbrief FUCHS-Kapital näher vor. Im aktuellen Osterangebot können Sie diesen jetzt mit einem Preisnachlass von 20% abonnieren.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang