Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7572
Börseneinschätzung vom 06. Juni 2019

Fed verhindert Absturz

Die Bullen haben nochmal einen Anstoß bekommen. Die Bären werden hartnäckiger. Copyright: Pixabay
Die Märkte feiern das billige Geld. Doch der Schein trügt; die Bullen und Bären kämpfen miteinander. Jüngst verhinderte die Fed erst einen Kursrutsch. Anleger sollten sich nicht in die Irre leiten lassen und ihr Portfolio mit Sicherheit diversifizieren. Eine Assetklasse rückt wieder verstärkt in den Fokus.

Die US-Notenbank hat den akuten Absturz der Aktienmärkte verhindert. Der Hinweis auf mögliche Zinssenkungen durch die Fed hat die Börsen an charttechnisch extrem wichtigen Marken zur Umkehr gedreht. Sowohl Dow und DAX haben an wichtigen technischen Unterstützungen nach oben gedreht (FK vom 29.5.).

An den Märkten wird gerade die Aussicht auf neues billiges Geld gefeiert. Alles, was zinssensitiv ist, reagiert entsprechend. Die Aktienbörsen steigen steil an. Auch der Euro ist kräftig angesprungen. Treiber ist, dass der Dollar seine Perspektive für den aktuellen Zinsvorsprung verliert und dieser sogar wieder sinken dürfte.

Gold und Silber ziehen an

Auch die Notierungen der Edelmetalle sind angesprungen. Erstens laufen ihre Preise gegensätzlich zum Greenback. Schwächelt der, sind Gold und Silber eine Anlagealternative. Zweitens werden die unverzinsten Anlagen Gold und Silber relativ attraktiver, wenn die Zinsen sinken. Drittens bieten Gold und Silber eine Absicherung, wenn es an den Börsen kräftig abwärts gehen sollte.

Kritisch sind die Signale von konjunktursensitiven Indikatoren. So geben die Ölpreise weiter nach. Hier wird insbesondere eine global sinkende Nachfrage bei zugleich konstantem Angebot eingepreist. Das Angebot könnte aber sogar noch zulegen. Das passiert dann, wenn die Ölförderländer wieder in die Spirale aus sinkenden Erlösen (wegen sinkender Preise) und hohen Ausgaben für ihre Sozialhaushalte rutschen. Ein steiler Sturz nach unten wie in den Jahren 2015/2016 ist dann nicht ausgeschlossen.

Irreleitende Zins-Signale

Bei den US-Anleihen hat sich der Zinsabstand zwischen kurzen und langen Laufzeiten zwar wieder vergrößert. Das als Entspannungssignal zu lesen, halten wir aber für einen Trugschluss. Denn die Spreadausweitung geht auf stark gefallene Kurzfristzinsen zurück. Die sanken binnen Tagen um 40 Basispunkte von 2,20% auf 1,80% (Fed-Zinssenkungen eingepreist). Am konjunktursensitiven langen Ende ging es ebenfalls kräftig abwärts, nur nicht ganz so stark von 2,40% auf 2,10%.

Zum Aufatmen ist es also eindeutig zu früh. Der Terminmarkt preist für die kommenden 12 Monate immerhin drei Zinsschritte der Fed nach unten ein. Das ist ein klares Rezessions-Szenario und kann nicht spurlos an den Aktienmärkten vorbeigehen. Für dieses Konjunkturszenario sind die Aktienbewertungen fundamental vielfach zu hoch. Richten Sie Ihr Augenmerk daher klar auf den Umsatz und die Gewinnentwicklung der Unternehmen. Zyklische Werte sind riskanter als nicht zyklische.

Die Konjunktur kann sich zwar berappeln. Aber das dürfte angesichts der Risiken (Handelsstreit, Iran, Italien) dauern. Viel schneller dürfte die Anpassung der Erwartungen an die Realität über die Märkte laufen, indem die Aktienkurse kräftig sinken.

Fazit: Die Märkte feiern das billige Geld. Fundamentale Value-Anleger lassen Sie sich davon nicht in die Irre führen. Die Märkte haben deutlich mehr Fallhöhe als Potenzial nach oben. Investieren Sie nur neu in Werte, die wenig konjunktursensitiv sind und langfristig gute Dividenden bieten. Sichern Sie Positionen ab, diversifizieren Sie in Gold und Silber.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Währungsprognosen für das 2. Quartal 2025: Was die Banken trennt

Der Dollar schwächelt, der Euro wird mutiger

US-Dollar auf der Kippe, Euro im Aufwind, Yen zwischen den Fronten: Die Prognosen der Banken für Wechselkurse und Zinsen offenbaren große Unterschiede – und geben tiefe Einblicke in ihre wirtschaftlichen Erwartungen. Besonders bei den Zinsentwicklungen klaffen die Meinungen auseinander. Wer liegt richtig?
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang