Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1308
Die FUCHS-Vermögensstrategie für das 4. Quartal 2019

Sturmwarnung an den Börsen

Die Lage an den Börsen ist für Anleger kniffelig. Die Börsen notieren derzeit etwa auf Höhe ihrer Vorjahres-Kurse. Zwischendurch ging es aber hoch her. Daran werden sich die Marktteilnehmer wohl oder übel gewöhnen müssen. Was heißt das aber für die Anlagestrategie?

Die Aktienbörsen beginnen, die realen Wirtschaftsdaten ernst zu nehmen und einzupreisen. Das hat die Reaktion auf den aktuellen Einkaufsmanager-Index in den USA gezeigt. Der ISM ist auf ein 10-Jahrestief und damit noch tiefer in den Bereich gefallen, der eine Rezession signalisiert. Das hat den Dow Jones binnen weniger Minuten satte 500 Punkte gekostet. Der DAX ging parallel mit auf Talfahrt.

Den Börsen steht im vierten Quartal die fundamentale Neubewertung bevor. Die konjunkturellen Daten trüben sich weiter ein. In Deutschland rechnen die Wirtschaftsverbände für das nächste Jahr nicht mehr mit 1,8% Wachstum, sondern nur noch mit 1,1%. Für die USA werden die BIP-Erwartungen ebenfalls weiter nach unten getaxt. In China tritt die Industrie ebenfalls auf die Bremse.

Kein goldener, sondern ein stürmischer Börsen-Herbst

Der Oktober dürfte besonders stürmisch werden (FK vom 19.09.). Zur Mitte des Monats gibt es neue Handelsgespräche zwischen den USA und China. Vermutlich wird es dann wieder Nachrichten geben, die die Börse kräftig bewegen. Das Schrittmuster auf dem Weg zu einem Handelskompromisse wird sein, wie zuletzt auch: zwei Schritte nach vorn, einen Schritt zurück. Letztlich spüren sowohl die USA als auch China – und Deutschland – die negativen Folgen. Der Konflikt dürfte aber dennoch weiter in Richtung US-Wahltermin schwelen. Daneben steht am 31. Oktober der Brexit-Termin bevor. Und auch der Wachwechsel in der EZB-Chefetage von Mario Draghi zu Christine Lagarde.

Mit Blick auf das Jahr 2020 werden die Notenbanken zentrale Marktplayer bleiben. Allerdings wird ihre Ausgangslage schwieriger. In der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 konnten sie die Börsen und Wirtschaft mit Zinssenkungen und Anleihenkäufen stabilisieren und die Kurse letztlich enorm anfeuern. Schwung verloren die Aktien, als die US-Notenbank Fed ihre Zinsanhebungen umsetzte und die Anleihenkäufe stoppte. Die EZB blieb bei Null. Nun legen Wirtschaft und inzwischen auch die Börse wieder den Rückwärtsgang ein. Allerdings haben die Geldhüter diesmal nicht so viele Möglichkeiten wie vor 10 Jahren – oder nur weitere unkonventionelle Maßnahmen bis hin zum Aktienkauf, so wie es Japan und die Schweiz schon tun.

Der Japan-Modus hält Einzug

Anleger müssen sich darum mit einem neuen Modus vertraut machen. Die Märkte in Europa, Deutschland und auch den USA werden in den nächsten Jahren im „Japan-Modus" laufen. Damit sind ultraniedrige Zinsen, Interventionen der Notenbanken und neue unkonventionelle Maßnahmen gemeint. Aktien bekommen noch mehr Gewicht. Denn insbesondere bei den Anleihen schalten die Notenbanken den Markt zunehmend aus. Zwar werden die Kurse der Anleihen weiter steigen, die Risiken für steigende Marktzinsen (Stichwort Zinssensitivität) aber auch. Damit scheiden Anleihen in der Vermögensallokation praktisch aus. Wer allerdings glaubt, dass der liquiditätsgetriebene Japan-Modus für Aktien grundsätzlich von Vorteil ist, der irrt. Auch das zeigt ein Blick auf die Kursentwicklung in Nippon.

Fazit: Das vierte Quartal wird es in sich haben. Die Volatilität wird deutlich anziehen. Aktien bleiben erste Wahl bei der Allokation der Anlageklassen. Rohstoff-Werte und Edelmetalle gehören als Absicherung ins Portfolio.

Hinweis: Wenn Sie wissen wollen, was der Japan-Modus ist und wie Anleger in diesem Umfeld agieren, dann empfehle ich Ihnen unser neues Geldanlagebuch „Anlegen im Japan-Modus". Das Buch (352 Seiten) ist ab 15. Oktober im Handel. Bis dahin können Sie es zum vergünstigten Preis von 44,95 Euro direkt bei uns im Shop vorbestellen.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unternehmen im Abwägungs-Dilemma

Investitionen in China besonders lohnenswert

Börse in China © kromkrathog / stock.adobe.com
China ist für deutsche Unternehmen ein besonders lohnenswerter Investitionsstandort. Im Vergleich zu vielen anderen Ländern ist der Ertragshebel bei Investitionen besonders hoch. Insofern stecken viele Unternehmen in einem Abwägungs-Dilemma, denn trotz wachsender Risiken können und wollen sie nicht auf die Erträge verzichten. FUCHSBRIEFE geben Orientierung beim der Abwägung.
  • Fuchs plus
  • Datenschutz ist ein Innovations-Hemmnis

Fünf Jahre DSGVO: Unternehmen weiterhin verunsichert

DSGVO © fotohansel / stock.adobe.com
An der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) scheiden sich die Geister. Datenschützer feiern sie als Durchbruch beim Verbraucherschutz. Firmen sehen darin ein teures und sperriges EU-Bürokratiemonster. Insbesondere Innovationen und datengetriebenen Geschäftsmodelle seien nur schwer umsetzbar.
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 24

In KI, Wasserstoff und andere aussichtsreiche Anlagethemen investieren

© Grafik: Springer Professional
In Episode 24 des Geldtipp-Podcasts analysieren das Pferdchen und der Fuchs Vor- und Nachteile, Risiken und Chancen von thematischen Investments. Sie diskutieren über aktuelle, aussichtsreiche Anlagethemen und besprechen, wann sich ein Investment in Themenfonds lohnt.
Zum Seitenanfang