Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2277
Deutschland und Australien intensivieren Zusammenarbeit

Wasserstoff-Allianz mit Down Under

Wasserstoff-Allianz mit Down Under. Copyright: Pexels
Wasserstoff wird von vielen als Brückentechnologie angesehen, die den Weg hin zur klimatechnisch-sauberen Energiewirtschaft ebnet. Ein wichtiger Verbündeter dafür könnte nun Australien werden. Deutschland und Down Under wollen zum beiderseitigen Nutzen ihre Zusammenarbeit intensivieren.

Deutschland und Australien haben sich auf die Schaffung einer Wasserstoff-Allianz verständigt. Diese soll die Zusammenarbeit in puncto Handel und Forschung beider Länder intensivieren. Daraus ergeben sich Chancen im Zulieferergeschäft für deutsche Technologie-Unternehmen.

Klimasünder Australien

Australien als Wasserstoff-Partner zu gewinnen, verspricht ein auf lange Sicht ertragreiche Geschäfte. Denn tatsächlich sind die Aussies „Klimasünder“. Der CO2-Fußabdruck der Australier rangiert mit 15,32 t pro Kopf (Deutschland 8,4 t pro Kopf) weltweit auf dem dritten Platz. Mehr emittieren pro Kopf nur Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate.

Das liegt vor allem am hohen Energieverbrauch in Down Under. Mit durchschnittlich 214 qm bewohnen die Australier durchschnittlich weltweit die größten Eigenheime (Deutschland 91,9 qm). 80% des Stroms kommt aus Kohlekraftwerken – das Aufholpotenzial ist enorm. Genau in diese Kerbe können deutsche Unternehmen schlagen.

Geschäftsbeziehungen zu beidseitigem Nutzen

Auf der anderen Seite verspricht Australien ein auf lange Sicht attraktiver Wasserstoff-Exporteur zu werden. Die Flächen die für Photovoltaik genutzt werden können, um so grünen Wasserstoff zu produzieren, sind in Hülle und Fülle vorhanden. Die Regierung in Canberra hat jüngst ein Förderprogramm in Höhe von 275 Mio. AUD (175 Mio. Euro) zur Schaffung von Hydrogen Hubs (Produktionsanlagen von H2 im industriellen Maßstab) bewilligt. Deutschland hat für die Allianz zunächst 50 Mio. Euro zugesagt.

Fazit: Im deutsch-australischen Wasserstoff-Handel ergeben sich lukrative Geschäftschancen für deutsche Unternehmen. Das liegt nicht zuletzt auch daran, weil sich Australien gegen das expandierende China zur Wehr setzt und auf seine westlichen Handelspartner angewiesen ist.

Pressemitteilung BMWi: Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur Gründung einer deutsch-australischen Wasserstoffallianz

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang