Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2178
Hypothekenschulden und Ökologie im Blick behalten

Aussichtsreiche Immobilien-Investments im Süden der USA

Skyline von Atlanta, Georgia. © SeanPavonePhoto / stock.adobe.com
Die Südstaaten der USA profitieren aktuell von einer starken Nord-Süd-Binnenmigration. Das stärkt die dortigen Immobilienmärkte. Für ein Investment in dieses Segment sprechen daher eine ganze Menge von Faktoren. Doch es gibt auch Risiken, die Anleger im Blick behalten sollten.
Immobilien-Anleger finden im Süden der USA lukrative Anlagechancen zu einem attraktiven Chance-Risiko-Profil. Darauf verweist ein aktueller Marktkommentar der Liechtensteinischen Landesbank (LLB). Die Portfoliomanager erhöhen ihre Investments in die sogenannten "Sunbelt-Staaten" (südliche US-Bundesstaaten von Kalifornien bis Florida), die ihrer Beobachtung nach von einem verstärkten Zuzug aus dem Norden profitieren. 

Für diese US-Binnenmigration gibt es mehrere Ursachen. Einerseits steigt aufgrund der demographischen Entwicklung die Zahl der Rentner, die im sonnigen Süden ihren Lebensabend verbringen wollen. Durch den Homeoffice-Trend ergreifen aber auch jüngere Altersgruppen ihre Gelegenheit zu einem sonnigen Wohnortwechsel. Und schließlich gibt es in vielen Sunbelt-Staaten ein vergleichsweise liberales Steuer- und Arbeitsrecht (schwache Gewerkschaften). Firmen wie Tesla, Samsung, Intel, TSMC und Toyota investieren daher in Standorte im Süden. Gleichzeitig sei auch zu beachten, dass die Bevölkerung insgesamt wachse, was die Wohn-Nachfrage stabil hält. 

Keine 2008er-Verhältnisse

FUCHSBRIEFE haben bei der LLB nach den Risiken von Immobilien-Anlagen im Sunbelt gefragt. Hinsichtlich der Hypotheken-Schulden sind die Liechtensteiner wachsam, aber für den Süden relativ gelassen. Es gäbe keine Verhältnisse wie 2008, erklärt unser Gesprächspartner. Anders als vor der großen Finanzkrise sei keine Überproduktion am Immobilienmarkt zu erkennen. Die Home-Ownership-Rate, also der Anteil der Hausbesitzer, entwickle sich moderat und gesund. Die Einkommen würden wachsen, die Verschuldung sei gesund. 

Die Immobilienpreise sind in den vergangenen Jahren natürlich auch im US-Süden gestiegen. Im Vergleich zu den Tech-Regionen Kalifornien, Florida oder New York, sind Immobilien in Arizona, Texas, Alabama und Co. aber im Schnitt noch 30% günstiger. Die Zinserhöhungen der US-Notenbank Federal Reserve dürften dem südlichen US-Immobilienmarkt daher vergleichsweise wenig anhaben.

Ökologische Dimension im Auge behalten

Auch die ökologische Komponente spielt bei Sunbelt-Investments eine Rolle. Gerade der US-Südwesten droht dramatisch auszutrocknen (FB vom 01.08.2022). Wasserreiche Regionen liegen vor allem im Südosten der Vereinigten Staaten. Die favorisierten Regionen der LLB sind daher Texas, North und South Carolina, Georgia und Alabama.

Möglichkeiten für Sunbelt-Investments

Da nur für die wenigsten hiesigen Anleger direkte Immobilieninvestments in Frage kommen, raten FUCHSBRIEFE zu mittelbaren Investments über Aktien. Die LLB investiert in Sunbelt-Immo-Aktien wie z.B. Camden (ISIN: US 133 131 102 7) und Mid-Amerika (ISIN: US 595 22J 103 4). Die LLB erachtet deren Geschäftsmodelle als konservativ, nachhaltig (Trend zur Wiederverwertung von Rohstoffen) und Cashflow-Stark. Auf die nächsten 10 bis 15 Jahre betrachtet, erwarten die Liechtensteiner eine durchschnittliche Rendite von 6% - 7,5% p.a.

Wer Investments in den Immobilien-Bereich direkt scheut, findet bei Holz-Aktien eine indirekte Möglichkeit. Holz wird als Baustoff im US-Süden stark nachgefragt. Mit Aktien des Waldbesitzers Weyerhaeuser (ISIN: US 962 166 104 3) können Anleger davon profitieren.

Fazit: Wer auf der Suche nach lukrativen Immobilien-Investments für sein Portfolio ist, findet im Sunbelt attraktive Anlagemöglichkeiten.

Empfehlung: FUCHSBRIEFE raten zu mittelbaren Investments über Aktien. Die LLB investiert in Sunbelt-Immo-Aktien wie z.B. Camden (ISIN: US 133 131 102 7) und Mid-Amerika (ISIN: US 595 22J 103 4). Die LLB erachtet deren Geschäftsmodelle als konservativ, nachhaltig und Cashflow-Stark. Auf die nächsten 10 bis 15 Jahre betrachtet, erwarten die Liechtensteiner eine durchschnittliche Rendite von 6% - 7,5% p.a.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang