Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1520
Vermögensstrategie für das Jahr 2020

Herzhaftes Zupacken von Nöten

2020 sollte man gegen Börsen-Unwetter gewappnet sein. Copyright: Pixabay
Ignorante Börsen, das Konjunkturbild trübe – etwas lapidar und simplifiziert ausgedrückt zugegeben, aber in etwa so kann man wohl die Lage zusammenfassen. Börsen und Realität haben sich entkoppelt. Was sich daraus ergibt? Große Fallhöhen, die Wahrscheinlichkeit heftiger Korrekturen und eine Strategie, die sich genau darauf einstellen muss.

Das Börsenjahr 2020 beginnt mit ambivalenten Wirtschaftszahlen. Aber: Die Früh- und Stimmungsindikatoren verbessern sich. Nun hoffen Unternehmen und Anleger auf ein gutes Jahr 2020.

Die Aktienbörsen notieren aber nahe historischer Höchststände. Die Börsen haben seit September die sich global abschwächende Konjunkturdynamik ignoriert. Im Verlauf der Zollstreitigkeiten zwischen den USA und China ging es zwar an der Börse auch kurzzeitig abwärts. Letztlich sind die realen Risiken einer Eskalation aber nicht eingepreist. Der IWF warnte immerhin, dass sich das Welt-BIP bei einem fortgesetzten Streit um 0,8 Prozentpunkte reduzieren könnte.

Emotionen über Vernunft

Die Börsen setzen bislang stur auf das Prinzip Hoffnung. Meldungen über Mini-Fortschritte im Zollkonflikt haben immer wieder größere Kurssteigerungen ausgelöst und die Märkte wiederholt auf neue Höchststände getrieben. Dabei ist längst noch nichts in „trockenen Tüchern" und etliche Zölle werden auch nach einer Einigung zwischen den USA und China bestehen bleiben.

Der Zollkonflikt ist zudem ein sehr persönlicher Konflikt. Er wird wesentlich vom sprunghaften Twitter-Trump geführt. Und der benötigt den Zollstreit in seinem Wahlkampf um das Weiße Haus noch weiter als Pfand. Daher wird er ihn noch einige Monate treiben und damit auch die US-Notenbank Fed unter Druck setzen. Gibt es auch nur kleinste Anzeichen wirtschaftlicher Schwäche, wird der Ruf nach Zinssenkungen lauter werden – und die Fed wird erneut „vorsorglich" handeln.

Die Schere öffnet sich immer weiter

Die Notenbanken stehen global ohnehin schon hart auf dem Gas und spülen Liquidität ins System. Sie halten zudem die Zinsen niedrig. Trotzdem wächst die Wirtschaft nicht dynamisch, sondern mit abnehmenden Raten und die Verschuldung steigt rasant. Das ist der Japan-Modus, mit dem sich auch Anleger arrangieren müssen. Wie Sie das können, lesen Sie ausführlich im FUCHS-Buch Anlagechancen 2020 mit dem Titel „Anlegen im Japan-Modus". Ordern Sie das Buch gern in unserem Shop.

Im Japan-Modus sind die Notenbanken relevante Marktteilnehmer geworden. Sie beeinflussen weit mehr als nur den Zins, sie schaffen Liquidität, trocknen zugleich aber Märkte aus und verzerren die Risiken. Dennoch ist der Glaube bei vielen Marktteilnehmern groß, dass die Geldhüter die Märkte steuern und Krisen verhindern können.

Die Risiken steigen

Vermutlich sind die Märkte sogar anfälliger geworden. Darauf deuten die Probleme am US-Geldmarkt hin. Es fehlt Liquidität und Vertrauen. Die Fokussierung vieler Beobachter auf die Geldhüter ist riskant. Sie blendet den weit größeren Teil des Anleihenmarktes aus, den die Hüter des Geldes nicht beeinflussen können. Gerade am langen Ende der Kreditlaufzeiten wurden erhebliche Risiken aufgebaut. Die Verschuldung ist gestiegen, die Zinssensivität auch. Die US-Verschuldung liegt bei 1,2 Bio. Dollar. Kommt noch eine Schwäche des Greenback dazu, werden die Renditen steigen. Das kann kräftig und schnell gehen und wäre Gift für die Börse.

Fazit: Die Stimmung ist besser als die Lage. Die Börsen blenden größere Risiken aus. Daraus resultiert eine ordentliche Fallhöhe. Wir erwarten ein ruppiges Börsenjahr. Anleger werden 2020 auf Sicht fahren und bei Korrekturen beherzt agieren müssen. Kritisch wird es, wenn die US-Renditen und Inflation kräftig anziehen sollten. Dann dürften auch die langfristigen Aufwärtstrends bei Aktien unter Druck kommen. Edelmetalle und Rohstoffe rutschen auf der Kaufliste nach oben.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 06. Juni 2023

Neues Allzeithoch im FUCHS-Depot im Juni 2023

© KanawatTH / Getty Images / iStock
Das FUCHS-Depot hat ein neues Allzeithoch erreicht und wir nutzen den aktuellen Rücklauf der Kurse, um weitere Aktien einzusammeln.
  • Fuchs plus
  • Große Wasserstoffprojekte werden gebaut

Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoff

Wasserstoff © picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
In den kommenden drei Jahren wird der Durchbruch zur industriellen Herstellung von grünem Wasserstoffs kommen. Denn für einige große und viele kleinere Projekte ist die Finanzierung abgeschlossen. Etliche Projekte hatten sogar schon Baubeginn.
  • Fuchs plus
  • Alternative für Patentschutz und Streitregelung in Europa

Das neue Einheitspatent tritt in Kraft

Das europäische Patentrecht wird neu geordnet. Unternehmen, die regelmäßig europäische Patente anmelden oder europäische Patentanmeldungen im Patent-Portfolio halten, sollten sorgfältig eruieren, ob für sie das neue Europäische Einheitspatent sinnvoll ist.
Zum Seitenanfang