Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1156
Börseneinschätzung vom 02. Mai 2019

Dünne Luft auf dem Hochplateau

Die Hausse ernährt die Hausse. Trotz der abflauenden Konjunktur erreichen die Börsen neue Allzeithochs. Die Machtspiele des US-Präsidenten bringen indes die eigene Notenbank in eine Zwickmühle.

Der DAX marschiert ungebremst nach oben. Heute hat er sogar die Hürde von 12.400 Zählern übersprungen. Damit rücken 12.500 Punkte als nächste technisch wichtige Marke ins Visier. Wird auch die geknackt, steht ein Anlauf auf das Allzeithoch auf dem Programm.

Angetrieben wird der DAX von den US-Börsen. Dort haben der marktbreite S&P 500 und die Technologiebörse Nasdaq bereits neue Allzeithochs erklommen. Der Dow zieht etwas gemächlicher hinterher, schiebt sich aber immer weiter in Richtung 30.000 Zähler nach oben. Die Hausse befeuert weiter die Hausse – und die Indexprogramme kaufen.

Einige Aufregung gab es um die Fed-Entscheidung, die Zinsen nicht zu senken. Das allerdings ist reines Mediengeplänkel. Zwar hatte US-Präsident Donald Trump wieder eine Zinssenkung gefordert. Es war aber eigentlich absehbar, dass es keine geben wird. So schnell kann die US-Notenbank die Unabhängigkeit ihrer Entscheidungen gar nicht aufgeben.

Das Dilemma der Fed

Mittelfristig hat die Fed ohnehin ein Glaubwürdigkeitsproblem. Zieht die US-Konjunktur wider Erwarten kräftig an, müsste die Fed die Zinsen erhöhen. Derzeit spricht aber kaum etwas für eine starke Beschleunigung. Eher geht es verhalten weiter und Trump kann seinen verbalen Druck aufrecht halten. Kühlt die Konjunktur sogar weiter ab, muss die Fed nach unten gehen – und Trumps Kalkül geht auf. Selbst wenn die Notenbank zu spät reagiert, hätte Trump das Machtspiel mit Hinblick auf die US-Wahlen gewonnen. Er hat schließlich „in weiser Voraussicht" viel eher Zinssenkungen gefordert.

Bemerkenswert und fundamental interessant ist der Beschluss zu Infrastruktur-Investitionen in den USA. Donald Trump hat mit Unterstützung der Demokraten die Investition von 2.000 Mrd. USD in die US-Infrastruktur beschlossen.

Investitionsschwerpunkte werden Straßen, Brücken und Stromnetze sein. Noch steht das Programm unter Finanzierungsvorbehalt, aber dafür werden die Amerikaner sicher Lösungen finden. Werden die Investitionen umgesetzt, könnten sie ein enormer mittelfristiger Wirtschafts- und Schuldentreiber werden.

Venezuela und Iran als Risiken

Kurzfristig sehen wir jedoch erhebliche Risiken für kräftige Kurskorrekturen. Die US-Märkte notieren nahe ihrer Höchststände. Die Aktien notieren so hoch wie im September, allerdings bei nach unten revidierten Gewinnerwartungen – sie sind also teurer als vor einem halben Jahr. Die Volatilität ist extrem gering. Die Märkte sind also anfällig für Schwankungen. In Venezuela eskaliert die Lage, die Spannungen zwischen den USA und Iran nehmen zu. Der Iran droht bei weiteren US-Sanktionen mit einer Sperrung der für den Öltransport wichtigen Straße von Hormus. Kommt es dazu, dürfte Öl deutlich teurer werden. Gut 40% allen weltweit gehandelten Öls muss durch diese Passage.

Fazit: Eine Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten scheint klar vorgezeichnet. Genau das mahnt uns zur Vorsicht. Auch wenn es angesichts der Aufwärtsdynamik an den Börsen vielen schwer fallen dürfte: Bleiben Sie vorsichtig. Sichern Sie Gewinne konsequent ab und nehmen Sie auch in Kauf, ausgestoppt zu werden.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Vorsicht bei eigener Fristberechnung

Abgabe auf den letzten Drücker ist riskant

Black retro alarm clock on yellow background © olgaarkhipenko / stock.adobe.com
Bei Fristen, etwa bevor ein Widerspruch eingelegt wird, gilt es haargenau aufzupassen. Grundsätzlich darf jeder Fristen bis auf die letzte Minute ausschöpfen. Riskant ist das aber dann, wenn schon der Beginn der Frist unklar ist. Bei Zustellungen per Post ist das regelmäßig der Fall, wie ein aktuelles Urteil illustriert.
  • Fuchs plus
  • London will Uran-Munition liefern

Ukraine-Konflikt bekommt neue nukleare Dimension

Ukrainische Fahne weht vor den Ruinen zerstörter Häuser. © Metin Aktas / AA / picture alliance
Der Ukraine-Krieg bekommt eine neue nukleare Dimension. Das geschieht auf drei verschiedenen Feldern zugleich. Der neueste Aspekt ist die Ankündigung der britischen Regierung, der ukrainischen Armee panzerbrechende Uran-Munition zu liefern.
  • Fuchs plus
  • Dänischer CO2-Speicher eröffnet

CO2-Speicherung für deutsche Unternehmen ab 2028

Dänemark Flagge © Patrick Pleul / ZB / dpa / picture-alliance
Der neu eröffnete CO2-Speicher in Dänemark kann auch von deutschen Unternehmen genutzt werden. Bis es soweit ist, wird es aber noch ein paar Jahre dauern. Dann soll das CO2 in Wilhelmshaven verladen werden.
Zum Seitenanfang