Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1464
Die FUCHS-Vermögensstrategie für das 4. Quartal 2019

Sturmwarnung an den Börsen

Die Lage an den Börsen ist für Anleger kniffelig. Die Börsen notieren derzeit etwa auf Höhe ihrer Vorjahres-Kurse. Zwischendurch ging es aber hoch her. Daran werden sich die Marktteilnehmer wohl oder übel gewöhnen müssen. Was heißt das aber für die Anlagestrategie?

Die Aktienbörsen beginnen, die realen Wirtschaftsdaten ernst zu nehmen und einzupreisen. Das hat die Reaktion auf den aktuellen Einkaufsmanager-Index in den USA gezeigt. Der ISM ist auf ein 10-Jahrestief und damit noch tiefer in den Bereich gefallen, der eine Rezession signalisiert. Das hat den Dow Jones binnen weniger Minuten satte 500 Punkte gekostet. Der DAX ging parallel mit auf Talfahrt.

Den Börsen steht im vierten Quartal die fundamentale Neubewertung bevor. Die konjunkturellen Daten trüben sich weiter ein. In Deutschland rechnen die Wirtschaftsverbände für das nächste Jahr nicht mehr mit 1,8% Wachstum, sondern nur noch mit 1,1%. Für die USA werden die BIP-Erwartungen ebenfalls weiter nach unten getaxt. In China tritt die Industrie ebenfalls auf die Bremse.

Kein goldener, sondern ein stürmischer Börsen-Herbst

Der Oktober dürfte besonders stürmisch werden (FK vom 19.09.). Zur Mitte des Monats gibt es neue Handelsgespräche zwischen den USA und China. Vermutlich wird es dann wieder Nachrichten geben, die die Börse kräftig bewegen. Das Schrittmuster auf dem Weg zu einem Handelskompromisse wird sein, wie zuletzt auch: zwei Schritte nach vorn, einen Schritt zurück. Letztlich spüren sowohl die USA als auch China – und Deutschland – die negativen Folgen. Der Konflikt dürfte aber dennoch weiter in Richtung US-Wahltermin schwelen. Daneben steht am 31. Oktober der Brexit-Termin bevor. Und auch der Wachwechsel in der EZB-Chefetage von Mario Draghi zu Christine Lagarde.

Mit Blick auf das Jahr 2020 werden die Notenbanken zentrale Marktplayer bleiben. Allerdings wird ihre Ausgangslage schwieriger. In der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 konnten sie die Börsen und Wirtschaft mit Zinssenkungen und Anleihenkäufen stabilisieren und die Kurse letztlich enorm anfeuern. Schwung verloren die Aktien, als die US-Notenbank Fed ihre Zinsanhebungen umsetzte und die Anleihenkäufe stoppte. Die EZB blieb bei Null. Nun legen Wirtschaft und inzwischen auch die Börse wieder den Rückwärtsgang ein. Allerdings haben die Geldhüter diesmal nicht so viele Möglichkeiten wie vor 10 Jahren – oder nur weitere unkonventionelle Maßnahmen bis hin zum Aktienkauf, so wie es Japan und die Schweiz schon tun.

Der Japan-Modus hält Einzug

Anleger müssen sich darum mit einem neuen Modus vertraut machen. Die Märkte in Europa, Deutschland und auch den USA werden in den nächsten Jahren im „Japan-Modus" laufen. Damit sind ultraniedrige Zinsen, Interventionen der Notenbanken und neue unkonventionelle Maßnahmen gemeint. Aktien bekommen noch mehr Gewicht. Denn insbesondere bei den Anleihen schalten die Notenbanken den Markt zunehmend aus. Zwar werden die Kurse der Anleihen weiter steigen, die Risiken für steigende Marktzinsen (Stichwort Zinssensitivität) aber auch. Damit scheiden Anleihen in der Vermögensallokation praktisch aus. Wer allerdings glaubt, dass der liquiditätsgetriebene Japan-Modus für Aktien grundsätzlich von Vorteil ist, der irrt. Auch das zeigt ein Blick auf die Kursentwicklung in Nippon.

Fazit: Das vierte Quartal wird es in sich haben. Die Volatilität wird deutlich anziehen. Aktien bleiben erste Wahl bei der Allokation der Anlageklassen. Rohstoff-Werte und Edelmetalle gehören als Absicherung ins Portfolio.

Hinweis: Wenn Sie wissen wollen, was der Japan-Modus ist und wie Anleger in diesem Umfeld agieren, dann empfehle ich Ihnen unser neues Geldanlagebuch „Anlegen im Japan-Modus". Das Buch (352 Seiten) ist ab 15. Oktober im Handel. Bis dahin können Sie es zum vergünstigten Preis von 44,95 Euro direkt bei uns im Shop vorbestellen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang