Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2909
Steuerbefreiung von Immobilien

Chancen auf Reform der Immobiliensteuern

Symbolbild Immobilie und Geld. Copyright: Pixabay
Immobilien gelten als eines der letzten verbliebenen Reservate im deutschen Steuersystem. Jetzt rütteln renommierte Steuer- und Wirtschaftsfachleute an den Privilegien. Und die Politik nimmt den Ball auf, wie FUCHSBRIEFE erfahren.

Die grundsätzliche Neugestaltung der Besteuerung von Immobilien nimmt Fahrt auf. Sie wird auch von der mitregierenden FDP und "Hüterin der Eigentumsrechte", FDP, begrüßt. Katja Hessel (FDP), Vorsitzende des Finanzausschusses des letzten Bundestags, erklärt auf Anfrage von FUCHSBRIEFE, die FDP befürworte grundsätzlich eine Neugestaltung der Immobiliensteuern.

Den Anstoß gab eine Studie des ifo- Instituts unter Beteiligung der renommierten Steuerrechtlerin Johanna Hey (Uni Köln), Christoph Spengel (Uni Mannheim) und ifo-Präsident Clemens Fuest. Es geht dabei vor allem um eine insgesamt fairere Verteilung der Steuerlasten. Vergleichsweise geringe Korrekturen bei der Einkommensteuer, der Gewerbesteuer, der Erbschaftsteuer und der Grunderwerbsteuer könnten diese Probleme beheben und das Steueraufkommen erhöhen, ohne die wirtschaftliche Entwicklung zu belasten.

Ungerechtfertigte Begünstigung

Das derzeitige System begünstige die Anhäufung von Grundvermögen in den Händen weniger Menschen und Unternehmen. Außerdem seien die hohen Immobilienpreise teilweise auf die Begünstigungen zurückzuführen. das Immonbilienprivileg gehört nach Ansicht der Autren abgeschafft.

In der Immobilienbranche wird die Studie bereits als "Giftpapier" bezeichnet. Die wichtigsten Forderungen/Änderungen zum bestehenden System:

  • Veräußerungsgewinne auch außerhalb der geltenden 10-Jahresfrist besteuern
  • Gewerbesteuerbefreiung bei Immobilien-Aktiengesellschaften abschaffen
  • Grunderwerbsteuer reformieren
  • Entfall der Begünstigung großer Bestände (üblicherweise ab 300 Wohnungen) bei der Erbschaftssteuer

Share-Deals sollen Grunderwerbssteuer zahlen müssen

Schon im Koalitionsvertrag enthalten ist die Beendigung der Steuervergünstigungen für Share-Deals. Dabei wird die Grunderwerbssteuer für Immobilien umgangen, indem mehrere Immobilien in einer Gesellschaft gebündelt werden und dann die Gesellschaft verkauft wird. Dieses "Schlupfloch" soll nun geschlossen werden.

Die Erfüllung der übrigen Forderungen hat nur langfristig Aussichten, realisiert zu werden. Derartige Änderungen wären im Zuge einer Einkommenssteuer- und Erbschaftsteuerreform möglich, so Hessels Büro.

Fazit: Eine derart große Steuerreform ist im Koalitionsvertrag nicht geplant. Somit müssten alle drei Koalitionsparteien die Initiative ergreifen. Langfristig sollten sich Immobileineigentümer aber auf entsprechende Änderungen einstellen. Wir gehen davon aus, dass sie bis spätestens 2030 kommen werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang