Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2250
Hypothekenschulden und Ökologie im Blick behalten

Aussichtsreiche Immobilien-Investments im Süden der USA

Skyline von Atlanta, Georgia. © SeanPavonePhoto / stock.adobe.com
Die Südstaaten der USA profitieren aktuell von einer starken Nord-Süd-Binnenmigration. Das stärkt die dortigen Immobilienmärkte. Für ein Investment in dieses Segment sprechen daher eine ganze Menge von Faktoren. Doch es gibt auch Risiken, die Anleger im Blick behalten sollten.
Immobilien-Anleger finden im Süden der USA lukrative Anlagechancen zu einem attraktiven Chance-Risiko-Profil. Darauf verweist ein aktueller Marktkommentar der Liechtensteinischen Landesbank (LLB). Die Portfoliomanager erhöhen ihre Investments in die sogenannten "Sunbelt-Staaten" (südliche US-Bundesstaaten von Kalifornien bis Florida), die ihrer Beobachtung nach von einem verstärkten Zuzug aus dem Norden profitieren. 

Für diese US-Binnenmigration gibt es mehrere Ursachen. Einerseits steigt aufgrund der demographischen Entwicklung die Zahl der Rentner, die im sonnigen Süden ihren Lebensabend verbringen wollen. Durch den Homeoffice-Trend ergreifen aber auch jüngere Altersgruppen ihre Gelegenheit zu einem sonnigen Wohnortwechsel. Und schließlich gibt es in vielen Sunbelt-Staaten ein vergleichsweise liberales Steuer- und Arbeitsrecht (schwache Gewerkschaften). Firmen wie Tesla, Samsung, Intel, TSMC und Toyota investieren daher in Standorte im Süden. Gleichzeitig sei auch zu beachten, dass die Bevölkerung insgesamt wachse, was die Wohn-Nachfrage stabil hält. 

Keine 2008er-Verhältnisse

FUCHSBRIEFE haben bei der LLB nach den Risiken von Immobilien-Anlagen im Sunbelt gefragt. Hinsichtlich der Hypotheken-Schulden sind die Liechtensteiner wachsam, aber für den Süden relativ gelassen. Es gäbe keine Verhältnisse wie 2008, erklärt unser Gesprächspartner. Anders als vor der großen Finanzkrise sei keine Überproduktion am Immobilienmarkt zu erkennen. Die Home-Ownership-Rate, also der Anteil der Hausbesitzer, entwickle sich moderat und gesund. Die Einkommen würden wachsen, die Verschuldung sei gesund. 

Die Immobilienpreise sind in den vergangenen Jahren natürlich auch im US-Süden gestiegen. Im Vergleich zu den Tech-Regionen Kalifornien, Florida oder New York, sind Immobilien in Arizona, Texas, Alabama und Co. aber im Schnitt noch 30% günstiger. Die Zinserhöhungen der US-Notenbank Federal Reserve dürften dem südlichen US-Immobilienmarkt daher vergleichsweise wenig anhaben.

Ökologische Dimension im Auge behalten

Auch die ökologische Komponente spielt bei Sunbelt-Investments eine Rolle. Gerade der US-Südwesten droht dramatisch auszutrocknen (FB vom 01.08.2022). Wasserreiche Regionen liegen vor allem im Südosten der Vereinigten Staaten. Die favorisierten Regionen der LLB sind daher Texas, North und South Carolina, Georgia und Alabama.

Möglichkeiten für Sunbelt-Investments

Da nur für die wenigsten hiesigen Anleger direkte Immobilieninvestments in Frage kommen, raten FUCHSBRIEFE zu mittelbaren Investments über Aktien. Die LLB investiert in Sunbelt-Immo-Aktien wie z.B. Camden (ISIN: US 133 131 102 7) und Mid-Amerika (ISIN: US 595 22J 103 4). Die LLB erachtet deren Geschäftsmodelle als konservativ, nachhaltig (Trend zur Wiederverwertung von Rohstoffen) und Cashflow-Stark. Auf die nächsten 10 bis 15 Jahre betrachtet, erwarten die Liechtensteiner eine durchschnittliche Rendite von 6% - 7,5% p.a.

Wer Investments in den Immobilien-Bereich direkt scheut, findet bei Holz-Aktien eine indirekte Möglichkeit. Holz wird als Baustoff im US-Süden stark nachgefragt. Mit Aktien des Waldbesitzers Weyerhaeuser (ISIN: US 962 166 104 3) können Anleger davon profitieren.

Fazit: Wer auf der Suche nach lukrativen Immobilien-Investments für sein Portfolio ist, findet im Sunbelt attraktive Anlagemöglichkeiten.

Empfehlung: FUCHSBRIEFE raten zu mittelbaren Investments über Aktien. Die LLB investiert in Sunbelt-Immo-Aktien wie z.B. Camden (ISIN: US 133 131 102 7) und Mid-Amerika (ISIN: US 595 22J 103 4). Die LLB erachtet deren Geschäftsmodelle als konservativ, nachhaltig und Cashflow-Stark. Auf die nächsten 10 bis 15 Jahre betrachtet, erwarten die Liechtensteiner eine durchschnittliche Rendite von 6% - 7,5% p.a.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang